Mobilität, Flexibilität und Unabhängigkeit haben sich in den vergangenen Jahren zu den zentra- Charaktereigenschaften der heutigen Gesellschaft entwickelt. Die mobile Kommunikation passte sich fortwährend diesem Trend an und aus diesem Grund gewinnen auch die mobilen Endgeräte zunehmend an Bedeutung. Mit einer Penetrationsrate von über 106 Prozent hat die mobile Kommunikation über alle Bevölkerungsschichten hinweg die Verbreitung von Internet oder Festnetzanschlüssen übertroffen. Demzufolge ist die Penetrationsrate mobiler Endgeräte längst deutlich höher als bei anderen Kommunikationsgeräten. Dabei beschränkt sich die mobile Kommunikation gegenwärtig keinesfalls mehr nur auf die reine Übertragung von Sprache. Mit dem starken Penetrationsschub der mobilen Endgeräte ging ein Wandel des Mobilfunkmarktes einher, der neben der reinen Sprachübertragung nunmehr insbesondere eine Übertragung von multimedialen Daten erlaubt. In Verbindung mit immer leistungsfähiger werdenden Übertragungsstandards im Mobilfunk und der zunehmenden Verbreitung mobiler Endgeräte rücken auch Mobile-Marketing-Aktivitäten in den Fokus der Marketer.
In einer Zeit, die sich sowohl durch eine starke Reiz- und Informationsüberflutung als auch durch ihre Schnelllebigkeit auszeichnet, liegt es regelrecht auf der Hand, das mobile Endgerät aus Unternehmenssicht für zielgruppengenaue Marketing-Aktivitäten zu verwenden. Das ist vor allem damit zu begründen, dass dieses sehr persönliche Medium mittlerweile nicht nur als Kommunikations-, sondern auch als Werbeinstrument im Rahmen des Mobile Marketing genutzt werden kann. Bislang haben Mobile-Marketing-Akteure das mobile Endgerät fast ausschließlich für Ankündigungen in Form von Sprachmitteilungen oder zur Übermittlung von SMS-/MMS-Botschaften genutzt. Doch im Zuge der anhaltenden Weiterentwicklung mobiler Technologien haben sich eine Vielzahl von Mobile-Marketing-Instrumenten aufgetan, die es beispielsweise erlauben mobile Gutscheine über Applikationen oder mobile Websites zu verbreiten, den Nutzer in erweiterte Realitäten zu entführen oder über so genannte QR-Codes ein breites Angebot an Informationen zur Verfügung zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Struktur und Aufbau der Arbeit
- 2 Kundengewinnung und -bindung als wesentliche Komponenten des Kundenmanagements
- 2.1 Begriff des Kundenmanagements
- 2.2 Kundenorientierung als Basis des Kundenmanagements
- 2.3 Aspekte der Kundengewinnung
- 2.3.1 Produkt bzw. Dienstleistung und Service
- 2.3.2 Marktsegmentierung und Zielgruppenidentifizierung
- 2.3.3 Strategien zur Kundengewinnung
- 2.4 Aspekte der Kundenbindung
- 2.4.1 Begriff der Kundenbindung
- 2.4.2 Ursachen der Kundenbindung
- 2.4.3 Kundenzufriedenheit als wesentliche Einflussgröße
- 2.4.3.1 Theoretische Fundierung
- 2.4.3.2 Auswirkung und Bedeutung der Kundenzufriedenheit
- 2.4.4 Strategien zur Kundenbindung
- 2.5 Instrumente der Kundengewinnung und -bindung
- 2.5.1 Instrumentelle Umsetzung der Strategien zur Kundengewinnung
- 2.5.2 Instrumentelle Umsetzung der Strategien zur Kundenbindung
- 2.5.3 Die Bedeutung der Marke
- 2.5.3.1 Exkurs: Markenverständnis
- 2.5.3.2 Relevanz des Markenmanagements für die Kundengewinnung und -bindung
- 3 Grundlagen des Mobile Marketing
- 3.1 Terminologie
- 3.1.1 Definition Mobile Marketing
- 3.1.2 Einordnung des Mobile Marketing
- 3.2 Vom Klassischen zum Mobile Marketing
- 3.3 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 3.3.1 Technologien
- 3.3.1.1 Übertragungs- und Netzwerktechnologien
- 3.3.1.2 Servicetechnologien
- 3.3.1.3 Lokalisierungstechnologien
- 3.3.2 Mobile Endgeräte
- 3.3.3 Betriebssysteme und Software
- 3.3.4 Mobilfunkanbieter
- 3.3.5 Rechtliche Aspekte
- 3.3.6 Sicherheitstechnische Risiken
- 3.3.7 Kundenseitige Akzeptanz
- 3.3.1 Technologien
- 3.1 Terminologie
