Die Erzähltheorie hat bis heute keine einheitliche Begrifflichkeit oder Struktur.
Viele verschiedene Definitionen und Modelle, hier beschränkt auf die Gattung literarischer Erzählungen, erschweren eine überschaubare und systematische Erarbeitung der Darstellungsform epischer Texte.
Ziel dieser Ausarbeitung soll es sein, die wichtigsten Elemente der Erzähltheorie, überwiegend nach Matias Martinez und Michael Scheffel, anhand der Erzählung „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt zu erläutern, beziehungsweise die Erzählung auf die verschiedenen Elemente der Erzähltheorie hin zu analysieren.
Die nachfolgend beschriebenen Beispiele und Passagen aus der Erzählung „Das Versprechen“ beziehen sich in dieser Arbeit auf die 34. Auflage vom November 2009.
Berücksichtigt werden dabei, nach der allgemeinen Einführung in die Erzähltheorie, die einzelnen Darstellungsaspekte der Zeit und des Modus, welche jeweils mit Beispielen aus der genannten Erzählung verdeutlicht werden.
Aus Gründen des großen Umfangs des Themas und seiner Komplexität wurde die nähere Darstellung des letzten Aspekts „Stimme“ in dieser Arbeit zugunsten der Vertiefung der anderen Aspekte sowie einer überschaubareren Seitenzahl dieser Arbeit vernachlässigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elemente der Erzähltheorie
- Theorie der Fiktionalität
- Die fiktionale Erzählung
- Handlung und Darstellung oder „das Erzählte und das Erzählen“
- Handlung
- Darstellung
- Die Erzählung „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt und seine Darstellung nach oben stehenden Merkmalen
- Zeit
- Ordnung
- Dauer
- Frequenz
- Modus
- Distanz
- Die Erzählung von Ereignissen
- Erzählung von Worten
- Fokalisierung
- Die Erzähltheorie im Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den grundlegenden Elementen der Erzähltheorie, vor allem im Hinblick auf die literarische Erzählung. Sie analysiert die Erzählung „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt, um die verschiedenen Elemente der Erzähltheorie an einem konkreten Beispiel zu veranschaulichen.
- Unterscheidung zwischen faktualen und fiktionalen Erzählungen
- Analyse der Handlungsebenen in "Das Versprechen"
- Exploration der Aspekte der Zeit, Ordnung, Dauer, Frequenz, Modus, Distanz und Fokalisierung
- Anwendung der Erzähltheorie auf die Analyse eines konkreten literarischen Textes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung legt den Fokus auf die Problematik der unterschiedlichen Definitionen und Modelle der Erzähltheorie. Es wird die Zielsetzung der Ausarbeitung dargelegt, die darin besteht, die wichtigsten Elemente der Erzähltheorie anhand der Erzählung „Das Versprechen“ zu erläutern. Dabei soll die Erzählung selbst auf die verschiedenen Elemente der Erzähltheorie hin analysiert werden.
Elemente der Erzähltheorie
Dieser Abschnitt stellt die grundlegenden Elemente der Erzähltheorie vor. Es wird die Unterscheidung zwischen faktualen und fiktionalen Erzählungen erläutert und die spezifischen Merkmale fiktionaler Erzählungen im Hinblick auf die Kommunikation zwischen Autor, Erzähler und Leser hervorgehoben.
Handlung und Darstellung oder „das Erzählte und das Erzählen“
Dieser Teil erläutert die Unterscheidung zwischen der erzählten Welt und den Mitteln der Darstellung. Es werden die verschiedenen Aspekte der Handlung, wie Ereignis, Geschehen, Geschichte und Handlungsschema, dargestellt.
Die Erzählung „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt und seine Darstellung nach oben stehenden Merkmalen
Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse der Erzählung „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt anhand der zuvor dargestellten Elemente der Erzähltheorie. Er beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Zeit, Ordnung, Dauer, Frequenz, Modus, Distanz und Fokalisierung in der Erzählung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Erzähltheorie, Fiktionalität, Handlung, Darstellung, Zeit, Ordnung, Dauer, Frequenz, Modus, Distanz, Fokalisierung, „Das Versprechen“, Friedrich Dürrenmatt.
- Citation du texte
- Christina Schröder (Auteur), 2010, Die Erzähltheorie am Beispiel der Erzählung „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195399