Die Lehre von Unternehmensbewertung unterschieder in mancher Hinsicht drei Hauptzwecke oder Hauptfunktionen, denen ein Unternehmenswertdient kann: Entscheidung, Vermittlung und Argumentation. Die objektive Unternehmensbewertung dominierte, wonach der Wert einer Unternehmung objektiv bestimmbar und damit unabhängig vom Zweck der Bewertung und den Interessen des Investors ist, hat sich ab der Mitte der sechziger Jahre die subjektive Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis durchgesetzt.
Im Mittelpunkt dieser Seminararbeit steht die Erklärung der Unternehmensbewertung mit Substanzwertmethode. Die Funktion des Substanzwertes wird mit Hilfe dieser Fragen besser erklärt; Wie viel kostet es, im heutigen Zustand ein gleichartiges Unternehmen aufzubauen und alle Vermögensbestände wieder zu beschaffen? Mit anderen Worten dient der Substanzwert als Grundlage für die Bewertung des nicht- betriebsnotwendigen Vermögens bzw. der Liquidationswert als unterste Wertgrenze bei der Kaufpreisermittlung.
In dieser Arbeit wird die Substanzwertmethode anhand der Jahresergebnisse eines Beispiel- Unternehmens, darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Wesen der Unternehmensbewertung
- Bewertunganlässe und Bewertungzwecke
- Funktionen der Unternehmensbewertung
- Methoden der Unternehmensbewertung
- Substanzwertmethode
- Substanzwertverfahren
- Bewertung der Vermögensmasse
- Bewertung der Anlagevermögen
- Bewertung des Umlaufvermögens
- Praktisches Beispiel von ABC A.G.
- Allgemeine Informationen über ABC A.G.
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Unternehmensbewertung, insbesondere die Substanzwertmethode, zu erläutern und anhand eines praktischen Beispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Werttheorien und die verschiedenen Methoden der Unternehmensbewertung.
- Entwicklung der Werttheorien (objektiv, subjektiv, funktional)
- Methoden der Unternehmensbewertung
- Substanzwertmethode und deren Anwendung
- Bewertung von Vermögenswerten (Anlage- und Umlaufvermögen)
- Praktische Anwendung am Beispiel eines Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und hebt die Vielfalt der Methoden und die gewandelten Anforderungen an die Bewertung im Laufe der Zeit hervor. Sie betont die Bedeutung von Unternehmensbewertungen in kritischen Unternehmensphasen wie Kauf oder Verkauf und führt die drei Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung (Entscheidung, Vermittlung, Argumentation) an. Die Arbeit konzentriert sich auf die Substanzwertmethode und deren Bedeutung bei der Ermittlung des Unternehmenswertes.
Grundlagen der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel behandelt die Definition des Unternehmenswertes und seine Entwicklung von der objektiven über die subjektive zur funktionalen Werttheorie. Es beschreibt die Aufgabe des Unternehmensbewerters, die Transformation von Informationen in den Unternehmenswert und das Spannungsfeld zwischen theoretischer Genauigkeit und praktischer Anwendbarkeit. Es werden Grundsätze der Unternehmensbewertung wie die Bewertung der wirtschaftlichen Unternehmenseinheit, die nachhaltig entziehbaren Einnahmenüberschüsse und die Bewertung des Eigenkapitals erläutert. Die historische Entwicklung der Unternehmensbewertung wird skizziert, beginnend mit der objektiven Bewertungslehre der 50er Jahre.
Substanzwertmethode: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Substanzwertmethode und ihren Verfahren. Es beschreibt detailliert die Bewertung der Vermögensmasse, unterteilt in Anlage- und Umlaufvermögen. Die einzelnen Bewertungsansätze für die Vermögensbestandteile werden wahrscheinlich im Detail erläutert, um eine fundierte Berechnung des Substanzwertes zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Ermittlung des Substanzwertes als Grundlage für die Bewertung des nicht-betriebsnotwendigen Vermögens und als unterste Wertgrenze bei der Kaufpreisermittlung.
