Abstract:
Diese Arbeit stellt eine Betrachtung des Unterrichtsthemas "Betriebs-systeme" aus einer fachdidaktisch-methodischen Perspektive dar. Beginnend mit den Prinzipien einer allgemeinen Didaktik – mit Fokus auf die Bildungstheoretische und Lehrtheoretische Didaktik – wird gezeigt, dass der Informatikunterricht im Allgemeinen und der Unterricht über Betriebssysteme im Speziellen einen Beitrag zur Selbständigkeit von Schülerinnen und Schülern leisten kann. In einer fachlichen Betrachtung des Themas werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte von Betriebssystemen dargelegt. Dabei werden die grundlegenden Strukturen eines Betriebssystems beschrieben und anhand eines konkreten Produktes gezeigt, wie diese Strukturen implementiert werden können. Bezug nehmend auf die Didaktik und Methodik des Informatikunterrichts folgen eine Analyse der Bedingungen und Begründungen eines Unterrichts über Betriebssysteme. Zum Schluss der Arbeit wird gezeigt, wie das Thema "Betriebssysteme" ausgewogen und exemplarisch unterrichtet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik Informatik
- 1.1 Allgemeine Didaktik
- 1.1.1 Begriffscharakterisierung
- 1.1.2 Historische Entwicklung
- 1.1.3 Didaktische Modelle
- 1.1.3.1 Die Bildungstheoretische Didaktik
- 1.1.3.2 Die Lehr- bzw. Lerntheoretische Didaktik
- 1.1.3.3 Andere Didaktiken und Unterrichtskonzepte
- 1.1.4 Fazit
- 1.2 Fachdidaktik der Informatik
- 1.2.1 Zur Informatik
- 1.2.1.1 Der Begriff "Informatik"
- 1.2.1.2 Wissenschaftliche Einordnung
- 1.2.1.3 Gegenstand oder Teilgebiete der Informatik
- 1.2.2 Informatik lehren und lernen
- 1.2.2.1 Entstehung des Schulfaches in Österreich
- 1.2.2.2 Legitimation als Schulfach
- 1.2.2.3 Inhalte des Informatikunterrichts
- 1.2.2.4 Methodik des Informatikunterrichts
- 1.2.3 Fazit
- 1.2.1 Zur Informatik
- 1.1 Allgemeine Didaktik
- Kapitel 2: Betriebssysteme aus fachlicher Sicht
- 2.1 Betriebssysteme in der Theorie
- 2.1.1 Begriffscharakterisierung
- 2.1.2 Geschichtliche Entwicklung
- 2.1.3 Aufgaben und Klassifizierung
- 2.1.4 Strukturelle Grundlagen
- 2.1.4.1 Prozessverwaltung
- 2.1.4.2 Deadlocks
- 2.1.4.3 Speicherverwaltung
- 2.1.4.4 Dateisysteme
- 2.1.4.5 Ein- und Ausgabe
- 2.1.4.6 Benutzeroberfläche
- 2.2 Betriebssysteme in der Praxis
- 2.2.1 Fallbeispiel Windows
- 2.2.2 Entwicklungsgeschichte von Windows
- 2.2.3 Eigenschaften von Windows
- 2.2.3.1 Systemarchitektur von Windows
- 2.2.3.2 Multitasking unter Windows
- 2.2.3.3 Speicherverwaltung unter Windows
- 2.2.3.4 Dateisysteme und Ein-/Ausgabe unter Windows
- 2.2.3.6 Graphical User Interface unter Windows
- 2.2.4 Leistungsmerkmale von Windows
- 2.1 Betriebssysteme in der Theorie
- Kapitel 3: Betriebssysteme im Unterricht
- 3.1 Bedingungen des Unterrichts
- 3.1.1 Gesellschaftliche Bedingungen
- 3.1.2 Institutionelle Bedingungen
- 3.2 Das Unterrichtsthema "Betriebssysteme"
- 3.2.1 Zur Begründung des Themas
- 3.2.2 Didaktische Analyse
- 3.2.3 Bezug zu den Lehrplänen
- 3.4 Inhalte des Unterrichts über Betriebssysteme
- 3.4.1 Gliederung des Unterrichtsthemas "Betriebssysteme"
- 3.4.2 Anwendungs- versus Strukturorientierung
- 3.4.3 Exemplarische Inhalte und genetisches Lernen
- 3.5 Methoden beim Unterricht über Betriebssysteme
- 3.5.1 Anwendungs- und Problemorientierung
- 3.5.2 Schüler- versus Fachorientierung
- 3.5.3 Arbeitsformen
- 3.6 Portfolio für den Unterricht
- 3.1 Bedingungen des Unterrichts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die fachdidaktisch-methodischen Aspekte des Themas "Betriebssysteme" im Informatikunterricht. Ziel ist es aufzuzeigen, wie der Unterricht über Betriebssysteme zur Selbstständigkeit der Schüler beitragen kann und wie das Thema ausgewogen und exemplarisch vermittelt werden kann.
- Didaktische Grundlagen im Informatikunterricht
- Theoretische und praktische Aspekte von Betriebssystemen
- Bedingungen und Begründungen für den Unterricht zum Thema Betriebssysteme
- Methodische Ansätze für den Unterricht
- Exemplarische Umsetzung des Themas im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den fachdidaktisch-methodischen Ansatz der Arbeit. Es wird die Bedeutung des Themas "Betriebssysteme" im Informatikunterricht hervorgehoben und die Struktur der Arbeit skizziert.