- 4 Charakteristik des Mobile Marketing
- 4.1 Potenziale des Mobile Marketing
- 4.1.1 Ubiquität
- 4.1.2 Lokalisierbarkeit
- 4.1.3 Personalisierung und Individualisierung
- 4.1.4 Interaktivität und Aktualität
- 4.1.5 Entertainment, Erlebnis und Emotionalisierung
- 4.1.6 Virale Effekte
- 4.2 Mobile Marketing im Marketing-Mix
- 4.2.1 Produktpolitik
- 4.2.2 Preispolitik
- 4.2.3 Distributionspolitik
- 4.2.4 Kommunikationspolitik
- 4.3 Die Grundprinzipien Push und Pull
- 4.4 Permission Marketing
- 4.5 Zielgruppeneingrenzung
- 4.6 Ziele des Mobile Marketing
- 4.6.1 Kundengewinnung und Verkaufsförderung
- 4.6.2 Kundenbindung und Kundenservice
- 4.6.3 Image- und Markenbildung/-stärkung
- 4.6.4 Marktforschung und Werbeerfolgskontrolle
- 4.1 Potenziale des Mobile Marketing
- 5 Mobile-Marketing-Instrumente und ihre Eignung zur Kunden-gewinnung und -bindung
- 5.1 Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten der wesentlichen Instrumente im Einzelnen
- 5.1.1 Mobile Messaging
- 5.1.1.1 Praxisbeispiele
- 5.1.1.2 Relevanz für Kundengewinnung und -bindung
- 5.1.2 Mobile Website
- 5.1.2.1 Praxisbeispiele
- 5.1.2.2 Relevanz für Kundengewinnung und -bindung
- 5.1.3 Mobile Applications
- 5.1.3.1 Praxisbeispiele
- 5.1.3.2 Relevanz für Kundengewinnung und -bindung
- 5.1.4 Location Based Services
- 5.1.4.1 Praxisbeispiele
- 5.1.4.2 Relevanz für Kundengewinnung und -bindung
- 5.1.5 Mobile Tagging
- 5.1.5.1 Praxisbeispiele
- 5.1.5.2 Relevanz für Kundengewinnung und -bindung
- 5.1.6 Mobile Couponing
- 5.1.6.1 Praxisbeispiele
- 5.1.6.2 Relevanz für Kundengewinnung und -bindung
- 5.1.7 NFC-basierte Instrumente
- 5.1.7.1 Praxisbeispiele
- 5.1.7.2 Relevanz für Kundengewinnung und -bindung
- 5.1.8 Augmented Reality
- 5.1.8.1 Praxisbeispiele
- 5.1.8.2 Relevanz für Kundengewinnung und -bindung
- 5.1.1 Mobile Messaging
- 5.2 Bekanntheit und Akzeptanz der Mobile-Marketing-Instrumente in der Zielgruppe „Studenten“
- 5.2.1 Informationen zur Erhebung
- 5.2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2.3 Schlussfolgerung
- 5.3 Resümee zu den Möglichkeiten und Grenzen der wesentlichen Mobile-Marketing-Instrumente als Maßnahmen zur Kundengewinnung und -bindung
- 5.1 Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten der wesentlichen Instrumente im Einzelnen
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Mobile-Marketing-Instrumenten zur Kundenakquise und -bindung. Ziel ist die Identifizierung relevanter Instrumente und die Bewertung ihres Potenzials im Hinblick auf die Unternehmensziele.
- Theoretische Grundlagen des Kundenmanagements
- Grundlagen und Potenziale des Mobile Marketing
- Analyse verschiedener Mobile-Marketing-Instrumente
- Bewertung der Instrumente hinsichtlich Kundengewinnung und -bindung
- Empirische Untersuchung zur Bekanntheit und Akzeptanz bei Studenten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik des Mobile Marketing ein und beleuchtet die zunehmende Bedeutung mobiler Endgeräte. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert: Identifizierung wesentlicher Mobile-Marketing-Instrumente und Untersuchung ihrer Relevanz für Kundengewinnung und -bindung.
2 Kundengewinnung und -bindung als wesentliche Komponenten des Kundenmanagements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Kundenmanagements dar, definiert Kundenorientierung und beschreibt die Aspekte von Kundengewinnung und -bindung. Es analysiert die Bedeutung der Marke im Kontext von Kundenmanagement und beleuchtet bestehende Instrumente.
3 Grundlagen des Mobile Marketing: Das Kapitel definiert Mobile Marketing, grenzt es von Mobile Business und Mobile Commerce ab, und beschreibt die Entwicklung vom klassischen zum Mobile Marketing. Es analysiert technologische, rechtliche, sicherheitstechnische und konsumentenseitige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Mobile-Marketing-Aktivitäten.
