In der vorliegenden Arbeit geht es um die verschiedenen Varianten der Fokuskonstruktionen. Es soll deutlich gemacht werden, welche Möglichkeiten romanische Sprachen, speziell das Spanische, Italienische und Französische im Vergleich zum Deutschen haben, um bestimmte Satzteile hervorzuheben. Am Anfang wird der Begriff Informationsstruktur geklärt. Anschließend folgt die Betrachtung der einzelnen Fokusarten, um im Nachhinein auf die jeweiligen Fokuskonstruktionen näher eingehen zu können.
Ziel der Analyse ist es, zu zeigen, dass beim Übersetzen in die Zielsprache nicht immer die gleiche Fokuskonstruktion verwendet werden kann, die auch in der Ausgangssprache benutzt wurde, selbst wenn es sich um zwei romanische Sprachen handelt. Es soll deutlich gemacht werden, dass jede Sprache andere Möglichkeiten zur Fokussierung bevorzugt.
Wie die oben genannten Beispiele zeigen, wäre eine wortwörtliche Übersetzung entweder grammatikalisch nicht korrekt, literarisch gehoben oder umgangssprachlich. Erst die letzte deutsche Variante stellt eine äquivalente Übersetzung zum spanischen Satz dar. Deutlich wird allerdings, dass es sich dabei um zwei verschiedene Fokuskonstruktionen handelt. Welche Varianten verwendet wurden, soll im Folgenden geklärt werden.
Ebenfalls soll gezeigt werden, dass vor allem das Französische bei der Hervorhebung einzelner Satzteile eine besondere Rolle spielt, da es fast immer nur auf eine Methode – Spaltsätze (phrases clivées) – zurückgreifen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriffsklärung
- 1.2 Fokus
- 2. Fokuskonstruktionen
- 2.1 Fokussierung allein durch Intonation
- 2.2 Betonte Personalpronomen
- 2.3 Verwendung betonter anstelle unbetonter Objektpronomen
- 2.4 Lexikalische Hervorhebung durch Fokuspartikeln
- 2.5 Subjektinversion
- 2.6 Voranstellung des Objekts
- 2.7 Voranstellung anderer Satzteile
- 2.8 Spaltsätze
- 2.8.1 Italienisch
- 2.8.2 Spanisch
- 2.8.3 Französisch
- 2.8.4 Deutsch
- 2.9 Pseudospaltsätze
- 2.9.1 Italienisch
- 2.9.2 Spanisch
- 2.9.3 Französisch
- 2.9.4 Deutsch
- 2.9.5 Spalt- und Pseudospaltsätze im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht verschiedene Fokuskonstruktionen in romanischen Sprachen (Spanisch, Italienisch, Französisch) im Vergleich zum Deutschen. Ziel ist es aufzuzeigen, dass die Übersetzung von Fokuskonstruktionen nicht immer eine direkte Entsprechung findet, da jede Sprache unterschiedliche Fokussierungsmethoden bevorzugt. Die Analyse beleuchtet die Möglichkeiten der Fokussetzung und deren sprachspezifische Unterschiede.
- Unterschiede in der Fokussierung zwischen Romanischen Sprachen und Deutsch
- Analyse verschiedener Fokuskonstruktionen (Spaltsätze, Pseudospaltsätze, Intonation, etc.)
- Der Einfluss der Informationsstruktur auf die Fokussetzung
- Sprachspezifische Unterschiede in der bevorzugten Fokussierung
- Die Rolle der Pro-Drop-Sprachen bei der Fokussierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Fokuskonstruktionen ein und klärt den Begriff der Informationsstruktur. Sie definiert den Fokus als semantischen Begriff, der die informationelle Gliederung von Äußerungen betrifft und zeigt anhand von Beispielen die sprachlichen Unterschiede in der Fokussierung auf. Der Fokus wird als Mittel zur Hervorhebung bestimmter Satzteile beschrieben und die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der sprachspezifischen Fokussierungsmethoden wird begründet.