Kapitel 1: Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik Informatik: Dieses Kapitel legt die didaktischen und fachdidaktischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden verschiedene didaktische Modelle und Konzepte erläutert, wobei der Fokus auf der Bildungstheoretischen und Lehrtheoretischen Didaktik liegt. Die Fachdidaktik der Informatik wird eingeführt, einschließlich der Entstehung und Legitimation des Schulfaches in Österreich und der Diskussion der Inhalte und Methoden des Informatikunterrichts. Der Kapitel verbindet allgemeine didaktische Prinzipien mit den spezifischen Herausforderungen des Informatikunterrichts.
Kapitel 2: Betriebssysteme aus fachlicher Sicht: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung von Betriebssystemen, sowohl theoretisch als auch praktisch. Die theoretische Betrachtung umfasst die Begriffscharakterisierung, die geschichtliche Entwicklung, Aufgaben und Klassifizierung sowie die grundlegenden strukturellen Elemente wie Prozessverwaltung, Speicherverwaltung, Dateisysteme und Ein-/Ausgabe. Die praktische Perspektive wird anhand des Beispiels Windows veranschaulicht, wobei dessen Systemarchitektur, Multitasking-Fähigkeiten und die Implementierung der oben genannten Strukturen detailliert beschrieben werden.
Kapitel 3: Betriebssysteme im Unterricht: Das Kapitel konzentriert sich auf die didaktische Umsetzung des Themas "Betriebssysteme" im Unterricht. Es analysiert die gesellschaftlichen und institutionellen Bedingungen des Unterrichts und begründet die Einbeziehung des Themas in den Lehrplan. Es werden verschiedene methodische Ansätze für den Unterricht diskutiert, die Anwendungs- und Problemorientierung betont werden, und es wird ein exemplarisches Portfolio für den Unterricht vorgestellt. Die Kapitel verbindet die theoretischen Überlegungen zu Betriebssystemen mit praktischen Unterrichtsvorschlägen und betont die Bedeutung eines ausgewogenen und exemplarischen Unterrichtsansatzes.
Schlüsselwörter
Betriebssysteme, Informatikunterricht, Fachdidaktik, Didaktik, Methodik, Bildungstheoretische Didaktik, Lehrtheoretische Didaktik, Prozessverwaltung, Speicherverwaltung, Windows, Selbstständigkeit, genetisches Lernen, Anwendungsorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Betriebssysteme im Informatikunterricht
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die fachdidaktisch-methodischen Aspekte des Themas "Betriebssysteme" im Informatikunterricht. Sie beleuchtet didaktische Grundlagen, theoretische und praktische Aspekte von Betriebssystemen, Bedingungen und Begründungen für den Unterricht zum Thema, methodische Ansätze und eine exemplarische Umsetzung im Unterricht. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie der Unterricht über Betriebssysteme zur Selbstständigkeit der Schüler beitragen kann und wie das Thema ausgewogen und exemplarisch vermittelt werden kann.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 behandelt Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik Informatik, inklusive verschiedener didaktischer Modelle und der Entstehung des Informatikunterrichts in Österreich. Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung von Betriebssystemen aus fachlicher Sicht, sowohl theoretisch (Begriffe, Entwicklung, Aufgaben, Struktur) als auch praktisch (am Beispiel Windows). Kapitel 3 konzentriert sich auf die didaktische Umsetzung im Unterricht, inklusive gesellschaftlicher und institutioneller Bedingungen, methodischer Ansätze und einem exemplarischen Portfolio.
Welche didaktischen Modelle werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bildungstheoretische und die Lehr- bzw. Lerntheoretische Didaktik als zentrale didaktische Modelle. Weitere Didaktiken und Unterrichtskonzepte werden ebenfalls erwähnt, jedoch weniger detailliert.
Welche Aspekte von Betriebssystemen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl theoretische als auch praktische Aspekte von Betriebssystemen. Theoretisch werden Begriffscharakterisierung, geschichtliche Entwicklung, Aufgaben und Klassifizierung, sowie strukturelle Grundlagen wie Prozessverwaltung, Speicherverwaltung, Dateisysteme und Ein-/Ausgabe behandelt. Praktisch wird das Betriebssystem Windows als Beispiel herangezogen, dessen Systemarchitektur, Multitasking-Fähigkeiten und die Implementierung der oben genannten Strukturen detailliert beschrieben werden.
Welche methodischen Ansätze werden für den Unterricht vorgeschlagen?
Die Arbeit betont Anwendungs- und Problemorientierung im Unterricht. Es werden verschiedene methodische Ansätze diskutiert, die Schülerorientierung und die Wahl geeigneter Arbeitsformen werden thematisiert. Ein exemplarischer Unterrichtsentwurf (Portfolio) wird ebenfalls vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Betriebssysteme, Informatikunterricht, Fachdidaktik, Didaktik, Methodik, Bildungstheoretische Didaktik, Lehrtheoretische Didaktik, Prozessverwaltung, Speicherverwaltung, Windows, Selbstständigkeit, genetisches Lernen, Anwendungsorientierung.
Wie trägt die Arbeit zur Selbstständigkeit der Schüler bei?
Die Arbeit zeigt auf, wie ein ausgewogener und exemplarischer Unterricht über Betriebssysteme die Selbstständigkeit der Schüler fördern kann, indem sie Anwendungs- und Problemorientierung, sowie geeignete methodische Ansätze für den Unterricht vorschlägt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende der Informatik, InformatiklehrerInnen und alle, die sich für die fachdidaktische und methodische Gestaltung des Informatikunterrichts interessieren.
- Arbeit zitieren
- Stefan Simader (Autor:in), 2010, Betriebssysteme im Informatikunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201124