Diese Arbeit konzentriert sich auf handlungsorientiertes Arbeiten mit Texten im Geschichtsunterricht. Der handlungsorientierte Ansatz verfolgt den Gedanken, dass das was wir handelnd erarbeiten, leichter behalten und besser verstanden wird. In der Fachdidaktik wird die Handlungsorientierung als Chance betrachtet, Schüler-interessen und Fachinteressen zu verknüpfen und dadurch Geschichte nachhaltiger lehren und lernen zu können.
Dabei gilt es, Inhalte, Ziele, Methoden und Medien ins Verhältnis zueinander zu setzen und in ein Gesamtgefüge einzubinden. Der Inhalt dieser Arbeit bezieht sich auf das Referat, welches am 21.11.2011 gehalten wurde. Aufgabe war es, einen Unterrichtsversuch zum Thema „1960er Jahre" für einen handlungsorientierten Unterricht mit Texten durchzuführen. Dabei wurden formale und methodische Fehler gemacht. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Fehler zu analysieren und einen neuen Entwurf zu entwickeln.
Im ersten Abschnitt wird Handlungsorientierung als Methode behandelt.
In einem zweiten Schritt wird näher auf die handlungsorientierte Arbeit mit Texten eingegangen, danach wird die Methode des kreativen Schreibens im Geschichtsunterricht vorgestellt, da diese im dritten Abschnitt angewandt wird. Im zweiten Abschnitt wird der Entwurf der Referatsgruppe kurz vorgestellt und es werden die formalen und methodischen Fehler analysiert. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden im dritten Abschnitt Verbesserungen angedacht. Zunächst
wird kurz dargestellt, was der Kern des Entwurfs sein wird, danach wird der Bezug zum Rahmenlehrplan hergestellt. Im Anschluss daran folgen sachliche und didaktische Analyse, Erwartungshorizont sowie der Verlaufsplan. Die Phase der Handlungsorientierung wird mit Inhalt und Lernzielen in Verbindung gesetzt. Abschließend werden
die Ergebnisse der Arbeit in einem kurzen Fazit festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Handlungsorientierung als Methode
- 1.1 Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht
- 1.2 Handlungsorientierung mit Texten
- 1.3 Narrative Darstellungsformen und kreatives Schreiben
- II. Erster Unterrichtsentwurf und Kritik
- III. Zweiter Unterrichtsentwurf: Kreatives Schreiben
- 3.1 Darstellung des Unterrichtsentwurfs
- 3.2 Bezug zum Rahmenlehrplan
- 3.3 Sachanalyse
- 3.4 Didaktische Analyse und Reduktion
- 3.5 Erwartungshorizont
- 3.6 Verlaufsplan
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Anwendung handlungsorientierter Methoden im Geschichtsunterricht, insbesondere die Verwendung von Texten. Sie zielt darauf ab, die Vorteile und Herausforderungen dieser Herangehensweise aufzuzeigen und einen neuen Unterrichtsentwurf zu entwickeln, der die gewonnenen Erkenntnisse berücksichtigt. Die Arbeit bezieht sich auf ein vorhergehendes Referat zum Thema „1960er Jahre“, welches die Grundlage für die Analyse und Neugestaltung eines handlungsorientierten Unterrichtsentwurfs bildet.
- Handlungsorientierung als Methode im Geschichtsunterricht
- Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht
- Generationenkonflikt und Protestbewegung in den 1960er Jahren
- Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs zur Förderung des historischen Lernens
- Verbindung von Geschichte und Lebenswelt der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert die methodische Grundlage des handlungsorientierten Arbeitens mit Texten im Geschichtsunterricht. Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Handlungsorientierung, insbesondere im Kontext des Geschichtsunterrichts, erörtert.
Kapitel II bietet eine Analyse des ersten Unterrichtsentwurfs und identifiziert methodische und formale Schwächen. Kapitel III entwickelt auf Grundlage dieser Erkenntnisse einen neuen, verbesserten Unterrichtsentwurf, der die Methode des kreativen Schreibens einsetzt, um den Generationenkonflikt der 1960er Jahre zu erforschen.
Im Fokus steht die Analyse der didaktischen Relevanz des Themas, die Entwicklung von Lernzielen und -inhalten, sowie die Gestaltung eines konkreten Verlaufsplans für den Unterricht. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit in einem Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierung, Geschichtsunterricht, Textanalyse, kreatives Schreiben, Generationenkonflikt, Protestbewegung, 1960er Jahre, Unterrichtsentwurf, didaktische Analyse, Rahmenlehrplan, Schülermotivation.
- Citation du texte
- Steffen Rudolph (Auteur), 2012, Handlungsorientierung mit Texten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197471