Förderungsprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" - Zu Beginn soll aufgezeigt werden, wie sich das Zentrenprogramm in den Kontext der Städtebauförderung einfügt, im weiteren Verlauf wird das Programm umfassend in seiner Struktur dargestellt, in dem unter anderem auf seine Strategie, die Ziele und Instrumente eingegangen wird. Im Anschluss daran wird herausgearbeitet, inwieweit die praktische Umsetzung des Programms bereits angelaufen ist. Zu diesem Zweck werden aktuelle Beispiele deutscher Städte und Stadt-, beziehungsweise Ortsteile, angeführt und eines davon näher betrachtet. Mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontext des Zentrenprogramms
- Demographischer Wandel
- Klimawandel
- Weitere Programme der Städtebauförderung
- Vorgängerprogramme des Zentrenprogramms
- Das Zentrenprogramm der Städtebauförderung
- Programmstrategie „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren
- Ausgangslage: Rahmenbedingungen, Probleme und Potentiale
- Ziele des Programmes
- Instrumente: Maßnahmen und Verfahren der Umsetzung
- Prozess: Laufzeit und Phasen des Programms
- Ressourcen: Programmvolumen und Akteure
- Umsetzung der Förderung von Stadt- und Ortsteilzentren
- Beispiele aus der Umsetzung des Zentrenprogramms
- Bamberg-Sand
- Beispiele aus der Umsetzung des Zentrenprogramms
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren", das im Jahr 2008 gestartet wurde und bis 2015 laufen soll. Ziel der Arbeit ist es, das Programm umfassend zu erläutern und anhand aktueller Beispiele zu präsentieren.
- Der demographische Wandel und der Klimawandel als Herausforderungen für Städte und Gemeinden
- Die Bedeutung von Stadt- und Ortsteilzentren als Kristallisationspunkte des Alltagslebens
- Die Programmstrategie, Ziele und Instrumente des Zentrenprogramms
- Die praktische Umsetzung des Programms anhand von Beispielen
- Die Bedeutung von Kooperation und Bürgerbeteiligung bei der Zentrenentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit beleuchtet den Kontext des Zentrenprogramms, indem sie auf den demographischen Wandel und den Klimawandel als zentrale Herausforderungen für Städte und Gemeinden eingeht. Sie stellt außerdem weitere Programme der Städtebauförderung sowie Vorgängerprogramme des Zentrenprogramms vor.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Zentrenprogramm selbst und stellt die Programmstrategie, die Ziele und Instrumente des Programms vor. Es wird auf die Ausgangslage, die Rahmenbedingungen, Probleme und Potentiale von Stadt- und Ortsteilzentren eingegangen und die wichtigsten Ziele des Programms wie die Schaffung von Funktionsvielfalt, soziale Kohäsion, Stadtbaukultur und stadtverträgliche Mobilität sowie die Aufwertung des öffentlichen Raums erläutert. Das Kapitel beschreibt außerdem die verschiedenen Instrumente und Maßnahmen, die zur Umsetzung des Programms eingesetzt werden, wie beispielsweise die Einrichtung von Verfügungsfonds, die Förderung privater Initiativen und die Erstellung von städtebaulichen Entwicklungskonzepten.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Umsetzung des Zentrenprogramms in der Praxis. Es werden verschiedene Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die zeigen, wie das Programm in verschiedenen Städten und Gemeinden angewendet wird. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Stadtteil Bamberg-Sand, wo das Programm zur Revitalisierung eines Stadtteils mit hoher Einwohner- und Arbeitsplatzdichte eingesetzt wurde.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Städtebauförderung, das Zentrenprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren", den demographischen Wandel, den Klimawandel, Stadt- und Ortsteilzentren, die Bedeutung von Zentren für die Funktionsfähigkeit von Städten, die Ziele des Programms wie die Schaffung von Funktionsvielfalt, soziale Kohäsion, Stadtbaukultur und stadtverträgliche Mobilität, die Instrumente des Programms wie Verfügungsfonds, die Förderung privater Initiativen und die Erstellung von städtebaulichen Entwicklungskonzepten, die praktische Umsetzung des Programms anhand von Beispielen, die Bedeutung von Kooperation und Bürgerbeteiligung bei der Zentrenentwicklung.
- Quote paper
- B.Sc. Veit Trübenbach (Author), 2011, Das Städtebauförderungsprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200366
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.