Die moderne Gesellschaft hat bis heute eine Vielzahl von Unterhaltungsmöglichkeiten gefunden, die verstärkt mit einer zunehmenden Technisierung einhergehen und vor allem der geistigen Zerstreuung dienen. Nur selten nutzen Regisseure, Drehbuchautoren oder Produzenten diese Medien, um Probleme und eine damit einhergehende Kritik aufzuzeigen. Vielmehr finden suchende Rezipienten diese Aspekte, die über eine einfache Unterhaltung hinausgehen und bewusst provozieren, indem eine distanzierte Sicht der Dinge aufgezeigt wird, im Theater. Dieses alte Unterhaltungsmedium blickt auf eine lange Tradition von Gesellschaftskritik, der Vermittlung von Kultur sowie geistiger Stimulation zurück und bringt bis in die Gegenwart Dramen hervor, die mit Recht als Kulturgüter klassifiziert werden können. Einer dieser Klassiker ist zweifelsfrei William Shakespeare, dessen Werke noch heute faszinieren und zur Rezeption anregen. Seine Verdienste für die Dramatik sind seit langem ausführlich beschrieben, sodass sich die Shakespeare-Forschung unlängst spezialisierte, um mittels vieler Untersuchungen Einzelaspekte der Werke zu betrachten. Diese bergen als Leitmotive oft die Darstellung des Bösen, zunächst Hassenswerten und doch dramatisch Faszinierenden – ein Thema, welches Shakespeare auch in seinen Historien aufgreift und dabei in die Darbietung der englischen Geschichte einarbeitet. Hervorzuheben ist dabei seine zeitgenössische Interpretation des Königs Richard III., welchem als Unmensch ein tiefer Fall vorherbestimmt ist, der dabei auf der Bühne jedoch auf eine dramatische Weise scheitert, die den Zuschauer bannt. Daher soll diese Arbeit eine fortlaufende Textinterpretation dieses Dramas erarbeiten und damit einhergehend Shakespeares Darstellung des Falls seines Helden präzisieren.
[...] Im analytischen Hauptteil dieser Arbeit wird die zweisprachige dtv-Ausgabe der Historie verwendet. Da es sich mit dem gewählten Thema um eine Analyse handelt, wird der Inhalt des Dramas im Folgenden nicht explizit ausgeführt, sondern als Grundlage vorausgesetzt und nur zu analytischen Zwecken betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. William Shakespeare: Sein Leben
- 3. Historischer Hintergrund
- 3.1. Rosenkriege und Richard III.
- 3.2. Tudormythos und Shakespeares Quellen
- 4. Analyse des Werkes
- 4.1. I. Akt
- 4.2. II. Akt
- 4.3. III. Akt
- 4.4. IV. Akt
- 4.5. V. Akt
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Shakespeares Drama "König Richard der Dritte" und untersucht, wie Shakespeare das Scheitern des Königs dramatisch verarbeitet. Die Arbeit konzentriert sich auf eine detaillierte Textinterpretation und beleuchtet Shakespeares Darstellung des Falls Richards III. Hierbei werden sowohl Shakespeares Leben als auch der historische Kontext des Dramas berücksichtigt.
- Shakespeares Darstellung des Bösen und dessen dramatische Faszination
- Die historische Einbettung des Dramas in die Rosenkriege und den Tudormythos
- Die dramaturgische Gestaltung des Falls Richards III.
- Die Verwendung von Quellen durch Shakespeare
- Die Rezeption des Werkes in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des Theaters als Medium der Gesellschaftskritik und geistigen Stimulation. Sie hebt Shakespeares "König Richard der Dritte" als Klassiker hervor und benennt die Zielsetzung der Arbeit: eine Textinterpretation des Dramas und die Analyse von Shakespeares Darstellung des Falls Richards III. Die verwendeten Quellen werden vorgestellt und die Methodik der Arbeit skizziert.
