Nachdem der zweite Weltkrieg ausgewütet hatte und sich erzwungener Friede in Europa breit machte, waren die Verlierer mit schweren Bürden belastet. Eine dieser Bürden war die Verpflichtung ihrer Vergangenheit schonungslos in das erschreckende Antlitz zu schauen und den Versuch zu unternehmen, diese in irgendeiner Form ansatzweise zu ,,bewältigen". Der Begriff Vergangenheitsbewältigung wurde für diesen Umstand in Deutschland geprägt.
Was Vergangenheitsbewältigung im Einzelnen bedeutet und welche Ausformungen dieses Konzepts sich feststellen lassen, darüber soll diese Arbeit einige Auskünfte geben. Ziel der Arbeit wird sein, nach einer einführenden, grob skizzierten Darstellung der stattgefunden und immer noch stattfindenden Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Italien in zwei getrennten Teilen, letztendlich eine zusammenführende Betrachtung der zwei Länder und ihrem Umgang mit der Vergangenheit in einem vergleichenden Abschnitt zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergangenheitsbewältigung in Deutschland
- Die BRD
- Die DDR
- Die Wiedervereinigung
- Vergangenheitsbewältigung in Italien
- Vergleich Deutschland — Italien
- Schlussbetrachtung
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Italien im Vergleich. Sie soll die unterschiedlichen Ansätze und Herausforderungen in beiden Ländern beleuchten und die jeweiligen Prozesse in einen historischen Kontext einordnen.
- Die Rolle der Vergangenheitsbewältigung in der deutschen und italienischen Identität
- Die unterschiedlichen Strategien der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Italien
- Die Bedeutung von Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein für die Vergangenheitsbewältigung
- Der Einfluss von politischen und gesellschaftlichen Faktoren auf die Vergangenheitsbewältigung
- Die Herausforderungen der Vergangenheitsbewältigung in der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Vergangenheitsbewältigung ein und erläutert den historischen Kontext. Sie beleuchtet die Bedeutung des Begriffs und seine Anwendung auf die deutsche und italienische Situation.
Der Abschnitt über die Vergangenheitsbewältigung in Deutschland beschreibt die Entwicklung des Umgangs mit der NS-Vergangenheit in der BRD und der DDR. Er beleuchtet wichtige Stationen wie die Entnazifizierung, den Historikerstreit und die Wiedervereinigung.
Der Abschnitt über die Vergangenheitsbewältigung in Italien beleuchtet die Rolle des Widerstands im Nachkriegsitalien und die Herausforderungen, die sich aus der faschistischen Vergangenheit ergeben. Er analysiert die Entstehung des Mythos des „anständigen Italiens" und die Schwierigkeiten, die mit der Aufarbeitung der Vergangenheit verbunden sind.
Der vergleichende Abschnitt beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und Italien im Umgang mit der Vergangenheit. Er analysiert die zeitliche Intensitätskurve der Auseinandersetzungen, die Rolle von Gründungsmhythen und die Bedeutung von Alltagskultur.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Vergangenheitsbewältigung, Deutschland, Italien, NS-Vergangenheit, Faschismus, Erinnerungskultur, Geschichtsbewusstsein, Identität, Vergleich, Gründungsmhythos, Wiederstand, Schuld, Trauma, Historikerstreit, Entnazifizierung, Wiedervereinigung.
- Citar trabajo
- Caspar Borkowsky (Autor), 2001, Vergangenheitsbewältigung - Deutschland und Italien im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2013
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.