Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Definitionen
2.1 Nationalismus – eine Ideologie
2.2 Was kennzeichnet eine Feudalgesellschaft?
3. Frankreich – Geburtsland des modernen Nationalismus
4. Ursachen der Entstehung des Nationalismus
4.1 Die Modernisierungstheorie
4.2 Das Bürgertum als Trägerschicht des Nationalismus
4.3 Wiener Kongress und Restaurationsphase – Aufstieg des deutschen Bürgertums
4.4 Entstehung des deutschen Nationalismus
4.5 Sozialer Wandel als Voraussetzung nationaler Bewegungen
5. Fazit
6. Quellenverzeichnis
7. Literaturverzeichnis
Aus der Einleitung:
„Der Begriff Nationalismus ist einer der inhaltlich vieldeutigsten, die es im politischen und wissenschaftlichen Sprachgebrauch gibt.“1 Die Schwierigkeit den Begriff zu definieren zeigt sich zudem darin, dass sich die Historiker und Sozialwissenschaftler nicht einig sind, seit wann man von Nationalismus sprechen kann. Die große Mehrheit sieht jedoch die „Zeit des revolutionären Umbruchs in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts“2 als Entstehungszeitraum an.
Bisher wurden vor allem die verschiedenen Erscheinungsformen des Nationalismus untersucht. Wann, wie und warum der Nationalismus entstanden ist und welcher Entstehungsbedingungen es dafür bedurfte, rückte erst in neuerer Zeit ins Zentrum des Forschungsinteresses3. Mit dem „annus mirabilis´“4 1983 begann ein Umdenken in der Nationalismusforschung. Das historische Phänomen der Nation wird seitdem als menschliches Konstrukt betrachtet.
Auffallend ist die zeitliche Parallelität des Entstehens nationaler Bewegungen mit der „Modernisierung des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens“5 gegen Ende des 18. Jahrhunderts, weshalb die Forschung von einem Zusammenhang zwischen Nationalismus und sozialem Wandel ausgeht.
1 Winkler, Heinrich August, Der Nationalismus und seine Funktionen. In: Winkler, Heinrich August (Hrsg.), Nationalismus, Königstein/Ts. 1985, S. 5.
Vgl. dazu auch Alter, Peter, Nationalismus, Frankfurt am Main 1985, S. 10.
2 Ebd., S. 5.
3 Vgl. Alter, Peter, Nationalismus, Frankfurt am Main 1985, S. 81.
4 Wehler, Hans-Ulrich, Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen, 3. Aufl., München 2007, S. 8. Wehler bezieht seine Aussage, das Jahr 1983 sei das „annus mirabilis“, auf das Erscheinen dreier Bücher zur neuen Nationalismusforschung und den Ideen des neuen Konstruktivismus, verfasst von Ernest Gellner, Benedict Anderson und Eric Hobsbawm.
5 Alter, Peter, Nationalismus, Frankfurt am Main 1985, S. 82.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Nationalismus - eine Ideologie
- Was kennzeichnet eine Feudalgesellschaft?
- Frankreich - Geburtsland des modernen Nationalismus
- Ursachen der Entstehung des Nationalismus
- Die Modernisierungstheorie
- Das Bürgertum als Trägerschicht des Nationalismus
- Wiener Kongress und Restaurationsphase - Aufstieg des deutschen Bürgertums
- Entstehung des deutschen Nationalismus
- Sozialer Wandel als Voraussetzung nationaler Bewegungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des Nationalismus im 19. Jahrhundert und hinterfragt dessen mögliche Verbindung zum Untergang der Feudalgesellschaft. Sie beleuchtet unterschiedliche Definitionen von Nationalismus, analysiert dessen Erscheinungsformen und erforscht die historischen und sozialen Bedingungen seiner Entstehung.
- Definition und Charakterisierung des Nationalismus
- Merkmale der Feudalgesellschaft
- Der Einfluss der Französischen Revolution
- Die Rolle des Bürgertums
- Sozialer Wandel als Katalysator nationaler Bewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung diskutiert die vielschichtige Bedeutung des Begriffs „Nationalismus“ und die Herausforderungen seiner Definition. Sie hebt die historische Forschung hervor, die den Fokus vom bloßen Beschreiben von Erscheinungsformen des Nationalismus auf die Untersuchung seiner Entstehung und der dazugehörigen Bedingungen verlagert hat. Die Arbeit verweist auf die Parallele zwischen dem Entstehen nationaler Bewegungen und der Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens im späten 18. Jahrhundert, was eine Verbindung zwischen Nationalismus und sozialem Wandel nahelegt und die These aufwirft, dass Nationalismus ein Ergebnis des Zerfalls der Feudalgesellschaft sein könnte.
