[...] In der vorliegenden Arbeit wird zuerst der Ausgangspunkt der Untersuchung erläutert
bzw. ich werde mich näher damit auseinandersetzen, warum ich den akademischen
Sprachbedarf im Architekturbereich als Forschungsgegenstand gewählt habe. Dazu
wird zuerst konkreter über die allgemeine Situationen der ausländischen Studierenden
in Deutschland berichtet, besonders über die Unerlässlichkeit des Fachsprachenlernens
für ein erfolgreiches Studium, danach kommt der Forschungsstand der Fachsprache
Architektur in Deutschland und weltweit, der bisher wenige Ergebnisse zeigt. Der
Bedarf an Fachsprachenausbildung und die wenigen Forschungsergebnisse über die
Fachsprachendidaktik haben die Durchführung dieser Sprachbedarfsanalyse veranlasst.
Deswegen wird der Begriff im Anschluss konkret auseinandergesetzt und damit die
theoretische Grundlage für die vorliegende Arbeit gelegt. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema Sprachbedarfanalyse werden im zweiten Kapitel die
Forschungsmethoden, die Forschungsleitfragen sowie die empirische Vorgehensweise
expliziert.
Die Forschungsergebnisse werden grundsätzlich aus zwei Pespektiven dargestellt. Eine
ist von die des objektiven Sprachbedarfs bzw. der institutionellen Rahmenbedingungen
und Hintergründe des Studiums sowie der sprachlichen Anforderungen im zukunftigen
Beruf, die andere ist die der subjektiven Sprachbedürfnisse bzw. der individuellen
Sprachlern- und Sprachanwendungserfahrungen der Architekturstudierenden und der
individuellen Verbesserungswünsche an der Zielsprache.
Unter Berücksichtigung der Konsenquenzen erfolgt im vierte Kapitel die Analyse der
Konzeption des studienvorbereitenden Fachsprachkurses für Architektur an der TU
Berlin. Es wird untersucht, ob er ausreichend bedarfsorientiert ist. Danach werden
seine Hauptschwierigkeiten dargestellt. Im letzten Teil kommen einige didaktische
Vorschläge für den Fachsprachenkurs Architektur in der Hochschule.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Akademischer Sprachbedarf als Gegenstand der Forschung
- Die ausländischen Studenten in Deutschland und ihre Sprachverwendung
- Besonderheit und Forschungsstand der Fachsprache der Architektur
- Sprachbedarfsanalyse und Sprachbedürfnisse
- Zur Forschungsmethodik
- Fragestellung
- Zur methodischen Vorgehensweise bei der Sprachbedarfsanalyse
- Unterrichtsbeobachtung
- Fachunterrichtsbeobachtung
- Beobachtung bei dem Fachsprachenunterricht
- Interviews
- Interviewsform und Entwicklung des Leitfadens
- Vorstellung der InterviewpartnerInnen
- Sekundärforschung und Dokumentanalyse
- Zur Darstellung der Ergebnisse
- Ergebnisse der Sprachbedarfserhebung für akademische Zwecke am Fachbereich Architektur
- Objektiver Sprachbedarf im Rahmen des Architekturstudiums
- Allgemeine kommunikative Anforderungen im Rahmen des Studiums in Deutschland
- kommunikative Anforderungen im Rahmen des Architekturstudiums
- Erwartungen und Situationseinschätzung des zukünftigen Berufslebens
- Kommunikation im Arbeitsteam
- Kommunikation mit Nichtarchitekten
- Subjektive Sprachbedürfnisse im Architekturstudium
- Aus den Studienerfahrungen der ausländischen Architekturstudierende
- Studienanfang mit unzureichenden Deutschkenntnissen
- Fachmagazine werden am häufigsten während des Architekturstudiums gelesen
- Sprechen, Hören und Lesen sind im Architekturstudium wichtiger als Schreiben
- Das Baurechtmodul erschwert das Studium besonders
- Wünsche an den Fachsprachenunterricht Architektur an der TU Berlin
- Fachspezifischer Wortschatz ist gefragt
- Sprachlehrkräfte mit passenden Hintergrundausbildung sind für FSU erwünscht
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Objektiver Sprachbedarf
- Subjektive Sprachbedürfnisse
- Konzept des Fachsprachenunterrichts für Architektur an der Zems der TU Berlin und der Sprachbedarf der Architekturstudenten
- Diskussion / Auswertung der Unterrichtseinheiten in Bezug auf den festgestellten Sprachbedarf
- Die Schwierigkeiten des studienbegleitenden Fachsprachenunterrichts für Architektur an der TU Berlin
- Die heterogen Zielgruppe mit heterogen Lernerwartungen
- Der Fachsprachenlehrer ist kein Fachmann auf dem Gebiet, dessen Sprache er grade vermittelt
- Vorschläge zum praktischen Fachsprachenunterricht
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert den Sprachbedarf von ausländischen Architekturstudierenden an der TU Berlin. Sie möchte die Herausforderungen identifizieren, denen diese Studierenden im akademischen Kontext begegnen, und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung eines fachsprachlichen Kurses entwickeln.
- Sprachliche Anforderungen des Architekturstudiums in Deutschland
- Sprachliche Schwierigkeiten von ausländischen Architekturstudierenden
- Spezialisierte Sprachbedürfnisse im Kontext des Fachbereichs Architektur
- Entwicklung eines Konzepts für einen fachsprachlichen Kurs
- Verbesserung der Studienbedingungen für ausländische Architekturstudierende
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz der sprachlichen Vorbereitung für ausländische Studierende in Deutschland heraus. Sie beleuchtet die besonderen Herausforderungen für Architekturstudierende und stellt die Forschungsfrage nach dem spezifischen Sprachbedarf im Architekturstudium.
- Kapitel 1 erläutert den theoretischen Rahmen der Arbeit und geht auf den akademischen Sprachbedarf als Forschungsgegenstand ein. Es werden die besonderen Anforderungen an die Sprachverwendung von ausländischen Studenten in Deutschland sowie die spezifischen Eigenschaften der Fachsprache der Architektur diskutiert.
- Kapitel 2 befasst sich mit der Forschungsmethodik und den methodischen Vorgehensweisen bei der Sprachbedarfsanalyse. Es beschreibt die einzelnen Methoden der Datenerhebung – Unterrichtsbeobachtung, Interviews und Sekundärforschung – und erläutert die Vorgehensweise bei der Analyse der erhobenen Daten.
- Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Sprachbedarfserhebung im Fachbereich Architektur. Es werden sowohl objektive Sprachbedürfnisse – die im Rahmen des Studiums und im zukünftigen Berufsleben relevant sind – als auch subjektive Sprachbedürfnisse der Studierenden analysiert und diskutiert. Kapitel 3 betrachtet außerdem die Studienerfahrungen der ausländischen Architekturstudierenden und zeigt auf, welche sprachlichen Herausforderungen ihnen im Studium begegnen.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Sprachbedarfsanalyse für ausländische Architekturstudierende. Im Mittelpunkt stehen die Fachsprache der Architektur, kommunikative Anforderungen, sprachliche Schwierigkeiten, Fachsprachenunterricht, Studienerfahrungen und die Entwicklung eines Konzepts für einen fachsprachlichen Kurs.
- Quote paper
- Yafei Pan (Author), 2012, Fachsprache für das Architekturstudium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200332