Im Rahmen der vorliegenden Facharbeit ist es ein Anliegen, das Internet-Protokoll IPv6 näher zu beleuchten und sich mit seiner Entstehung und Anwendung auseinanderzusetzen.Das IPv6 ist nun seit mehreren Jahren in Verwendung und entspricht dem Nachfolger
des IPv4, das jedoch zu einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr den Anforderungen gewachsen war. Es wurden Reparaturmaßnahmen durchgeführt, um IPv4 weiter nutzen zu können- verschiedene Arbeitsgruppen haben jedoch auch an dem Entwurf eines vollständig neuen Protokolls gearbeitet, welches die bestehenden Mängel beseitigen und zum anderen einige ungünstige Eigenschaften der bisherigen IPv4-Protokolle nicht mehr enthalten sollte.
Im Folgenden wird zunächst in Kapitel 2 die Entstehung und Entwicklung des IPv6 und die Notwendigkeit seiner Einführung (2.1) besprochen sowie das Routing und die Referenzmodelle ISO/OSI und TCP/IP (2.2) erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Umstellung von IPv4 auf IPv6. Die beiden Protokolle werden verglichen (3.1) und es wird auf die Adresserweiterung (3.1.1), Hosts, DHCP (3.1.2), Header (3.1.3) und Adressarten (3.1.4) näher eingegangen. Die Migrationsverfahren und Einführungsstrategien für IPv6 (3.2) sowie der Zweck und die Vorteile dessen (3.3) werden ebenfalls in Kapitel 3 behandelt. Das 4. Kapitel steigt in die Praxis des IPv6 ein, nennt Anwendungsbeispiele (4.1) und stellt Comcast Corporation und die von ihnen erwarteten IPv6 Übergangsphasen vor (4.1.1). Es folgen Kapitel 5 mit einem Resümee und Ausblick und das Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung- Zielsetzung und Vorgehen
- IPv6 - Das Internetprotokoll der Zukunft
- Entstehung und Entwicklung des IPv6
- Routing und Referenzmodelle
- Umstellung von IPv4 auf IPv6
- Vergleich von IPv4 und IPv6
- Adresserweiterung
- Hosts, DHCP
- Header
- Adressarten
- Migrationsverfahren und Einführungsstrategie für IPv6
- Zweck und Vorteile des IPv6
- Vergleich von IPv4 und IPv6
- IPv6 in der Praxis
- Anwendungsbeispiele
- Comcast
- Anwendungsbeispiele
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit dem Internet-Protokoll IPv6 und beleuchtet dessen Entstehung, Entwicklung und Anwendung. Ziel ist es, die Notwendigkeit der Einführung von IPv6 aufzuzeigen und die Umstellung von IPv4 auf IPv6 im Detail zu analysieren. Dabei werden die beiden Protokolle verglichen, Migrationsprozesse erläutert und die Vorteile von IPv6 hervorgehoben.
- Entstehung und Entwicklung von IPv6
- Vergleich von IPv4 und IPv6
- Migrationsstrategien für IPv6
- Vorteile und Anwendungsbeispiele von IPv6
- Praxisbezogene Betrachtung der IPv6-Umstellung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in das Thema der Facharbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des IPv6 und beleuchtet die Notwendigkeit seiner Einführung. Es werden außerdem das Routing und die Referenzmodelle ISO/OSI und TCP/IP erläutert.
- Kapitel 3 widmet sich der Umstellung von IPv4 auf IPv6. Die beiden Protokolle werden verglichen, wobei die Adresserweiterung, Hosts, DHCP, Header und Adressarten im Detail betrachtet werden. Außerdem werden die Migrationsverfahren und Einführungsstrategien für IPv6 sowie der Zweck und die Vorteile des Protokolls behandelt.
- Kapitel 4 befasst sich mit der praktischen Anwendung von IPv6 und stellt Anwendungsbeispiele vor, darunter die Comcast Corporation und ihre erwarteten Übergangsphasen.
Schlüsselwörter
IPv6, Internet-Protokoll, Netzwerktechnologie, Adresserweiterung, IPv4, Migration, Routing, TCP/IP, ISO/OSI, DHCP, Hosts, Header, Adressarten, Anwendungsbeispiele, Comcast Corporation.
- Citation du texte
- Georgios Dimoulis (Auteur), 2012, Entstehung und Anwendung des Internet-Protokolls IPv6, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197917