Definitionen: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von Nationalismus als einer Ideologie, die auf die moderne Nation und den Nationalstaat ausgerichtet ist und soziale Großgruppen integriert. Es wird der Unterschied zu früheren loyalen Bindungen hervorgehoben. Der Text untersucht dann die Merkmale der Feudalgesellschaft, die sich durch eine adlige Oberschicht mit Grundherrschaft, politischen und gesellschaftlichen Vorrechten auszeichnete, und deren Untertanen in unterschiedlichen Abhängigkeitsverhältnissen lebten. Der Kontrast zwischen diesen beiden Gesellschaftssystemen wird implizit als Hintergrund für die Entstehung des Nationalismus dargestellt.
Frankreich - Geburtsland des modernen Nationalismus: (Anmerkung: Da der Text keinen expliziten Abschnitt zu diesem Thema enthält, ist eine Zusammenfassung hier nicht möglich. Der Text erwähnt lediglich die Französische Revolution im Kontext der Entstehung des Nationalismus.)
Ursachen der Entstehung des Nationalismus: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Theorien zur Entstehung des Nationalismus. Die Modernisierungstheorie wird als ein relevanter Faktor diskutiert, der durch den wirtschaftlichen und sozialen Wandel zu einer Auflösung traditioneller Werteordnungen und Bindungen führte. Der Aufstieg des Bürgertums wird hervorgehoben als eine tragende Kraft des Nationalismus. Die Rolle des Wiener Kongresses und der Restaurationsphase wird als ein wichtiger Faktor für den Aufstieg des deutschen Bürgertums und die anschließende Entstehung des deutschen Nationalismus betrachtet. Abschließend wird der soziale Wandel als eine notwendige Bedingung für nationale Bewegungen dargestellt, wobei die Auflösung alter Strukturen Platz für neue Loyalitäten und Identifikationen schuf.
Schlüsselwörter
Nationalismus, Feudalgesellschaft, Modernisierung, Bürgertum, soziale Wandel, Französische Revolution, nationale Identität, Ideologie, politische Mobilisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text über die Entstehung des Nationalismus
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text befasst sich mit der Entstehung des Nationalismus im 19. Jahrhundert und untersucht dessen mögliche Verbindung zum Untergang der Feudalgesellschaft. Er analysiert verschiedene Definitionen von Nationalismus, dessen Erscheinungsformen und die historischen und sozialen Bedingungen seiner Entstehung.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Definition und Charakterisierung des Nationalismus, die Merkmale der Feudalgesellschaft, den Einfluss der Französischen Revolution, die Rolle des Bürgertums, den sozialen Wandel als Katalysator nationaler Bewegungen, sowie verschiedene Theorien zur Entstehung des Nationalismus, insbesondere die Modernisierungstheorie.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Einleitung, Definitionen (Nationalismus und Feudalgesellschaft), Frankreich als Geburtsland des modernen Nationalismus, Ursachen der Entstehung des Nationalismus (Modernisierungstheorie, Rolle des Bürgertums, Wiener Kongress, sozialer Wandel), und Fazit. Er enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Definition von Nationalismus wird verwendet?
Der Text definiert Nationalismus als eine Ideologie, die auf die moderne Nation und den Nationalstaat ausgerichtet ist und soziale Großgruppen integriert. Es wird der Unterschied zu früheren loyalen Bindungen hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Feudalgesellschaft?
Die Feudalgesellschaft wird als Kontrast zum nationalstaatlichen System dargestellt. Der Text beschreibt ihre Merkmale (adlige Oberschicht, Grundherrschaft, Abhängigkeitsverhältnisse der Untertanen) und impliziert, dass deren Zerfall eine Voraussetzung für die Entstehung des Nationalismus war.
Welche Rolle spielt die Französische Revolution?
Die Französische Revolution wird als wichtiger Kontextfaktor für die Entstehung des Nationalismus erwähnt, jedoch nicht im Detail behandelt. Der Text deutet auf ihren Einfluss auf die Entstehung nationaler Bewegungen hin.
Welche Rolle spielt das Bürgertum?
Der Text hebt den Aufstieg des Bürgertums als eine tragende Kraft des Nationalismus hervor. Es wird als eine der wichtigsten Akteure bei der Entstehung und Verbreitung nationalistischer Ideen dargestellt.
Welche Rolle spielt der soziale Wandel?
Sozialer Wandel wird als notwendige Bedingung für nationale Bewegungen dargestellt. Die Auflösung alter Strukturen schuf Raum für neue Loyalitäten und Identifikationen.
Welche Theorien zur Entstehung des Nationalismus werden diskutiert?
Der Text diskutiert vor allem die Modernisierungstheorie, die den wirtschaftlichen und sozialen Wandel als Auflösung traditioneller Werteordnungen und Bindungen beschreibt und somit einen wichtigen Faktor für die Entstehung des Nationalismus darstellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Nationalismus, Feudalgesellschaft, Modernisierung, Bürgertum, sozialer Wandel, Französische Revolution, nationale Identität, Ideologie, politische Mobilisierung.
- Citar trabajo
- Leonard Schroeder (Autor), 2011, Nationalismus – zwangsläufiges Ergebnis des Untergangs der Feudalgesellschaft im 19. Jahrhundert?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196406