2. William Shakespeare: Sein Leben: Dieses Kapitel bietet einen biografischen Überblick über William Shakespeare, von seiner Geburt in Stratford-upon-Avon bis zu seinem Tod. Es beleuchtet seine Familie, seine Schulbildung, seine "verlorenen Jahre", seinen Aufstieg als Dramatiker und Schauspieler in London, seine Beteiligung am Globe und Blackfriars Theatre, sowie seinen späteren Rückzug nach Stratford. Besonderes Augenmerk liegt auf Shakespeares Erfolg als Dramatiker und seine frühen historischen Werke, darunter "König Richard der Dritte".
3. Historischer Hintergrund: Dieser Abschnitt legt den historischen Kontext von Shakespeares Drama dar. Er beschreibt die Rosenkriege, die Auseinandersetzungen zwischen den Häusern Lancaster und York um den englischen Thron, und die Rolle Richards III. in diesem Konflikt. Der Abschnitt beleuchtet die politischen Machtkämpfe, die Verrat und Gewalt, welche die Zeit prägten, und deren Einfluss auf Shakespeares Interpretation des Königs. Der Tudormythos und seine Relevanz für Shakespeares Quellen werden angerissen.
Schlüsselwörter
Shakespeare, König Richard der Dritte, Rosenkriege, Tudormythos, Dramenanalyse, Textinterpretation, Gesellschaftskritik, Theater, Historisches Drama, Fall des Helden.
Häufig gestellte Fragen zu "König Richard der Dritte" - Eine Dramenanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Shakespeares Drama "König Richard der Dritte" und untersucht, wie Shakespeare das Scheitern des Königs dramatisch verarbeitet. Sie beinhaltet eine detaillierte Textinterpretation, die Shakespeares Darstellung des Falls Richards III. beleuchtet, unter Berücksichtigung von Shakespeares Leben und dem historischen Kontext des Dramas.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Shakespeares Darstellung des Bösen und dessen dramatische Faszination, die historische Einbettung des Dramas in die Rosenkriege und den Tudormythos, die dramaturgische Gestaltung des Falls Richards III., die Verwendung von Quellen durch Shakespeare und die Rezeption des Werkes in der modernen Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Shakespeares Leben, Historischer Hintergrund (einschließlich Rosenkriege und Tudormythos), Analyse des Werkes (Akt für Akt) und Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Bedeutung des Theaters als Medium der Gesellschaftskritik und geistigen Stimulation, benennt die Zielsetzung der Arbeit (Textinterpretation und Analyse von Shakespeares Darstellung des Falls Richards III.) und skizziert die verwendete Methodik.
Was beinhaltet das Kapitel über Shakespeares Leben?
Dieses Kapitel bietet einen biografischen Überblick über William Shakespeare, von seiner Geburt bis zu seinem Tod, mit Fokus auf seine Familie, Schulbildung, seine Karriere als Dramatiker und Schauspieler und seine Beteiligung an den Theatern Globe und Blackfriars.
Was wird im Kapitel zum Historischen Hintergrund erklärt?
Dieser Abschnitt beschreibt die Rosenkriege, die Auseinandersetzungen zwischen Lancaster und York, und die Rolle Richards III. in diesem Konflikt. Er beleuchtet die politischen Machtkämpfe, den Verrat und die Gewalt der Zeit und deren Einfluss auf Shakespeares Interpretation des Königs. Der Tudormythos und seine Relevanz für Shakespeares Quellen werden ebenfalls behandelt.
Wie ist die Analyse des Werkes aufgebaut?
Die Analyse des Werkes ist Akt für Akt (I. Akt bis V. Akt) gegliedert und bietet eine detaillierte Textinterpretation von Shakespeares Drama.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Shakespeare, König Richard der Dritte, Rosenkriege, Tudormythos, Dramenanalyse, Textinterpretation, Gesellschaftskritik, Theater, Historisches Drama, Fall des Helden.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Arbeit zitieren
- Eric Kresse (Autor:in), 2011, König Richard der Dritte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198228