Diversifikation und Kernkompetenzen erscheinen zunächst im Hinblick auf Unternehmensstrategien als diametral entgegengesetzte Begriffe. Diversifikation als eine veraltete, den Anforderungen der globalisierten Wirtschaft kaum noch gewachsene Strategie und Fokussierung auf Kernkompetenzen hingegen als ultimative Waffe im Kampf ums Dasein im globalen Wettbewerb.
Kann Diversifikation im Zeitalter der Globalisierung noch eine adäquate Strategie sein, um Unternehmen im internationalen Wettbewerb gut zu positionieren? Beschränkung auf kleine Gebiete - seien es eng umgrenzte Produkte oder Märkte - erscheint angebracht. Die globale Konkurrenz sorgt schließlich für einen härteren Wettbewerb, der es schwieriger werden lässt in vielen Bereichen gut aufgestellt zu sein.
Die Fokussierung auf Kernkompetenzen kann hier hilfreich sein, um global in bestimmten Segmenten Wettbewerbsvorteile zu erlangen und vor allem zu behaupten.
Die Verfolgung einer auf Kernkompetenzen basierten Strategie schließt aber möglicherweise weiterhin erfolgreich diversifizierte Unternehmen oder Konzerne keinesfalls aus.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Vorstellung und Aktualität des Themas
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Diversifikation
- Der Begriff Diversifikation
- Horizontale Diversifikation
- Vertikale Diversifikation
- Laterale Diversifikation
- Motive und Zielsetzung der Diversifikation
- Renditesteigerung
- Risikominimierung
- Diversifikation als Unternehmensstrategie
- Gründe für Diversifikationsstrategien
- Gründe gegen Diversifikationsstrategien
- Kernkompetenzen
- Definitionen und Abgrenzungen des Begriffs der Kernkompetenzen
- Entstehung des Begriffs der Kernkompetenzen im Strategischen Management
- Management der Kernkompetenzen
- Aufgaben im Kernkompetenzmanagementmodell
- Kernprozesse im Kernkompetenzmanagementmodell
- Wissensmanagement im Kernkompetenzmanagementmodell
- Risikoanalyse und Controlling im Kernkompetenzmanagementmodell
- Der Begriff und die Bedeutung der Metakompetenzen
- Kernkompetenzen und Wettbewerbsvorteile
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Kernkompetenzen
- Forschungsansätze des strategischen Managements im Hinblick auf die Entwicklung des Konzepts der Kernkompetenzen
- Marktorientierter Ansatz im Strategischen Management
- Ressourcenorientierter Ansatz im Strategischen Management
- Evolutionstheoretischer Ansatz im Strategischen Management
- Vergleich der Forschungsansätze des Strategischen Managements und kritische Würdigung
- Wandel der Unternehmensstrategien und -organisationen vor dem Hintergrund der Globalisierung und den Konzepten der Diversifikation und Kernkompetenzen
- Globalisierung der Wirtschaft und die Auswirkung auf Unternehmen
- Diversifikation als Unternehmensstrategie global ausgerichteter Unternehmen
- Wandel der Unternehmensorganisationen
- Erfolgsfaktoren für diversifizierte Unternehmen in der globalisierten Wirtschaft unter Berücksichtigung des Kernkompetenzenansatzes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis befasst sich mit den Unternehmensstrategien der Diversifikation und der Kernkompetenzen. Sie untersucht ihre Beziehungen zueinander und ihre Unterschiede. Ziel ist es, die Relevanz der Diversifikation als Unternehmensstrategie im Kontext des Kernkompetenzenansatzes in einer globalisierten Wirtschaft zu beurteilen.
- Die Entwicklung und Definition der Begriffe Diversifikation und Kernkompetenzen
- Die Untersuchung der Motive und Zielsetzungen der Diversifikation
- Die Analyse des Kernkompetenzmanagements und seiner Rolle im strategischen Management
- Die kritische Betrachtung der Verbindung zwischen Diversifikation und Kernkompetenzen im Kontext der Globalisierung
- Die Identifikation von Erfolgsfaktoren für diversifizierte Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft unter Berücksichtigung des Kernkompetenzenansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung vor und erläutert die Aktualität des Themas. Die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise werden skizziert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Diversifikation als Unternehmensstrategie. Der Begriff wird definiert und unterschieden in horizontale, vertikale und laterale Diversifikation. Die Motive und Zielsetzungen werden erörtert, und schließlich erfolgt eine Betrachtung der strategischen Komponente. Kapitel 3 erläutert das Konzept der Kernkompetenzen. Der Begriff und seine Entstehung werden diskutiert, wobei besonderer Fokus auf das Management der Kernkompetenzen gelegt wird. Der Aspekt der Wettbewerbsvorteile wird ebenfalls betont. Abschließend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Kernkompetenzen. Kapitel 4 erörtert verschiedene Strömungen des Strategischen Managements, wobei der Fokus auf dem Ressourcenorientierten Ansatz liegt, aus dem sich das Konzept der Kernkompetenzen entwickelt hat. Der Ressourcenorientierte Ansatz wird in den Kontext des Marktorientierten und des Evolutionstheoretischen Ansatzes eingebettet. Im Anschluss erfolgen ein Vergleich der Ansätze und eine kritische Würdigung. Kapitel 5 beschreibt den Wandel der Unternehmensstrategien und -organisationen. Aspekte der Globalisierung werden erörtert, und Erfolgsfaktoren für eine Kombination der Diversifikation und der Kernkompetenzen werden diskutiert. Chancen und Risiken werden abgewogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Diversifikation, Kernkompetenzen, Globalisierung, strategisches Management und Wettbewerbsvorteile. Sie befasst sich mit der Relevanz der Diversifikation in der globalisierten Wirtschaft unter Berücksichtigung des Kernkompetenzenansatzes. Die Forschungsansätze des strategischen Managements, insbesondere der Ressourcenorientierte Ansatz, spielen eine wichtige Rolle im Kontext dieser Arbeit.
- Quote paper
- Markus Klüppel (Author), 2012, Diversifikation und Kernkompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200468