Oskar Schindler war ein Mann voller Gegensätze. Einerseits war er seinerzeit für seinen ausschweifenden Lebensstil bekannt, der von rauschenden Festen, guter Unterhaltung und schönen Frauen geprägt wurde. Er war ein Frauenheld und trank regelmäßig. Zudem handelte er auf dem Schwarzmarkt, liebte Glücksspiel und war offizielles Mitglied der NSDAP.
Andererseits verdanken über tausend Menschen diesem Mann ihr Leben. 1967 wurde ihm in Israel der Titel ‚Gerechter unter den Völkern‘ verliehen. Zu seinen Ehren wurde ein Baum in der ‚Allee der Gerechten‘ gepflanzt.
Für die einen galt er als verschwenderischer Unternehmer, für die anderen war er der einzige Retter in großer Not. Doch was veranlasste Oskar Schindler zu seiner heroischen Tat?
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Lebenslauf
- I. Die Person Oskar Schindler
- II. Oskar Schindler und der Nationalsozialismus
- III. Deutsche Emailwarenfabrik
- C. Schindlers Wandlung
- I. Errichtung des Krakauer Ghettos
- II. Räumung des Krakauer Ghettos
- III. Lager Plaszow
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Motivation hinter Oskar Schindlers selbstlosem Handeln während des Holocaust. Sie analysiert seine Entwicklung von einem opportunistischen Unternehmer zu einem Retter von über tausend Juden. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Faktoren, die zu seinem Wandel führten.
- Schindlers anfänglicher Lebensstil und seine Verbindungen zum Nationalsozialismus
- Die Rolle wirtschaftlicher Interessen in Schindlers Entscheidungen
- Der Einfluss des Krakauer Ghettos und der Deportationen auf Schindlers Gewissen
- Schindlers allmähliche Veränderung und seine Entwicklung zu einem Menschenretter
- Die Bedeutung von Schindlers Taten im Kontext des Holocaust
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung stellt Oskar Schindler als eine komplexe Persönlichkeit dar, die sowohl durch ihren ausschweifenden Lebensstil als auch durch die Rettung von über tausend Juden geprägt war. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Beweggründen für Schindlers heroisches Handeln und legt den Fokus auf den Widerspruch zwischen seinem Leben vor und während des Krieges. Die Einleitung weckt das Interesse des Lesers und skizziert den Spannungsbogen der Arbeit.
B. Lebenslauf: Dieses Kapitel beschreibt Schindlers Leben, von seiner Geburt in einem wohlhabenden Haushalt bis zu seinem Engagement in der NSDAP und dem Aufbau seiner Emailwarenfabrik in Krakau. Es zeichnet das Bild eines opportunistischen Geschäftsmannes, der seine Verbindungen zum NS-Regime für seinen wirtschaftlichen Erfolg nutzte. Die Beschreibung seiner frühen Ehe und des Bankrotts der väterlichen Firma verdeutlicht seine Anpassungsfähigkeit und seinen Pragmatismus. Besonders wird sein Eintritt in die NSDAP und der geschickte Aufbau der Emailwarenfabrik hervorgehoben, die später die Grundlage für seine Rettungsaktion bilden sollte.
C. Schindlers Wandlung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die entscheidenden Ereignisse und Erfahrungen, die zu Schindlers Wandel führten. Die Errichtung und die anschließende Liquidierung des Krakauer Ghettos werden detailliert geschildert. Die Darstellung der unmenschlichen Bedingungen und der Deportationen in die Konzentrationslager verdeutlicht die Grausamkeit des NS-Regimes. Schindlers anfängliche Motivation, Juden als billige Arbeitskräfte zu beschäftigen, wandelt sich schrittweise in ein echtes Mitgefühl und schließlich in den selbstlosen Einsatz für deren Rettung. Der Bezug auf das Arbeitslager Plaszow und die persönlichen Beobachtungen Schindlers unterstreichen diesen Prozess der Veränderung und seinen Entschluss, aktiv gegen das Unrecht zu handeln. Der Übergang von einem berechnenden Unternehmer zu einem Menschenretter wird Schritt für Schritt nachvollzogen und analysiert.
Schlüsselwörter
Oskar Schindler, Holocaust, Nationalsozialismus, Krakauer Ghetto, Deutsche Emailwarenfabrik, Judenrettung, Moral, Opportunismus, Wandel, Konzentrationslager, Plaszow, Selbstlosigkeit, Gewissen, NS-Regime.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Oskar Schindler: Von der Opportunität zum Widerstand
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Motivation hinter Oskar Schindlers Handeln während des Holocaust. Sie analysiert seine Transformation von einem opportunistischen Unternehmer zu einem Retter von über tausend Juden und beleuchtet die komplexen Faktoren, die zu diesem Wandel führten.
Welche Aspekte von Oskar Schindlers Leben werden behandelt?
Die Arbeit umfasst Schindlers Lebenslauf, beginnend mit seiner Herkunft und seinem Aufstieg im nationalsozialistischen System, bis hin zu seinem Engagement in der Rettung von Juden. Es werden seine Verbindungen zum NS-Regime, seine wirtschaftlichen Aktivitäten und seine allmähliche Entwicklung zu einem Menschenretter detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselereignisse werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert die Errichtung und Liquidierung des Krakauer Ghettos, die Bedingungen im Lager Plaszow und Schindlers Beobachtungen vor Ort. Diese Ereignisse werden als entscheidende Faktoren für seine moralische Wandlung und seinen Entschluss, Juden zu retten, betrachtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Schindlers anfänglichem Lebensstil und seinen Verbindungen zum Nationalsozialismus, der Rolle wirtschaftlicher Interessen in seinen Entscheidungen, dem Einfluss des Krakauer Ghettos und der Deportationen auf sein Gewissen, seiner allmählichen Veränderung und der Bedeutung seiner Taten im Kontext des Holocaust.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Lebenslauf Oskar Schindlers, ein Kapitel über Schindlers Wandlung und eine Zusammenfassung der Kapitel mit Schlüsselbegriffen. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Welche zentralen Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit versucht vor allem die Frage nach den Beweggründen für Schindlers heroisches Handeln zu beantworten. Sie untersucht den Widerspruch zwischen seinem Leben vor und während des Krieges und analysiert die komplexen Motive hinter seiner Rettungsaktion.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Oskar Schindler, Holocaust, Nationalsozialismus, Krakauer Ghetto, Deutsche Emailwarenfabrik, Judenrettung, Moral, Opportunismus, Wandel, Konzentrationslager, Plaszow, Selbstlosigkeit, Gewissen, NS-Regime.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Thematik in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Anna Strasser (Author), 2011, Oskar Schindler - Die Beweggründe für sein Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199179