Praktisches Beispiel von ABC A.G.: Dieses Kapitel wendet die zuvor erläuterten Methoden auf ein konkretes Unternehmen, die ABC A.G., an. Es werden allgemeine Informationen über das Unternehmen bereitgestellt, um den Kontext für die Bewertung zu schaffen. Die Anwendung der Substanzwertmethode wird anhand der Jahresergebnisse der ABC A.G. demonstriert, um die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte zu veranschaulichen. Die Analyse der Vermögenswerte und die Berechnung des Substanzwertes für die ABC A.G. werden im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Substanzwertmethode, Werttheorien, Vermögensbewertung, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Bewertungsanlässe, Bewertungszwecke, praktische Anwendung, ABC A.G.
Häufig gestellte Fragen zur Unternehmensbewertung mit Substanzwertmethode
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmensbewertung, mit besonderem Fokus auf die Substanzwertmethode. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Arbeit erläutert die Grundlagen der Unternehmensbewertung, die verschiedenen Werttheorien und die praktische Anwendung der Substanzwertmethode anhand eines Beispielunternehmens (ABC A.G.).
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Grundlagen der Unternehmensbewertung (Definition des Unternehmenswertes, Bewertungsanlässe und -zwecke, Methoden), die Entwicklung der Werttheorien (objektiv, subjektiv, funktional), die detaillierte Erläuterung der Substanzwertmethode inklusive der Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen, sowie die praktische Anwendung dieser Methode anhand eines Fallbeispiels (ABC A.G.).
Welche Methoden der Unternehmensbewertung werden behandelt?
Das Dokument konzentriert sich hauptsächlich auf die Substanzwertmethode. Andere Methoden der Unternehmensbewertung werden zwar erwähnt, aber nicht im Detail behandelt. Die Substanzwertmethode wird umfassend erklärt, einschließlich der Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens.
Wie wird die Substanzwertmethode erläutert?
Die Substanzwertmethode wird Schritt für Schritt erklärt, beginnend mit der Definition und den Verfahren. Die Bewertung der Vermögensmasse (Anlage- und Umlaufvermögen) wird detailliert beschrieben, um eine fundierte Berechnung des Substanzwertes zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Ermittlung des Substanzwertes als Grundlage für die Bewertung des nicht-betriebsnotwendigen Vermögens und als unterste Wertgrenze bei der Kaufpreisermittlung.
Welches Beispielunternehmen wird verwendet?
Als Beispielunternehmen dient die ABC A.G. Das Dokument liefert allgemeine Informationen über dieses Unternehmen und demonstriert die praktische Anwendung der Substanzwertmethode anhand der Jahresergebnisse der ABC A.G., um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, Substanzwertmethode, Werttheorien, Vermögensbewertung, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Bewertungsanlässe, Bewertungszwecke, praktische Anwendung, ABC A.G.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Unternehmensbewertung auseinandersetzen, insbesondere mit der Substanzwertmethode. Es eignet sich für Studenten, Wissenschaftler und alle, die ein tiefes Verständnis der Substanzwertmethode erlangen möchten.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens?
Detaillierte Informationen zur Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens finden Sie im Kapitel zur Substanzwertmethode. Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Bewertungsansätze für die Vermögensbestandteile, um eine fundierte Berechnung des Substanzwertes zu ermöglichen.
Wie wird die Entwicklung der Werttheorien dargestellt?
Die Entwicklung der Werttheorien wird von der objektiven über die subjektive zur funktionalen Werttheorie dargestellt, um den Wandel im Verständnis von Unternehmenswert aufzuzeigen und den Kontext für die verschiedenen Bewertungsmethoden zu schaffen.
- Citar trabajo
- Çiğdem Şahin (Autor), 2012, Grundlagen der Unternehmensbewertung. Substanzwertmethode und praktisches Beispiel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196779