Inhaltsübersicht: Der Service-Provider, Der Content-Provider, Cookies, Bezahlen im Netz, Rechtliche Bestimmungen, Schutz lokaler Daten, Computerviren, Java, Javascript und ActiveX, Zugriff über TCP/IP, Unverschlüsselter und verschlüsselter Datentransfer
Inhaltsverzeichnis
- Der Service-Provider
- Der Content-Provider
- Cookies
- Bezahlen im Netz
- Rechtliche Bestimmungen
- Schutz lokaler Daten
- Computerviren
- Java, Javascript und ActiveX
- Zugriff über TCP/IP
- Unverschlüsselter und verschlüsselter Datentransfer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet die Herausforderungen von Sicherheit und Datenschutz im Internet und erläutert die verschiedenen Aspekte, die diese Themen betreffen. Er zielt darauf ab, das Bewusstsein für die potenziellen Risiken zu schärfen und gleichzeitig Lösungen und Schutzmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Datenspuren im Internet und deren Auswertung
- Rollen von Service-Providern und Content-Providern bei der Datenerfassung
- Einsatz von Cookies und deren Auswirkungen auf die Privatsphäre
- Sicherheitsrisiken bei Online-Zahlungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Datenschutz im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Service-Provider: Der Service-Provider sammelt detaillierte Nutzungsdaten von seinen Kunden, die er für Marketingzwecke auswerten und an Dritte weitergeben kann. Dadurch wird die Privatsphäre des Users im Internet stark eingeschränkt.
- Der Content-Provider: Content-Provider können zwar nicht die Identität des Users direkt über die IP-Adresse ermitteln, aber sie können seine Aktivitäten auf ihren Seiten verfolgen und persönliche Daten sammeln, wenn der User diese freiwillig angibt.
- Cookies: Cookies ermöglichen es Content-Providern, das Surfverhalten der User zu analysieren und Angebote gezielt anzupassen. Nutzer können die Verwendung von Cookies jedoch deaktivieren oder selbstständig löschen.
- Bezahlen im Netz: Online-Zahlungen stellen ein Sicherheitsrisiko dar, da die Identität des Users offen gelegt wird. Alternative Zahlungsmethoden wie elektronisches Geld (Ecash) ermöglichen hingegen eine anonymisierte Bezahlung.
- Rechtliche Bestimmungen: Das Telekommunikationsgesetz (TKG) und das Informations- und Kommunikationsdienstegesetz (luKDG) regeln den Datenschutz im Internet, wobei Service-Provider und Content-Provider verpflichtet sind, den Usern die anonyme oder pseudonyme Nutzung von Telediensten zu ermöglichen.
- Schutz lokaler Daten: PCs mit Internetzugang sind anfällig für unbefugten Zugriff von außen. Programme mit Sicherheitslücken oder Funktionen, die persönliche Daten an Dritte weitergeben, stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
- Computerviren: Computerviren können sich über das Internet verbreiten und Daten beschädigen oder an Dritte weiterleiten. Regelmäßiges Scannen mit aktuellen Virenscannern hilft, den Computer vor Virenbefall zu schützen.
- Java, Javascript und ActiveX: Diese Programme bieten viele Möglichkeiten, Webseiten zu verbessern, bergen aber auch Sicherheitsrisiken, da sie unbemerkt persönliche Daten kopieren und an andere Rechner senden können.
- Zugriff über TCP/IP: Firewall-Systeme schützen Computernetzwerke vor Zugriffen von außen. Sie lassen nur bestimmte Datenpakete in das Netzwerk eindringen und tragen so zum Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff bei.
- Unverschlüsselter und verschlüsselter Datentransfer: Die meisten Daten im Internet sind unverschlüsselt und können abgehört werden. Verschlüsselungsprogramme wie Pretty Good Privacy (PGP) schützen die Daten vor unberechtigtem Zugriff.
Schlüsselwörter
Sicherheit, Datenschutz, Internet, Service-Provider, Content-Provider, Cookies, Online-Zahlungen, Telekommunikationsgesetz (TKG), Informations- und Kommunikationsdienstegesetz (luKDG), Computerviren, Java, Javascript, ActiveX, Firewall, Verschlüsselung, Privatsphäre, Datenspuren, Benutzerprofile, Datenabhörung, Schutzmaßnahmen.
- Citation du texte
- Patrick Hammer (Auteur), 1998, Sicherheit und Datenschutz im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195