Die beiden amerikanischen Linguisten Georg Lakoff und Mark Johnson kommen in ihren Forschungsergebnissen zu dem Schluss, dass „[u]nser alltägliches Konzeptsystem, nachdem wir sowohl denken als auch handeln, […] im Kern und grundsätzlich metaphorisch“ ist. Dieses Forschungsergebnis zeigt nicht nur die hohe Bedeutung der Metapher im Allgemeinen, sondern auch explizit die Bedeutung für den Sprachgebrauch, da wir unsere strukturierten Gedanken in Schrift und Sprache äußern. Lesen, schreiben und sprechen sind existenzielle Grundlagen des Menschen und werden täglich, wie selbstverständlich, in jeder Lebenssituation angewendet. Wenn die These von G. Lakoff und M. Johnson also stimmt, ist der Metapher und ihrem richtigen Verständnis eine hohe Relevanz in der Kommunikation der Menschen auf allen Ebenen zuzuordnen. Die Metapher bekommt somit neben ihrer „sprachlichen schönen“ Funktion in der Poesie und Lyrik also einen noch viel bedeutenderen Stellenwert: Nur durch das richtige Verstehen bzw. durch das passende Anwenden von Metaphern kann es zu einer unmissverständlichen zwischenmenschlichen Kommunikation kommen. Die grundlegenden Kenntnisse über den sprachlichen und schriftlichen Ausdruck und deren Verständnis sollen in der Schule durch die Hilfe von Schulbüchern im Deutschunterricht erworben werden. Im Jahr 2004 ist Buch „Didaktik der Metapher. Perspektiven für den Deutsch Unterricht“ von Gerd Katthage erschienen. In diesem untersucht er exemplarisch die Didaktik der Metapher in 3 Deutschbuchreihen für das Gymnasium für die Sekundarstufe 1: „Verstehen und Gestakten“ aus dem Oldenbourg-Verlag, „Deutsch in…“ aus dem Schönigh-Verlag und das „Deutschbuch“ aus dem Cornelsen-Verlag. Es geht hierbei nicht in erster Linie darum, das Auftreten des Themenkomplexes „Metapher“ zu analysieren, sondern vielmehr darum, das ganzheitliche Konzept der Didaktik der Metapher hinsichtlich auf Strukturierung, Schlüssigkeit und didaktische Hilfsmittel im Gesamtkontext darzustellen. Das Ergebnis von Katthage zeigt auf, dass es keine Indizien dafür gibt, das man von einer Didaktik der Metpaher in Deutschbüchern für die Sekundarstufe 1 sprechen kann. Der Themenkomplex Metapher wird entweder marginalisiert oder findet seinen Platz in der Lyrikanalyse, wird aber immer als untergeordnetes sprachliches Phänomen behandelt und dargestellt. Grundsätzlich stützt sich die Metapherndidaktik auf veraltete Theorien (Substitutionstheorie) und aktuelle Forschungsergebnisse bzw. Metapherntheorien...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Gegenstand und Fragestellung
- Hauptteil: Analyse der Schulbücher
- „Deutschbuch 5"
- „Deutschbuch 6"
- „Deutschbuch 7"
- „Deutschbuch 8"
- „Deutschbuch 9"
- „Deutschbuch 10"
- „Kombi Deutschbuch 5"
- „Kombi Deutschbuch 6"
- „Kombi Deutschbuch 7"
- „Kombi Deutschbuch 8"
- „Kombi Deutschbuch 9"
- „Kombi Deutschbuch 10"
- Fazit: Vergleich und Kritik der Didaktik der Metapher in der Reihe „Deutschbuch" und in der Reihe „Kombibuch Deutsch" für die Sekundarstufe I
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Didaktik der Metapher in ausgewählten Deutsch-Schulbüchern für die Sekundarstufe I. Ziel ist es, die didaktische Behandlung des Themas Metapher in den Schulbuchreihen „Deutschbuch" und „Kombi Deutschbuch" zu analysieren und zu vergleichen. Dabei werden der Aufbau, die Gesamtstrukturierung und die didaktischen Hilfsmittel in Bezug auf die Didaktik der Metapher untersucht. Darüber hinaus wird geklärt, ob die Aufgabenstellung angemessen und motivierend für Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Jahrgangstufe ist und für welchen Bereich die Bedeutung der Metapher eine Rolle spielt.
- Analyse der Didaktik der Metapher in den Schulbuchreihen „Deutschbuch" und „Kombi Deutschbuch"
- Vergleich der beiden Schulbuchreihen hinsichtlich ihrer didaktischen Ansätze zur Metapher
- Bewertung der Angemessenheit und Motivation der Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler
- Untersuchung der Relevanz der Metapher in verschiedenen Themengebieten des Deutschunterrichts
- Kritik der aktuellen Didaktik der Metapher in Deutsch-Schulbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Gegenstand und die Fragestellung der Hausarbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung der Metapher in der Kommunikation und geht auf die Forschungsarbeit von Georg Lakoff und Mark Johnson ein. Die Analyse der Schulbücher erfolgt in zwei Teilen. Im ersten Teil werden die einzelnen Bände der Schulbuchreihe „Deutschbuch" von der 5. bis zur 10. Klasse hinsichtlich der Didaktik der Metapher untersucht. Im zweiten Teil werden die entsprechenden Bände der Schulbuchreihe „Kombi Deutschbuch" analysiert. Das Fazit bietet eine vergleichende Betrachtung der Ergebnisse und eine kritische Würdigung der Didaktik der Metapher in beiden Schulbuchreihen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Didaktik der Metapher, Schulbücher, Sekundarstufe I, Deutschunterricht, Schulbuchreihe „Deutschbuch", Schulbuchreihe „Kombi Deutschbuch", Analyse, Vergleich, Kritik, Sprachbild, Vergleich, Bedeutungsübertragung, Lyrik, Alltagssprache, Rhetorische Figur, Funktionsweise, Relevanz, Motivation, Angemessenheit, didaktisches Konzept, Gesamtstruktur, Forschungsarbeit von Georg Lakoff und Mark Johnson.
- Citar trabajo
- Robert Heinrichs (Autor), 2012, Didaktik der Metapher - Analyse und Vergleich in ausgewählten Schulbüchern der Sekundarstufe I, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194156
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.