Die Übersetzung von Poesie ist einer der wichtigsten Kulturenberührungspunkte. Dies hat immer erhebliche Auswirkungen auf die gegenseitigen Kenntnisse und Vorstellungen der Nationen ausgeübt. Aber wie bei anderen Texten aus dem Bereich der Literatur, ist man bei der Übersetzung von Poesie auch mit gewissen Problemen konfrontiert. Die Übersetzung von Poesie ist wegen deren besonderen Form und Stil noch schwieriger als die Übersetzung anderer literarischer Texte. Der Übertragung des „Geistes der Poesie“ beziehungsweise des „Geistes der Sprache“ wird hier die Priorität eingeräumt. Hierauf Bezug nehmend sind die Theorien von großen Persönlichkeiten wie Herder, Lessing, Rückert und den anderen Theoretikern von besonderer Bedeutung.
Die Literatur der Morgenländer, insbesondere der persischen Literatur wird seit langem von den Literaturinteressierten und -wissenschaftlern der Abendländer eine große Beachtung zugeteilt. Viele berühmte Persönlichkeiten haben sich dem Übersetzten und der Analyse der wertvollen Werke aus dieser mysteriösen Welt gewidmet. Unter den verschiedenen Übersetzungen sind diejenigen von Friedrich Rückert sehr beachtenswert. Aufgrund der Beherrschung vieler orientalischen Sprachen, unter denen des Persischen, konnte Rückert unübertreffliche Übersetzungen hervorbringen.
Die Problematik der Übersetzbarkeit von Poesie wird immer noch in den wissenschaftlichen Kreisen diskutiert. Die meisten Forschungen, die man in diesem Bereich angestellt hat, sind entweder unzureichend oder im Rahmen der unspezifischen Forschungen. Diese Studie hat sich präzise und umfangreich mit diesem Thema auseinandergesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Danksagung
- 1. Einleitung
- 1.1. Die Bedeutung der Übersetzung
- 1.2. Der Gegenstand der Untersuchung
- 1.3. Forschungsfragen
- 1.4. Methodik
- 2. Übersetzbarkeit von Poesie
- 2.1. Theoretische Überlegungen
- 2.2. Probleme der Übersetzung von Poesie
- 2.3. Die Übertragung des „Geistes der Poesie“
- 2.4. Die Rolle der Sprache
- 3. Die Persische Literatur in der deutschen Übersetzung
- 3.1. Die Bedeutung der Persischen Literatur
- 3.2. Die Übersetzungsgeschichte der Persischen Literatur
- 3.3. Friedrich Rückert als Übersetzer der Persischen Literatur
- 4. Die Hafis-Übersetzungen von Friedrich Rückert
- 4.1. Die Besonderheiten der Hafis-Dichtung
- 4.2. Rückerts Übersetzungsansatz
- 4.3. Analyse ausgewählter Hafis-Gedichte
- 5. Diskussion und Interpretation
- 5.1. Die Übersetzbarkeit der Poesie im Lichte von Rückerts Hafis-Übersetzungen
- 5.2. Der Einfluss der Sprache auf die Übersetzbarkeit
- 5.3. Die Rolle der Kultur im Übersetzungsprozess
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht die Übersetzbarkeit von Poesie am Beispiel der Hafis-Übersetzungen von Friedrich Rückert. Ziel der Arbeit ist es, die Problematik der Übersetzung von Poesie in Bezug auf die Übertragung des „Geistes der Poesie“ und die Rolle der Sprache zu beleuchten. Dabei werden die theoretischen Überlegungen zur Übersetzbarkeit von Poesie sowie die Geschichte der persischen Literatur in deutschen Übersetzungen betrachtet.
- Die Übersetzbarkeit von Poesie
- Die Bedeutung der Sprache in der Übersetzung
- Die Rolle der Kultur im Übersetzungsprozess
- Friedrich Rückert als Übersetzer der Persischen Literatur
- Die Besonderheiten der Hafis-Dichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Übersetzbarkeit von Poesie ein und beschreibt die Bedeutung der Übersetzung als kulturellen Berührungspunkt. Es werden die Forschungsfragen sowie die Methodik der Arbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet theoretische Überlegungen zur Übersetzbarkeit von Poesie und untersucht die Probleme, die bei der Übersetzung von Poesie auftreten. Das dritte Kapitel widmet sich der Persischen Literatur in der deutschen Übersetzung und befasst sich mit der Bedeutung der Persischen Literatur sowie der Geschichte ihrer Übersetzungen. Das vierte Kapitel analysiert die Hafis-Übersetzungen von Friedrich Rückert und untersucht die Besonderheiten der Hafis-Dichtung sowie Rückerts Übersetzungsansatz.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Übersetzbarkeit, Poesie, Übersetzungstheorie, „Geist der Poesie“, Sprache, Kultur, persische Literatur, Hafis, Friedrich Rückert, Übersetzungsansatz, Übersetzungsgeschichte.
- Quote paper
- Faranak Soleymanzadeh (Author), 2008, Übersetzbarkeit der Poesie im Hinblick auf Rückerts Hafis-Übersetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199762