Zu Beginn dieser Arbeit erfolgt eine kurze Erläuterung des Novellenbegriffs. Die Theorie der Novelle in Bezug auf Heyse (Falkentheorie), Storm und weitere wird angeführt. Ebenso wird auch ein kleiner Überblick zum Bürgerlichen Realismus gegeben.
Anschließend geht es um Theodor Storms Novelle "Hans und Heinz Kirch". Die Protagonisten Hans und Heinz werden vorgestellt. Es folgen Beobachtungen zu der Erzähltheorie, zu dem Aufbau der Novelle sowie zu den "Dingsymbolen" und der "unerhörten Begebenheit".
Der nachfolgende Punkt befasst sich mit Interpretationsansätzen. Er macht den Großteil der Arbeit aus.
Das letzte Kapitel behandelt didaktische Überlegungen. Wie kann die Novelle im Deutschunterricht eingesetzt werden? Für welche Jahrgangsstufe ist sie geeignet und welche Lernziele, bzw. welche Kompetenzen können vermittelt werden?
Abschließend folgt ein kurzes Resüme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Die Novelle
- Der Bürgerliche Realismus
- Hans und Heinz Kirch
- Hauptfiguren
- Erzähltheorie
- Aufbau
- Dingsymbol und unerhörte Begebenheit
- Interpretationsansätze
- Hans und Heinz Kirch für Schülerinnen und Schüler
- Verortung der Novelle im Hessischen Lehrplan
- Mögliche Einbindung in den Deutschunterricht
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Novelle „Hans und Heinz Kirch“ von Theodor Storm. Zunächst werden die Begriffe Novelle und Bürgerlicher Realismus erläutert, bevor die Analyse der Novelle selbst im Mittelpunkt steht. Dabei werden die Hauptfiguren, der Aufbau, das Dingsymbol, die unerhörte Begebenheit und verschiedene Interpretationsansätze beleuchtet.
- Analyse der Novelle „Hans und Heinz Kirch“ von Theodor Storm
- Erläuterung der Begriffe Novelle und Bürgerlicher Realismus
- Identifizierung des Dingsymbols und der unerhörten Begebenheit
- Interpretation der Novelle unter verschiedenen Perspektiven
- Didaktische Einbindung der Novelle in den Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf die Novelle „Hans und Heinz Kirch“ von Theodor Storm. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Themen, die im Verlauf der Analyse behandelt werden.
Begriffsbestimmung
Die Novelle
Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Novelle“ und beleuchtet seine historische Entwicklung. Er beschreibt die typischen Merkmale der Novelle, wie den Anspruch auf Wahrheit, den geringen Umfang, die einfache Handlung, den zentralen Konflikt und den tragischen Ausgang. Der Zusammenhang zur Rahmenerzählung und zum Dingsymbol wird ebenfalls thematisiert.
Der Bürgerliche Realismus
Der Abschnitt beschreibt die Epoche des Bürgerlichen Realismus, die die Zeit nach der Romantik und dem Biedermeier umfasst. Er beleuchtet die zentralen Themen des Realismus wie Heimat, Nation, Familie und die gesellschaftliche Stellung des Individuums. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Novelle im Kontext des Realismus erläutert, insbesondere die Thematik des Wertewandels und der gesellschaftlichen Konflikte.
Hans und Heinz Kirch
Hauptfiguren
Dieser Abschnitt stellt die beiden Protagonisten der Novelle, Hans und Heinz Kirch, kurz vor. Er beschreibt ihre Charaktereigenschaften und Beziehungen zueinander.
Erzähltheorie
Dieser Abschnitt analysiert die erzählerische Technik in der Novelle. Er untersucht den Erzählertyp, die Perspektive und die sprachlichen Mittel, die in der Novelle verwendet werden.
Aufbau
Dieser Abschnitt analysiert den Aufbau der Novelle und beschreibt die verschiedenen Handlungsphasen. Er untersucht die Bedeutung der einzelnen Szenen und die Entwicklung der Spannung im Verlauf der Geschichte.
Dingsymbol und unerhörte Begebenheit
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Dingsymbol in der Novelle und untersucht seine Bedeutung im Kontext der Handlung und der Figuren. Er beleuchtet die unerhörte Begebenheit und ihre Auswirkungen auf die Geschichte.
Interpretationsansätze
Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Interpretationsansätze für die Novelle. Er analysiert die Bedeutung der einzelnen Motive und Symbole und zeigt verschiedene Lesarten der Geschichte auf.
Hans und Heinz Kirch für Schülerinnen und Schüler
Verortung der Novelle im Hessischen Lehrplan
Dieser Abschnitt erläutert die Relevanz der Novelle „Hans und Heinz Kirch“ im Kontext des Hessischen Lehrplans. Er begründet, in welcher Jahrgangsstufe die Novelle im Deutschunterricht sinnvoll einsetzbar ist.
Mögliche Einbindung in den Deutschunterricht
Dieser Abschnitt zeigt mögliche didaktische Ansätze für die Einbindung der Novelle in den Deutschunterricht. Er beschreibt, wie Schülerinnen und Schüler einen guten Zugang zur Novelle finden, den Inhalt besser verstehen und zum Lesen motiviert werden können.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit fokussiert auf die Analyse der Novelle „Hans und Heinz Kirch“ von Theodor Storm. Zentrale Themen der Arbeit sind die Gattung der Novelle im Kontext des Bürgerlichen Realismus, die Analyse des Textes im Hinblick auf seine Struktur, Figuren, Symbole und die Interpretation der Geschichte. Darüber hinaus werden die didaktischen Möglichkeiten der Novelle im Deutschunterricht beleuchtet.
- Quote paper
- Tanja Bierau (Author), 2012, Hans und Heinz Kirch - Erzähltheorie, Interpretationsansätze und mögliche Einbindung in den Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197689