In dieser Arbeit soll ein Vergleich der aktuellen Konzepte zur Kompetenzentwicklung in den Lehrplänen der Bundesländer Berlin und Hamburg gemacht werden. Grundlage bilden die beiden Rahmenlehrpläne für die Sekundarstufe 1. Der Lehrplan für Berlin stammt dabei noch aus dem Jahr 2006 und ist im Schuljahr 2006/2007 in Kraft getreten. Das Hamburger Pendant ist von 2010 und trat 2010/2011 in Kraft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan Geschichte Sekundarstufe 1 Berlin
- Ziele und zentrale Prinzipien des Geschichtsunterrichts
- Fachbezogene Kompetenzen
- Deutungs- und Analysekompetenz
- Methodenkompetenz
- Urteils- und Orientierungskompetenz
- Kompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan Geschichte Sekundarstufe 1 Hamburg
- Aufgaben und Ziele des Geschichtsunterrichts
- Die 3 fachlichen Kompetenzbereiche
- Orientierungskompetenz
- Methodenkompetenz
- Urteilskompetenz
- Didaktische Grundsätze zum Kompetenzerwerb
- Konzepte im Vergleich
- Ziele und Aufgaben
- Kompetenzen
- Anforderungen und Standards
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die aktuellen Konzepte zur Kompetenzentwicklung in den Lehrplänen der Bundesländer Berlin und Hamburg. Die Grundlage bilden die Rahmenlehrpläne für die Sekundarstufe 1. Das Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Konzepten aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf den Geschichtsunterricht in beiden Bundesländern zu analysieren.
- Entwicklung historischer Narrativität
- Fachbezogene Kompetenzen
- Ziele und Aufgaben des Geschichtsunterrichts
- Anforderungen und Standards im Vergleich
- Didaktische Grundsätze zum Kompetenzerwerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und beschreibt den Kontext des Vergleichs der Lehrpläne für Geschichte in Berlin und Hamburg.
- Kompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan Geschichte Sekundarstufe 1 Berlin: Dieses Kapitel erläutert die Ziele und Prinzipien des Geschichtsunterrichts in Berlin, insbesondere die Entwicklung historischer Narrativität. Es beschreibt die fachbezogenen Kompetenzen, die in drei Bereiche unterteilt werden: Deutungs- und Analysekompetenz, Methodenkompetenz und Urteils- und Orientierungskompetenz.
- Kompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan Geschichte Sekundarstufe 1 Hamburg: Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben und Ziele des Geschichtsunterrichts in Hamburg. Es stellt die drei fachlichen Kompetenzbereiche vor: Orientierungskompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz. Weiterhin werden didaktische Grundsätze zum Kompetenzerwerb im Hamburger Lehrplan behandelt.
- Konzepte im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Ziele und Aufgaben, die Kompetenzen, sowie die Anforderungen und Standards der beiden Lehrpläne für Berlin und Hamburg. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Konzepten herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kompetenzentwicklung, Geschichtsunterricht, Rahmenlehrplan, Berlin, Hamburg, Narrativität, Deutungs- und Analysekompetenz, Methodenkompetenz, Urteils- und Orientierungskompetenz, Didaktische Grundsätze, Vergleich.
- Citation du texte
- Lars Elliger (Auteur), 2011, Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht - Die Lehrpläne Hamburg und Berlin im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196917