Die Ausarbeitung der vorliegenden Arbeit gliedert sich in insgesamt drei aufeinander aufbauende Teile, welche wiederum in vier Kapitel segmentiert sind. Der erste Teil der Arbeit, die „Thematische Einführung“, soll zunächst einen Einstieg in die Thematik der UN-Behindertenrechtskonvention ermöglichen. Im Anschluss daran folgen die Problemstellung hinsichtlich der Thematik sowie die Zielsetzung der Arbeit. Im Teil II, dem Hauptteil, als „Theoretische Grundlagen“ deklariert, werden einem historischen Abriss folgend, die definitorischen Bestimmungen, Arten sowie Kategorisierungen der Behinderung erläutert und im Zuge dessen die grundlegenden Begrifflichkeiten definiert. Im Anschluss daran folgen die gesetzliche Struktur- und Rahmenbedingungen bevor fokussiert auf die rechtliche Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention Bezug genommen wird. Folgend ermöglicht ein Zwischenfazit die Internalisierung des Grundlagenwissens, was zu einem besseren Verständnis der weiteren Themenführung beitragen soll. Neben der Darstellung der Profession der Sozialen Arbeit im Bereich des Integrationsfachdienstes, folgt im dritten Kapitel die Erläuterung des Stellenwertes der Arbeit. In diesem Zusammenhang findet daraufhin die Evidenz der rechtlichen bzw. verbindlichen Grundlagen des Arbeitgebers statt, ehe diese im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention Bezug in Betracht gezogen und die Interventionsschritte der Bundesregierung veranschaulicht werden, womit die theoretische Auseinandersetzung schließt. Zu guter Letzt wird im dritten Teil der Arbeit „Fazit und Ausblick“, eine Schlussbetrachtung gegeben, welche die vorangegangene Literaturrecherche einer kritischen Analyse unterzieht. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit überwiegend das maskuline Genus verwendet, wobei die feminine Form selbstverständlich gleichermaßen mit inbegriffen ist. Des Weiteren wird vorrangig die Bezeichnung „Menschen mit Behinderung“ verwendet, in einigen Fällen aber ebenso der Ausdruck „behinderte Menschen“, welcher zwar als diskriminierender gilt, manchmal jedoch grammatikalisch besser einsetzbar ist.
Inhaltsverzeichnis
Teil I Thematische Einführung
1. Einleitung
1 .lAufbau und Vorgehensweise
1.2 Problemstellung
1.3 Zielsetzung der Arbeit
Teil II Theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik
2. Behinderung und Recht
2.1 HistorischerAbriss
2.2 Definition des Terminus und Formen der Behinderung
2.2.1 Die Definition der Behinderung gemäß der Weltgesundheitsdefinition (World Health Organization (WHO))
2.2.1.1 Die soziologische Definition
2.2.1.2 Die sozialrechtliche Behinderungsdefinition
2.3 Die Arten von Behinderungen
2.4 Die Kategorisierung der Behinderung S.11
2.5 Gesetzliche Grundlagen der Rechte von Menschen mit Behinderung S.12
2.5.1 DerVerfassungsrechtliche Behindertenschutz Art. 3 Abs. 3S.2 GG
2.5.2DasBehindertengleichstellungsgesetz(BGG) S.13
2.5.3 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
2.5.4 Das Gesetz zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX) S.13
2.6 Die UN- Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
2.6.1 Zentrale Begrifflichkeiten
2.6.1.1 DasVerständnis vonBehinderung
2.6.1.2 Die Begriffe Integration, Inklusion und Partizipation S.15
2.7 Allgemeine Grundsätze der UN-Behindertenrechtskonvention S.17
2.8 Die Zielsetzung derUN-Behindertenrechtskonvention S.17
2.9Zwischenfazit
3. Die Profession der SA im Bereich des Integrationsfachdienstes
3.1 Der Integrationsfachdienst (IFD)
3.2 Die Bedeutung der Arbeit für den Menschen
3.3 Die Arbeitssituation behinderter Menschen in Deutschland
3.4 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur beruflichen Inklusion
3.4.1 Die Pflichten des Arbeitgebers gemäß dem IX SGB
3.4.2 Arbeit und Beschäftigung behinderter Menschen im Sinne der UNBehindertenrechtskonvention (UN-BRK)
3.5 Interventionsschritte
3.5.1 Der nationale Aktionsplan- „Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft“
3.5.1.1 Kampagne „Behindern ist heilbar“
3.5.1.2 Die „Initiative Inklusion“
3.6 Die Bedeutung für die Soziale Arbeit (im Lebensbereich der Arbeit)
Teil III Fazit und Ausblick
4. Schlussbetrachtung
4.1 Zusammenfassung und Fazit
4.2 Ausblick
5. Literaturverzeichnis
IV. Anhang
6. Artikel 27 „Arbeit und Beschäftigung“
- Quote paper
- B.A. Susanne Warken (Author), 2012, Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Soziale Arbeit , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196464
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.