4 Charakteristik des Mobile Marketing: Dieses Kapitel beleuchtet die Potenziale des Mobile Marketing (Ubiquität, Lokalisierbarkeit, Personalisierung, Interaktivität, Entertainment) und seine Einbindung in den Marketing-Mix. Die Grundprinzipien Push und Pull sowie das Permission Marketing werden erklärt, ebenso wie die Zielgruppeneingrenzung und die Definition von Mobile-Marketing-Zielen.
5 Mobile-Marketing-Instrumente und ihre Eignung zur Kunden-gewinnung und -bindung: Das Kapitel analysiert verschiedene Mobile-Marketing-Instrumente (Mobile Messaging, Mobile Website, Mobile Applications, Location Based Services, Mobile Tagging, NFC-basierte Instrumente, Augmented Reality) und ihre Funktionsweisen. Es werden Praxisbeispiele vorgestellt und das Potenzial jedes Instruments für Kundengewinnung und -bindung bewertet. Eine empirische Studie zur Akzeptanz bei Studenten rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Mobile Marketing, Kundengewinnung, Kundenbindung, Kundenmanagement, Kundenorientierung, Mobile-Marketing-Instrumente, Mobile Messaging, Mobile Website, Mobile Applications, Location Based Services, Mobile Tagging, NFC, Augmented Reality, Marktforschung, Studenten, Akzeptanz, Permission Marketing, Markenmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Mobile Marketing-Instrumente zur Kundenakquise und -bindung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Mobile-Marketing-Instrumenten zur Kundenakquise und -bindung. Das Ziel ist die Identifizierung relevanter Instrumente und die Bewertung ihres Potenzials für die Unternehmensziele.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Kundenmanagements, die Grundlagen und Potenziale des Mobile Marketing, eine Analyse verschiedener Mobile-Marketing-Instrumente, die Bewertung dieser Instrumente hinsichtlich Kundengewinnung und -bindung sowie eine empirische Untersuchung zur Bekanntheit und Akzeptanz bei Studenten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Kundengewinnung und -bindung im Kundenmanagement, Grundlagen des Mobile Marketing, Charakteristik des Mobile Marketing, Mobile-Marketing-Instrumente und ihre Eignung zur Kundenakquise und -bindung sowie Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und vertieft spezifische Aspekte der Thematik.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen des Kundenmanagements dar, einschließlich der Konzepte der Kundenorientierung, Kundengewinnung und -bindung sowie der Bedeutung der Marke. Zusätzlich werden die Grundlagen des Mobile Marketing definiert und von verwandten Konzepten abgegrenzt.
Welche Mobile-Marketing-Instrumente werden analysiert?
Die Arbeit analysiert eine Vielzahl von Mobile-Marketing-Instrumenten, darunter Mobile Messaging, Mobile Websites, Mobile Applications, Location Based Services, Mobile Tagging, NFC-basierte Instrumente und Augmented Reality. Für jedes Instrument werden die Funktionsweise, Praxisbeispiele und die Relevanz für die Kundengewinnung und -bindung bewertet.
Wie wird die Relevanz der Instrumente für die Kundenakquise und -bindung bewertet?
Die Bewertung der Instrumente erfolgt anhand ihrer Potenziale im Hinblick auf die Erreichung von Unternehmensziele. Es wird untersucht, inwieweit die jeweiligen Instrumente zur Kundengewinnung und -bindung beitragen können und welche Grenzen oder Herausforderungen bestehen.
Welche empirische Untersuchung wurde durchgeführt?
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Studie zur Bekanntheit und Akzeptanz der untersuchten Mobile-Marketing-Instrumente in der Zielgruppe „Studenten“. Die Ergebnisse dieser Studie fließen in die Gesamtbewertung der Instrumente ein.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Möglichkeiten und Grenzen der untersuchten Mobile-Marketing-Instrumente für die Kundenakquise und -bindung. Es werden Empfehlungen für die praktische Anwendung der Instrumente gegeben und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Mobile Marketing gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mobile Marketing, Kundengewinnung, Kundenbindung, Kundenmanagement, Kundenorientierung, Mobile-Marketing-Instrumente, Mobile Messaging, Mobile Website, Mobile Applications, Location Based Services, Mobile Tagging, NFC, Augmented Reality, Marktforschung, Studenten, Akzeptanz, Permission Marketing, Markenmanagement.
- Quote paper
- M.A. Tom Scheffel (Author), M.A. Sascha Kirchner (Author), 2012, Mobile Marketing: Instrumente und ihre Tauglichkeit zur Kundengewinnung und -bindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200551