Nachdem der zweite Weltkrieg ausgewütet hatte und sich erzwungener Friede in Europa breit machte, waren die Verlierer mit schweren Bürden belastet. Eine dieser Bürden war die Verpflichtung ihrer Vergangenheit schonungslos in das erschreckende Antlitz zu schauen und den Versuch zu unternehmen, diese in irgendeiner Form ansatzweise zu ,,bewältigen". Der Begriff Vergangenheitsbewältigung wurde für diesen Umstand in Deutschland geprägt.
Was Vergangenheitsbewältigung im Einzelnen bedeutet und welche Ausformungen dieses Konzepts sich feststellen lassen, darüber soll diese Arbeit einige Auskünfte geben. Ziel der Arbeit wird sein, nach einer einführenden, grob skizzierten Darstellung der stattgefunden und immer noch stattfindenden Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Italien in zwei getrennten Teilen, letztendlich eine zusammenführende Betrachtung der zwei Länder und ihrem Umgang mit der Vergangenheit in einem vergleichenden Abschnitt zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergangenheitsbewältigung in Deutschland
- Die BRD und die DDR
- Die Situation im wiedervereinten Deutschland
- Vergangenheitsbewältigung in Italien
- Vergleich Deutschland – Italien
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Italien. Sie zielt darauf ab, die unterschiedlichen Ansätze und Entwicklungen in beiden Ländern darzustellen und zu vergleichen. Der Fokus liegt dabei auf dem Umgang mit der Vergangenheit des Nationalsozialismus in Deutschland und der faschistischen Vergangenheit Italiens. Die Arbeit untersucht die politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und juristischen Aspekte der Vergangenheitsbewältigung.
- Der Begriff Vergangenheitsbewältigung und seine Entwicklung
- Die Rolle der Alliierten in der Vergangenheitsbewältigung
- Der Einfluss von Geschichte und Kultur auf die Vergangenheitsbewältigung
- Der Vergleich der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Italien
- Die Bedeutung der Vergangenheitsbewältigung für die Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt den Leser in das Thema Vergangenheitsbewältigung ein und erklärt die Bedeutung des Begriffs. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Struktur der folgenden Kapitel.
Vergangenheitsbewältigung in Deutschland
Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte der Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Er beschreibt den Einfluss der Alliierten auf die deutsche Gesellschaft und die Prozesse der Entnazifizierung. Der Abschnitt analysiert verschiedene Phasen der Vergangenheitsbewältigung und die Herausforderungen, die sich für Deutschland stellten.
Vergangenheitsbewältigung in Italien
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Vergangenheitsbewältigung in Italien und betrachtet die Auseinandersetzung mit der faschistischen Vergangenheit. Er analysiert die verschiedenen Ansätze, die in Italien verfolgt wurden, und beleuchtet die Besonderheiten des italienischen Umgangs mit der Vergangenheit.
Vergleich Deutschland – Italien
In diesem Abschnitt werden die Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Italien verglichen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Ländern herausgestellt und die verschiedenen Faktoren, die die Entwicklung der Vergangenheitsbewältigung beeinflusst haben, analysiert.
Schlüsselwörter
Vergangenheitsbewältigung, Nationalsozialismus, Faschismus, Deutschland, Italien, Entnazifizierung, Erinnerungskultur, Geschichtsbewusstsein, Demokratie, Recht, Kultur, Gesellschaft, Politik, Vergleich, Geschichte, Gegenwart.
- Citar trabajo
- Caspar Borkowsky (Autor), 2001, Vergangenheitsbewältigung - Deutschland und Italien im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2013