Was wäre die Welt bloss ohne Musik? Diese Frage stellen sich nicht nur
Schöngeister und Kulturliebhaber, sondern auch Marketingmanager und
Werbespezialisten. Die wundersamen Schallwellen sind heute nämlich praktisch allgegenwärtig. So schwelgen wir zu Hause in Mozarts romantischer Musik, horchen danach den Strassenmusiker in der Stadt und bleiben schlussendlich etwas länger im Kaufhaus weil gerade ein so guter Song im Hintergrund läuft.1 Musik schafft Atmosphäre. Musik verstärkt Emotionen. Positive wie negative. Richtig gewählt ist sie imstande die Aufmerksamkeit von Rezipienten zu erhöhen und die Behaltensleistungen zu steigern.
Gerade für Werbetreibende ist das ein sehr willkommener Effekt.
Im Rahmen dieser Arbeit soll die Wirkung von Musik in der TV-Werbung untersucht werden. Heute sind rund 98% der Haushalte mit mindestens einem Fernseher ausgestattet und der durchschnittliche TV-Konsum liegt bei ca. 220min pro Tag.2 Fast alle Sendungen werden durch Werbepausen unterbrochen, wobei rund 80% dieser Werbungen musikalischen Inhalt aufweisen.3
Trotz der häufigen Verwendung von Musik in der Werbung, ist ihrer Rolle im Gesamtkonstrukt „TV-Spot“ in der Forschung bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Entsprechende Lehrbücher widmen sich im Hinblick auf die TV-Werbegestaltung fast ausschliesslich den sprachlichen und visuellen Strategien – der Einsatz von Musik wird erwähnt, spielt aber meistens nur eine sehr periphere Rolle.4
Dabei macht genau sie die TV-Werbung so interessant: Durch die Kopplung
von Bild und Ton (und folglich audiovisuellem Reizverhalten), hebt sie sich von den klassischen Werbeformen (Print und Radiowerbung) deutlich ab.5
Genau dieser komplexe Aspekt beschreibt das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie:
Welche Rolle spielt Musik in der aktuellen TV-Werbung? Inwiefern unterstützt die Musik in der aktuellen TV-Werbung die gezielte Werbewirkung?
Lassen sich produktespezifische Unterschiede in der Musikwahl feststellen und inwiefern lässt sich in den aktuellen Produktionen ein gezieltes Zusammenspiel von Bild, Ton und Produkt erkennen?
Durch die Aufarbeitung der entsprechenden Literatur und der qualitativen
Analyse und Interpretation von ausgewählten aktuellen Werbespots, soll
schlussendlich eine Empfehlung für den künftig zielgerichteten Einsatz von Musik in der Werbung gemacht werden können.
(...)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- A. Theoretischer Teil
- Werbung
- Begriffserklärung
- Funktionen und Ziele von Werbung
- Werbeziel Information
- Werbeziel Emotion
- Werbeziel Aktualisierung
- Grundlagen der Werbewirkungsforschung
- Relationale Ansätze der Werbewirkungsforschung
- Das Involvement-Konstrukt der Werbewirkungsforschung
- Entwicklung des Involvment-Konzepts
- Informationsverarbeitung: Das Elaboration-Likelihood-Modell
- Relationale Ansätze der Werbewirkungsforschung
- Musik in der TV-Werbung
- Musikalische Gestaltungselemente
- Melodie und Harmonie
- Rhythmus und Tempo
- Auswahl der Instrumente
- Der richtige Musikstil
- Formen der Werbemusik
- Das Audio-Logo - Ein Markenbild für die Ohren
- Der Jingle - ein akustisches Markenthema
- Das Werbelied - Die gesungene Botschaft
- Hintergrundmusik – Begleitklänge
- Der Brand-Song
- Musikalische Gestaltungselemente
- Andere Gestaltungselemente TV Werbung
- Das Bild in der TV-Werbung
- Text und Sprache in der TV-Werbung
- Geräusche in der TV-Werbung
- Werbung
- B. Empirischer Teil
- Konzeption und Methode
- Untersuchungsleitende Fragestellungen
- Aufbau der Untersuchung
- Untersuchungsdesign, Stichprobe, Untersuchungszeitraum
- Vorgehen und Operationalisierung
- Operationalisierung
- Ergebnisse TV-Spotanalyse
- Überblick Gesamterhebung
- Auswertung TV-Spotanalyse Lebensmittel
- Lätta & Luftig
- Léger
- Kinderriegel
- Frisco Extrême
- Kurzvergleich Lebensmittel
- TV-Spotanalyse Auto
- Audi A6
- Toyota Hybrid
- VW up!
- Renault Twizzy
- Kurzvergleich Auto
- Vergleich der Produktegruppen
- Zusammenfassung und Fazit
- Konzeption und Methode
- Die Bedeutung von Musik als Gestaltungselement in der TV-Werbung
- Die Funktionen und Ziele von Werbung und deren Einfluss auf den Einsatz von Musik
- Theoretische Modelle der Werbewirkungsforschung und deren Anwendung auf die Analyse von Musik in der Werbung
- Die Analyse von Musik in konkreten TV-Spots verschiedener Produktkategorien
- Die Verbindung von Musik und Markenimage sowie deren Wirkung auf das Konsumentenverhalten
- Einleitung und Problemstellung: Das Kapitel stellt die Relevanz des Themas „Musik in der TV-Werbung“ dar und erläutert die Forschungsfrage, welche untersucht werden soll.
- Werbung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Werbung und analysiert deren Funktionen und Ziele.
- Grundlagen der Werbewirkungsforschung: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Modelle der Werbewirkungsforschung vor, darunter das Involvement-Konstrukt und das Elaboration-Likelihood-Modell.
- Musik in der TV-Werbung: Dieses Kapitel behandelt die musikalischen Gestaltungselemente der TV-Werbung und analysiert verschiedene Formen der Werbemusik, wie z.B. Audio-Logos, Jingles und Werbelieder.
- Andere Gestaltungselemente TV-Werbung: Dieses Kapitel behandelt weitere Gestaltungselemente der TV-Werbung, wie z.B. Bild, Text und Geräusche.
- Konzeption und Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methode und den Aufbau der empirischen Untersuchung.
- Ergebnisse TV-Spotanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse von verschiedenen TV-Spots aus den Bereichen Lebensmittel und Automobil.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit „Stimulierende Schallwellen: Musik in der TV-Werbung“ befasst sich mit der Rolle von Musik in der Fernsehwerbung. Ziel der Arbeit ist es, die Wirkungsweise von Musik in der Werbung zu analysieren und deren Einfluss auf die Rezeption der Werbebotschaft zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern musikalische Gestaltungselemente wie Melodie, Rhythmus, Tempo und Musikstil die emotionalen Reaktionen und die Erinnerung an den Werbespot beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
TV-Werbung, Musik, Werbewirkungsforschung, Involvement, Elaboration Likelihood Modell, Musikalische Gestaltungselemente, Audio-Logo, Jingle, Werbelied, Hintergrundmusik, Brand-Song, Markenimage, Konsumentenverhalten, Emotionalität, Erinnerung.
- Quote paper
- BA of Arts in Media and Communications Jeremias Jurt (Author), 2012, TV-Werbung und Musik: Audiovisuelle Verführung mit Musik in Fernsehwerbespots, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200724