Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Rechtsprobleme des häuslichen Arbeitszimmers

Titre: Rechtsprobleme des häuslichen Arbeitszimmers

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 36 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Kfm. Philip Eugen Deubner (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch das Jahressteuergesetz von 1996 (JStG 1996) wurden unter dem Schlagwort „Maßnahmen zur Steuervereinfachung und zur Rechtsbereinigung“ im Bereich der Betriebsausgaben (BA) bzw. der Werbungskosten (WK) deutliche Veränderungen implementiert. Neben der Neuregelung der doppelten Haushaltsführung und der Pauschalierung der privaten Kfz-Nutzung stellte die Begrenzung der Abzugsmöglichkeit für ein häusliches Arbeitszimmer auf DM 2.400,-- (ab VZ 2002 EUR 1.250,--) den stärksten Einschnitt dar. Bis zu der skizzierten Neuregelung im § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG war die Abzugsmöglichkeit des Arbeitszimmers über die Generalklausel der WK bzw. BA in den §§ 4 Abs. 4, 9 Abs. 1 Satz 1 EStG geregelt. Die Maßgeblichkeit des § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG auch für WK folgt dabei aus den Bestimmungen des § 9 Abs. 5 EStG.

Zweck dieser Neuregelung war es, neben den oben bereits angesprochenen Effekten der Steuervereinfachung und Rechtsbereinigung, durch die Beschränkung Steuermehreinnahmen zu generieren. Alleine für den Zeitraum 1996 rechnete das BMF mit erhöhten Einnahmen in Höhe von ca. DM 450.000.000,--. In diesem Zusammenhang ist ebenfalls auf die Missbrauchsanfälligkeit des häuslichen Arbeitszimmers hinzuweisen. Vor denen mit dem JStG 1996 eingeführten Änderungen war es deutlich einfacher, Lebenshaltungskosten, die regelmäßig dem Abzugsverbot des § 12 Nr. 1 EStG unterliegen in fast beliebiger Höhe in WK bzw. BA umzuqualifizieren. Es ist zweifelhaft, ob hingegen das Ziel der Steuervereinfachung bei der Neuregelung nicht zu einem reinen Nebenziel verkommen ist. Diese Vermutung stützt sich auf die Anzahl der auf den Seiten des Bundesfinanzhofes veröffentlichten Entscheidungen und anhängigen Verfahren in Sachen des häuslichen Arbeitszimmers.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Gang der Untersuchung
  • Untersuchung des Problemkreises
    • Begriff des Arbeitszimmers
    • Die Abzugsmöglichkeit dem Grunde nach
      • Häusliche Sphäre
      • Überwiegende Tätigkeit
    • Die Abzugsmöglichkeit der Höhe nach
      • Schädlichkeit eines alternativen Arbeitsplatzes
      • Die qualitative Prägung der Arbeit
    • Abzugsmöglichkeiten von Einrichtung und Ausstattung
    • Ergänzende Ausführungen
      • Aufzeichnungspflichten
      • Vermietung an den Arbeitgeber
      • Die Nutzung durch mehrere Personen
      • Nutzung zu Ausbildungszwecken
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rechtsprobleme des häuslichen Arbeitszimmers im Einkommensteuerrecht. Sie beleuchtet die Veränderungen, die durch das Jahressteuergesetz 1996 (JStG 1996) im Bereich der Betriebsausgaben (BA) bzw. Werbungskosten (WK) eingeführt wurden, insbesondere die Begrenzung der Abzugsmöglichkeit für ein häusliches Arbeitszimmer. Die Arbeit analysiert den Zweck dieser Neuregelung und untersucht die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes (BFH) zu diesem Thema.

  • Die Neuregelung der Abzugsmöglichkeit für ein häusliches Arbeitszimmer im JStG 1996
  • Die rechtlichen Anforderungen an die Abzugsmöglichkeit des Arbeitszimmers
  • Die Rechtsprechung des BFH zu den Abzugsmöglichkeiten für ein häusliches Arbeitszimmer
  • Die Kritik an der Steuervereinfachung durch die Neuregelung
  • Die Missbrauchsanfälligkeit des häuslichen Arbeitszimmers

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel erläutert die Veränderungen im Bereich der Betriebsausgaben (BA) und Werbungskosten (WK), die durch das Jahressteuergesetz 1996 (JStG 1996) eingeführt wurden. Es wird auf die Begrenzung der Abzugsmöglichkeit für ein häusliches Arbeitszimmer eingegangen und die damit verbundenen Ziele der Steuervereinfachung und Rechtsbereinigung sowie die Erzielung von Steuermehreinnahmen beleuchtet. Das Kapitel diskutiert die Missbrauchsanfälligkeit des häuslichen Arbeitszimmers vor der Neuregelung.

Gang der Untersuchung

[Dieser Abschnitt enthält möglicherweise Informationen, die den Gesamtüberblick über die Arbeit verraten könnten. Daher wird er in dieser Vorschau nicht angezeigt.]

Untersuchung des Problemkreises

[Dieser Abschnitt enthält möglicherweise Informationen, die den Gesamtüberblick über die Arbeit verraten könnten. Daher wird er in dieser Vorschau nicht angezeigt.]

Schlüsselwörter

Häusliches Arbeitszimmer, Betriebsausgaben (BA), Werbungskosten (WK), Jahressteuergesetz 1996 (JStG 1996), Steuervereinfachung, Rechtsbereinigung, Steuermehreinnahmen, Missbrauchsanfälligkeit, Bundesfinanzhof (BFH), Rechtsprechung, Abzugsfähigkeit, Abzugsbeschränkungen.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtsprobleme des häuslichen Arbeitszimmers
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht)
Note
1,3
Auteur
Dipl.-Kfm. Philip Eugen Deubner (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
36
N° de catalogue
V19981
ISBN (ebook)
9783638239936
ISBN (Livre)
9783638646352
Langue
allemand
mots-clé
Rechtsprobleme Arbeitszimmers
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Kfm. Philip Eugen Deubner (Auteur), 2003, Rechtsprobleme des häuslichen Arbeitszimmers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19981
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint