Richard Strauss und Max Reger waren Zeitgenossen. Sie lebten und wirkten in einer Epoche, die von Neuerungen in der Liedkomposition bestimmt war. Sie waren beide Neuerer und doch mit der Tradition vergangener Komponisten verwurzelt. Durch diese Bindung wagten nicht sie den Sprung zur Atonalität, besonders aber Reger bereitete ihn vor. In ihrem Liedschaffen haben sich beide Komponisten auch Texten zeitgenössischer Dichter zugewandt. Einer davon war der Jugendstil-Dichter Felix Dahn. Aus seinem Zyklus Schlichte Weisen haben sie das Gedicht Du meines Herzens Krönelein vertont. In dem Lied lassen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Komponisten demonstrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kunstlied und seine Bedeutung im 19. Jahrhundert
- Der Begriff Kunstlied
- Die Entwicklung des Kunstliedes von Schubert bis Reger
- Vergleich des Kunstliedes „Du meines Herzens Krönelein“ in den Vertonungen von
- Richard Strauss und Max Reger
- Das Gedicht von Felix Dahn
- Die Vertonung von Richard Strauss
- Die Vertonung von Max Reger
- Zusammenfassender Vergleich
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Kunstliedes im 19. Jahrhundert, insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Vertonungen des Gedichts „Du meines Herzens Krönelein“ von Felix Dahn durch Richard Strauss und Max Reger.
- Entwicklung des Kunstliedes vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert
- Analyse der beiden Vertonungen von „Du meines Herzens Krönelein“ durch Strauss und Reger
- Vergleich der Kompositionstechniken und musikalischen Stile der beiden Komponisten
- Bedeutung der musikalischen Interpretation des Textes im Kunstlied
- Untersuchung der Rolle des Klavierparts im Kunstlied
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Richard Strauss und Max Reger als Zeitgenossen vor, die in einer Epoche der Neuerungen in der Liedkomposition lebten und wirkten. Beide Komponisten verbanden innovative Ansätze mit der Tradition vergangener Komponisten und widmeten sich in ihrem Liedschaffen auch Texten zeitgenössischer Dichter, darunter Felix Dahn. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der Vertonungen von Dahns Gedicht „Du meines Herzens Krönelein“ durch Strauss und Reger, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Kompositionen aufzuzeigen.
Das Kunstlied und seine Bedeutung im 19. Jahrhundert
Der Begriff Kunstlied
Der Begriff Kunstlied entwickelte sich im Mittelalter, war aber zunächst nicht klar vom Volkslied abzugrenzen. Erst im 17. Jahrhundert begannen sich die beiden Stilrichtungen zu differenzieren. Das Kunstlied ist im Gegensatz zum Volkslied ein Solovortrag mit anspruchsvoller Vertonung eines lyrischen Textes. Das Wort-Ton-Verhältnis unterscheidet sich vom Volkslied, da der Text die Melodie maßgeblich beeinflusst. Der heutige Begriff Kunstlied bezieht sich auf das Sololied mit Generalbass- oder Klavier- bzw. Orchesterbegleitung, das ab dem 17. Jahrhundert entstand. Die Arie verdrängte im 18. Jahrhundert das Lied, das im 19. Jahrhundert seine Blütezeit erlebte.
Die Entwicklung des Kunstliedes von Schubert bis Reger
Der Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des Kunstliedes nach Franz Schubert, der als Klassiker des Lieds gilt. Im 19. Jahrhundert erlebte das Kunstlied eine Transformation: Vom häuslichen, intimen Bereich gelangte es auf die großen Bühnen und entwickelte sich zum Konzertlied und einer eigenständigen Kunstgattung. Das Kunstlied des 19. Jahrhunderts behandelte Klavier- und Singstimme gleichberechtigt. Das zugrundeliegende Gedicht wurde mit allen musikalischen Mitteln interpretiert. Das Kunstlied entstand somit aus dem Text selbst und hatte die Aufgabe, ihn musikalisch auszudrücken.
Der Abschnitt stellt die Weiterentwicklung des Kunstliedes durch Robert Schumann, Johannes Brahms, Hugo Wolf, Gustav Mahler und Richard Strauss dar. Sie erweiterten das Klangspektrum und führten neue Kompositionstechniken ein, die das Kunstlied vom traditionellen Strophenlied weiterentwickelten.
Vergleich des Kunstliedes „Du meines Herzens Krönelein“ in den Vertonungen von Richard Strauss und Max Reger
Das Gedicht von Felix Dahn
(Zusammenfassung des Gedichts „Du meines Herzens Krönelein“ von Felix Dahn)
Die Vertonung von Richard Strauss
(Zusammenfassung der Vertonung des Gedichts durch Richard Strauss)
Die Vertonung von Max Reger
(Zusammenfassung der Vertonung des Gedichts durch Max Reger)
Zusammenfassender Vergleich
(Vergleich der beiden Vertonungen von Strauss und Reger, Hervorhebung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden)
Schlüsselwörter
Kunstlied, Volkslied, Wort-Ton-Verhältnis, Liedkomposition, Richard Strauss, Max Reger, Felix Dahn, „Du meines Herzens Krönelein“, Schubert, Schumann, Brahms, Wolf, Mahler, Polyphonie, Harmonik, Melodie, Klavierbegleitung, Musikdramatik, Zeitgenössische Musik
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Vergleich des Kunstliedes "Du meines Herzens Krönelein" in der Vertonung von Richard Strauss und Max Reger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201296