Mk 2,13-17 kann als einheitliche Erzählung angesehen werden, denn wenn man die Perikope genauer betrachtet, so erkennt man, daß die einzelnen Stücke der Perikope nicht unabhängig voneinander konzipiert wurden. Vers 13 ist die Voraussetzung für Vers 14: Die Berufung des Levi (Vers 14) erfolgt, als Jesus auf dem Weg von Kafarnaum zum Meer Levi trifft. Auch Vers 13b hat Bedeutung. Der Erzähler verdeutlicht dem Leser die Aufgabe und Bedeutung Jesu, der unter großem Zulauf das gesamte Volk lehrte. Jesus öffentliche Verkündigung ist für die Berufung des Levi notwendig: Levi weiß, von wem er berufen wird und wohin diese Berufung führt. Eine Verbindung von Vers 14 mit den Versen 15-17 wird auch durch die Gemeinschaft mit Sündern hergestellt. Diese Verbindung ist besonders eng, wenn man davon ausgeht, daß das Mahl in Levis Haus stattfand. Das abschließende Logion (Vers 17b) verbindet ebenfalls die Berufungsgeschichte mit dem Streitgespräch: während 17b formkritisch nur zu der Mahlszene gehört, nimmt es mit dem ,,gekommen ... zu rufen" sachlich auf die Berufungsgeschichte Bezug.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Textanalyse
- Literarkritik
- Äußere Abgrenzung
- Kontextanalyse
- Einheitlichkeit
- Quellenkritik
- Übereinstimmungen zwischen Markus 2,13-17 — Matthäus 9,9-13
- Diskussion der Übereinstimmungen von Mk 2,14 — Mt 9,9
- Diskussion der Übereinstimmungen von Mk 2,15 — Mt 9,10
- Diskussion der Übereinstimmungen von Mk 2,16 — Mt 9,11
- Diskussion der Übereinstimmungen von Mk 2,17a — Mt 9,12
- Diskussion der Übereinstimmungen von Mk 2,17b — Mt 9,13
- Unterschiede zwischen Markus 2, 13-17 — Matthäus 9,9-13
- Diskussion von Mk 2,13
- Diskussion der Unterschiede von Mk 2,14 — Mt 9,9
- Diskussion der Unterschiede von Mk 2,15 — Mt 9,10
- Diskussion der Unterschiede von Mk 2,16 — Mt 9,11
- Diskussion der Unterschiede von Mk 2,17a — Mt 9,12
- Diskussion der Unterschiede von Mk 2,17b — Mt 9,13
- Übereinstimmungen zwischen Markus 2,13-17 — Matthäus 9,9-13
- Formgeschichte
- Nachweis der Gattung
- Bestimmung des Sitzes im Leben
- Einzelauslegung des Mk-Textes
- Redaktionskritik
- Auswahl
- Anordnung
- Rahmung
- Abwandlung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die literarische Struktur und Eigenart der Perikope Mk 2,13-17, die die Berufung des Levi und das Zöllnermahl erzählt. Der Fokus liegt auf der Quellenkritik, die die literarische Abhängigkeit des Mk-Textes vom Mt-Text (Mt 9,9-13) untersucht. Die Arbeit analysiert die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen den beiden Texten und betrachtet die Rolle der mündlichen Tradition. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Formgeschichte der Perikope, die Gattung des Textes und den Sitz im Leben. Die Redaktionskritik beleuchtet die Veränderungen, die Mt am Mk-Text vorgenommen hat und die Intentionen des Evangelisten Matthäus.
- Die literarische Struktur und Eigenart der Perikope Mk 2,13-17
- Die literarische Abhängigkeit des Mk-Textes vom Mt-Text
- Die Rolle der mündlichen Tradition
- Die Formgeschichte der Perikope
- Die Intentionen des Evangelisten Matthäus
Zusammenfassung der Kapitel
- Inhaltsangabe: Diese Sektion stellt die einzelnen Abschnitte der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Themen, die behandelt werden.
- Textanalyse: Dieser Abschnitt analysiert die Perikope Mk 2,13-17 und beleuchtet die literarische Struktur und Eigenart des Textes. Die Literarkritik untersucht die äußere Abgrenzung der Perikope, die Kontextanalyse betrachtet den Zusammenhang mit den umliegenden Texten, und die Einheitlichkeit analysiert die innere Kohärenz der Perikope. Die Quellenkritik vergleicht den Mk-Text mit dem Mt-Text und untersucht die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen beiden Texten. Dabei werden die möglichen literarischen Abhängigkeiten und die Rolle der mündlichen Tradition beleuchtet. Die Formgeschichte untersucht die Gattung des Textes und den Sitz im Leben, also den historischen und sozialen Kontext, in dem die Perikope entstanden ist.
- Einzelauslegung des Mk-Textes: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Auslegung der einzelnen Verse der Perikope Mk 2,13-17. Dabei werden die sprachlichen Besonderheiten, die theologischen Aussagen und die historischen Bezüge beleuchtet.
- Redaktionskritik: Dieser Abschnitt untersucht die Veränderungen, die Mt am Mk-Text vorgenommen hat und die Intentionen des Evangelisten Matthäus. Die Auswahl analysiert die Motive für die Aufnahme der Perikope in das Mt-Evangelium, die Anordnung betrachtet die Platzierung der Perikope im Gesamtkontext des Mt-Evangeliums, die Rahmung untersucht den Zusammenhang der Perikope mit dem Gesamtwerk des Mt-Evangeliums, und die Abwandlung analysiert die spezifischen Änderungen, die Mt am Mk-Text vorgenommen hat.
- Literaturverzeichnis: Diese Sektion enthält eine Liste aller Werke, die in der Arbeit zitiert wurden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Berufung des Levi, das Zöllnermahl, die literarische Abhängigkeit, die Quellenkritik, die Formgeschichte, die Gattung des Textes, den Sitz im Leben, die Redaktionskritik, die Intentionen des Evangelisten Matthäus, die mündliche Tradition, die Perikope Mk 2,13-17 und die Perikope Mt 9,9-13.
- Literarkritik
- Arbeit zitieren
- Korina Solbach (Autor:in), 2001, Die Berufung des Levi und das Zöllnermahl, Mk 2,13-17, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1962
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.