Noch immer wird nicht nur in der deutschen Öffentlichkeit kontrovers über die NS-Zeit diskutiert. In politikwissenschaftlichen Debatten ist ein besonderes Thema die Frage, ob der Nationalsozialismus ein totalitäres System ist. Es wird häufig in Frage gestellt, was eigentlich eine totalitäre Herrschaft und ein totalitärer Staat bedeuten. Dafür gib es keine eindeutige Erklärung. Als klassische Beispiele für eine totalitäre Herrschaft werden öfter der Nationalsozialismus in Deutschland oder der Stalinismus in Russland genannt. Aus den Erfahrungen der Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus oder während der Regierungszeit von Stalin kamen die Merkmale der Uniformulierung des Lebens, der politischen Polizei, des offenen Terrors und anderen schrecklichen Ereignisse, die diese Regime verbreiteten, zum Begriffsinhalt hinzu (vgl. Buchheim, H. 1962: 11). Aber es ist noch immer umstritten, ob diese Merkmale das Wesen des Nationalsozialismus darstellen und ob NSDeutschland ein totalitärer Staat war. Die totalitäre Herrschaft versucht die Substanz und Spontaneität des menschlichen Daseins und Gewissens zu bestimmen. Ein totalitäres Regime greift in den Raum der Freiheit ein, um ihn nach eigenem ideologischem Schema zu
ändern. Das Ziel der totalitären Herrschaft ist es, eine neue Gesellschaft mit neuen Eigenschaften zu schaffen (vgl. Buchheim, H. 1962: 15). In dieser Ausarbeitung wird zunächst der biographische Hintergrund von Hannah Arendt und Frank Neumann kurz dargestellt. Darin werden die Ausgaben der beiden Werke „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ von Arendt und „Behemoth“ von Neumann beschrieben. Außerdem wird ein Überblick über die Sichtweise beider Autoren auf totalitäre Herrschaft gegeben und ihre Positionen miteinander verglichen, wobei besonders auf das Schlüsselwort „Terror“ eingegangen wird. Dabei wird versucht die Frage: War NSDeutschland ein totalitärer Staat? zu beantworten. Diese Arbeit schließt mit einem Fazit ab, in dem auf die hier formulierte Fragestellung eine Antwort gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgabe der Werke von Hannah Arendt und Franz Neumann
- Terror als das zentrale Element bei Hannah Arendt
- Nationalsozialistischer Terror bei Franz Neumann
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Frage, ob das nationalsozialistische Deutschland ein totalitärer Staat war. Sie analysiert die Werke von Hannah Arendt und Franz Neumann, zwei bedeutende Denker, die sich mit dem Phänomen der totalitären Herrschaft auseinandersetzten.
- Die Lebensgeschichte und Ansichten von Hannah Arendt und Franz Neumann
- Die Bedeutung von Terror als zentrales Element der totalitären Herrschaft
- Die unterschiedlichen Perspektiven von Arendt und Neumann auf den Nationalsozialismus
- Die Rolle von Propaganda und Gesetz im nationalsozialistischen System
- Die Auswirkungen von Terror auf die Freiheit und Individualität des Einzelnen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage in den Kontext der Debatten über den Nationalsozialismus und totalitäre Herrschaft. Sie erläutert die Bedeutung des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Ausgabe der Werke von Hannah Arendt und Franz Neumann
Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Lebensläufe und Werke von Hannah Arendt und Franz Neumann. Es beschreibt die Entstehung ihrer Bücher "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" und "Behemoth" sowie deren Relevanz für die Untersuchung der totalitären Herrschaft.
Terror als das zentrale Element bei Hannah Arendt
In diesem Kapitel wird Arendts Analyse der totalitären Herrschaft anhand des Konzepts des Terrors dargestellt. Es werden die Auswirkungen des Terrors auf die Individualität, Freiheit und menschliche Beziehungen diskutiert.
Nationalsozialistischer Terror bei Franz Neumann
Dieses Kapitel beleuchtet Neumanns Analyse des Nationalsozialismus als "Behemoth", einem System der Gesetzlosigkeit und Anarchie. Es wird die Rolle von Terror und Propaganda im nationalsozialistischen System beschrieben sowie der Verlust von Freiheit und Recht durch den "Führerstaat".
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen totalitäre Herrschaft, Terror, Propaganda, Gesetz, Freiheit, Individualität, Nationalsozialismus, Hannah Arendt, Franz Neumann, "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft", "Behemoth".
- Quote paper
- Rushena Abduramanova (Author), 2012, War das nationalsozialistische Deutschland ein totalitärer Staat?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194176