2. Fokuskonstruktionen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Methoden der Fokussierung in den genannten Sprachen. Es werden unterschiedliche Konstruktionen wie die Verwendung betonter Pronomen, lexikalische Hervorhebung, Subjektinversion, Voranstellung von Satzteilen, Spaltsätze und Pseudospaltsätze detailliert analysiert und mit Beispielen aus den einzelnen Sprachen veranschaulicht. Der Vergleich dieser Konstruktionen verdeutlicht die sprachspezifischen Unterschiede im Umgang mit Fokus.
Schlüsselwörter
Fokuskonstruktionen, Informationsstruktur, Romanische Sprachen, Deutsch, Spaltsätze, Pseudospaltsätze, Intonation, Fokuspartikeln, Pro-Drop-Sprachen, Übersetzung, Kontrastfokus, Exhaustive Listing, Emphatischer Fokus, Additiver Fokus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Fokuskonstruktionen in romanischen Sprachen und Deutsch
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert verschiedene Fokuskonstruktionen in romanischen Sprachen (Spanisch, Italienisch, Französisch) im Vergleich zum Deutschen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Fokussierung und der Übersetzung von Fokuskonstruktionen zwischen diesen Sprachen.
Welche Fokuskonstruktionen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht eine Vielzahl von Fokuskonstruktionen, darunter Fokussierung durch Intonation, betonte Personalpronomen, Verwendung betonter anstelle unbetonter Objektpronomen, lexikalische Hervorhebung durch Fokuspartikeln, Subjektinversion, Voranstellung des Objekts und anderer Satzteile, Spaltsätze und Pseudospaltsätze. Diese werden jeweils für Italienisch, Spanisch, Französisch und Deutsch detailliert betrachtet.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachspezifischen Unterschiede in der Fokussierung aufzuzeigen. Sie demonstriert, dass die Übersetzung von Fokuskonstruktionen nicht immer direkt möglich ist, da jede Sprache unterschiedliche Methoden der Fokussierung bevorzugt. Die Analyse beleuchtet die Möglichkeiten der Fokussetzung und deren sprachspezifische Eigenheiten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Wichtige Themen sind die Unterschiede in der Fokussierung zwischen Romanischen Sprachen und Deutsch, die Analyse verschiedener Fokuskonstruktionen, der Einfluss der Informationsstruktur auf die Fokussetzung, sprachspezifische Unterschiede in der bevorzugten Fokussierung und die Rolle von Pro-Drop-Sprachen bei der Fokussierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit Begriffsklärungen, ein Kapitel zu Fokuskonstruktionen mit detaillierten Analysen verschiedener Konstruktionen in den untersuchten Sprachen und eine Zusammenfassung der Kapitel. Schlüsselwörter werden ebenfalls aufgeführt.
Welche Sprachen werden verglichen?
Es werden vier Sprachen verglichen: Spanisch, Italienisch, Französisch und Deutsch.
Welche Rolle spielt die Informationsstruktur?
Die Informationsstruktur spielt eine zentrale Rolle, da sie die Grundlage für die Fokussetzung bildet. Die Arbeit untersucht, wie die Informationsstruktur die Wahl der Fokussierungsmethode beeinflusst.
Was sind Spaltsätze und Pseudospaltsätze?
Spaltsätze und Pseudospaltsätze sind spezifische syntaktische Konstruktionen zur Fokussierung bestimmter Satzteile. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen diesen Konstruktionen in den verschiedenen Sprachen und vergleicht sie miteinander.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Fokuskonstruktionen, Informationsstruktur, Romanische Sprachen, Deutsch, Spaltsätze, Pseudospaltsätze, Intonation, Fokuspartikeln, Pro-Drop-Sprachen, Übersetzung, Kontrastfokus, Exhaustive Listing, Emphatischer Fokus und Additiver Fokus.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Linguisten, Übersetzer, Sprachwissenschaftler und alle, die sich für die Unterschiede in der Informationsstruktur und Fokussierung verschiedener Sprachen interessieren.
- Citation du texte
- Sofia Gogotishvili (Auteur), 2012, Fokus in den romanischen Sprachen im Vergleich zum Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196396