Die Arbeit bietet eine Übersicht über die traditionellen Außenhandelstheorien Ricardos und Smith mit kurzer Abhandlung des damaligen histrorischen Kontexts. Die neo-klassische Theorie wird als das Grundmodell des intersektoralen Handels dargestellt. Spanien ist dabei das Beispiel für Industrialisierung. Im Weiteren werden die Modelle unter dem Gesichtspunkt der immer weiter fortschreitenden Globalisierung untersucht. Der Fokus liegt dabei auf Direktinvestitionen, Inter- und Intraindustriellem Handel, den heutigen Handelsströmen und der Exportstruktur der Entwicklungsländer. Der Einfluss des freien Welthandels auf die Bildung der Bevölkerung wird dargestellt und die Grundgedanken der ökonomischen Nationalisten als Lösungsansatz für Entwicklungsländer diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die klassische Theorie des internationalen Handels
- Adam Smith
- David Ricardo
- Historischer Kontext
- Smith, Ricardo und The Wealth of Nations
- Ricardos Geldpreise
- Kernaussagen und Grenzen der klassischen Außenhandelstheorie
- Die neoklassische Theorie - das Grundmodell des intersektoralen Handels
- Spanien als Beispiel für Industrialisierung
- Die Außenhandelstheorie unter dem Aspekt der Globalisierung
- Direktinvestitionen
- Inter- und intraindustrieller Handel
- Die heutigen Handelsströme des Welthandels
- Exportstruktur der Entwicklungsländer
- Der Einfluss des freien Welthandels auf die Bildung der Bevölkerung
- Grundgedanken der ökonomischen Nationalisten als Lösungsansatz für Entwicklungsländer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern klassische Außenhandelstheorien aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen der heutigen Weltwirtschaft an Bedeutung verloren haben und daher nicht als Basis für den heutigen freien Welthandel genutzt werden sollten. Die Arbeit analysiert, wie die Theorien Ricardos', Heckschers und Ohlins die Argumentationsbasis für die Handlungsweise der aktuellen liberalen Institutionen wie die WTO und GATT bieten.
- Bewertung der Anwendbarkeit klassischer Außenhandelstheorien im Kontext der heutigen Weltwirtschaft
- Analyse der Theorien von Ricardo, Heckscher und Ohlin
- Bedeutung der Globalisierung für den internationalen Handel
- Einfluss des freien Welthandels auf die Bildung der Bevölkerung
- Lösungsansätze für Entwicklungsländer im Kontext des internationalen Handels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik der klassischen Außenhandelstheorien im Kontext der heutigen Weltwirtschaft ein. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Theorien von Ricardo, Heckscher und Ohlin im Kontext der aktuellen Handelspolitik.
- Die klassische Theorie des internationalen Handels: Dieses Kapitel behandelt die Anfänge der klassischen Außenhandelstheorie und stellt die Ansätze von Adam Smith und David Ricardo vor. Es werden die Kernaussagen und Grenzen der klassischen Theorie erörtert, insbesondere im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der heutigen Zeit.
- Die neoklassische Theorie - das Grundmodell des intersektoralen Handels: Dieses Kapitel erläutert das Heckscher-Ohlin-Modell, das eine Erweiterung der Theorie Ricardos darstellt. Es wird als wichtiger Ansatz für die Befürworter des geforderten freien Welthandels betrachtet.
- Spanien als Beispiel für Industrialisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Industrialisierung Spaniens im 19. Jahrhundert als Beispiel für die unterschiedlichen Entwicklungen im Rahmen der frühen Industrialisierung und zeigt die Anwendbarkeit der Außenhandelstheorien an einem konkreten Fall.
- Die Außenhandelstheorie unter dem Aspekt der Globalisierung: Dieses Kapitel untersucht die klassischen und neoklassischen Außenhandelstheorien im Kontext der Globalisierung. Es werden die Entwicklungen des internationalen Handels seit Ricardo und Heckscher-Ohlin betrachtet und die Anwendbarkeit der alten Theorien unter heutigen Gegebenheiten diskutiert. Es werden Beispiele wie Direktinvestitionen, Handels- und Rohstoffströme sowie inter- und intraindustrieller Handel herangezogen.
- Der Einfluss des freien Welthandels auf die Bildung der Bevölkerung: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des freien Welthandels auf die Bildung der Bevölkerung und betont deren Bedeutung für das Entwicklungspotenzial eines Landes.
- Grundgedanken der ökonomischen Nationalisten als Lösungsansatz für Entwicklungsländer: Dieses Kapitel stellt die Grundgedanken der ökonomischen Nationalisten vor und diskutiert deren Annahmen als potentiellen Lösungsansatz für den Fortschritt in den Ländern, die momentan nicht vom freien Welthandel profitieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des internationalen Handels, insbesondere der klassischen und neoklassischen Außenhandelstheorien. Wichtige Schlüsselwörter sind: Außenhandelstheorie, Ricardo, Heckscher-Ohlin-Modell, Globalisierung, freier Welthandel, Direktinvestitionen, inter- und intraindustrieller Handel, Entwicklungsländer, Bildung, ökonomischer Nationalismus.
- Quote paper
- Inga Marie Ramcke (Author), 2006, Die heutige Anwendbarkeit klassischer Außenhandelstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195599