Viele deutsche Kinder kennen die Drohung „wenn du nicht brav bist, kommst du ins Internat“. Privatschulen genießen in Deutschland kein großes Ansehen und werden in den Medien nicht gut dargestellt. So spricht beispielsweise die Frankfurter Allgemeine Zeitung im Zusammenhang mit Privatschulen von „Weltflucht“ (FAZ 2007), der Focus von dem „Geschäft mit der Bildung“ (Focus 2008). Es gibt nur sehr wenige wissenschaftliche Studien zum Thema Privatschulen in Deutschland, noch weniger zu religiösen Privatschulen. Die vorliegende Arbeit soll die Frage beantworten, ob religiöse Privatschulen aufgrund ihrer Effektivität und des positiven Einflusses auf die Entwicklung der Schüler mehr gefördert werden sollten. Effektivität kann im Zusammenhang mit Bildung
mehrere Bedeutungen haben. Zum einen kann dabei die ökonomische Effektivität gemeint sein, oder aber auch der Schulerfolg und tertiäre Bildungserfolg und sozialer Status. Betrachtet man
religiöse Privatschulen, kann man auch die Frage stellen, ob diesen Schulen die religiöse Rückbindung ihrer Schüler gelingt. In dieser Arbeit wird der Fokus weniger auf dem ökonomischen Aspekt liegen. Außerdem soll sich aus genanntem Grund nicht nur auf eine Untersuchung der Privatschulen in Deutschland beschränkt werden. Zur Beantwortung der zentralen Frage sollen zuerst Einflussfaktoren auf die Effektivität von Schulen dargestellt werden. Anschließend werden
diese empirisch überprüft. Nach einer Zusammenfassung der Ergebnisse soll abschließend beleuchtet werden, ob religiösen Privatschulen einen Einfluss auf Bildungsungleichheit haben.
Inhaltsverzeichnis
- Der Ruf von Privatschulen in Deutschland
- Einflussfaktoren auf Effektivität von Schulen und deren empirische Überprüfung
- Einflussfaktoren
- Wahlmöglichkeiten
- Autonomie
- Ausstattung und Lernangebote
- Schülerengagement
- Schulklima
- Schulzusammensetzung und Herkunftsmerkmale
- Empirische Überprüfung des Einflusses der Faktoren
- Internationale Studie
- USA
- Deutschland
- Zusammenfassung
- Fazit
- Bildungsungleichheit im Zusammenhang mit religiösen Privatschulen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Effektivität von religiösen Privatschulen in Deutschland und der Frage, ob diese aufgrund ihrer positiven Auswirkungen auf Schülerentwicklung und Bildungserfolg stärker gefördert werden sollten. Dabei wird der Fokus auf den Einfluss von religiösen Privatschulen auf Bildungsungleichheit gelegt.
- Analyse der Effektivität von Privatschulen in Deutschland
- Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Effektivität von Schulen
- Empirische Überprüfung der Einflussfaktoren anhand internationaler und nationaler Studien
- Beurteilung des Einflusses von religiösen Privatschulen auf Bildungsungleichheit
- Diskussion der Rolle von religiösen Privatschulen im deutschen Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Ruf von Privatschulen in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die öffentliche Wahrnehmung von Privatschulen in Deutschland und stellt die Forschungsfrage nach der Effektivität von religiösen Privatschulen. Es wird die Bedeutung des Begriffes „Effektivität“ im Bildungsbereich diskutiert und die Grenzen des Untersuchungsfokus definiert.
- Einflussfaktoren auf Effektivität von Schulen und deren empirische Überprüfung: In diesem Kapitel werden wichtige Einflussfaktoren auf die Effektivität von Schulen wie Wahlmöglichkeiten, Autonomie, Ausstattung, Schülerengagement und Schulklima vorgestellt. Die Faktoren werden mithilfe von deskriptiven Daten und empirischen Studien, vor allem aus den USA und Deutschland, belegt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Privatschulen, Effektivität, Bildungsungleichheit, religiöse Bildung, Schülerentwicklung, Schulqualität, Autonomie, Ausstattung, Schülerengagement, Schulklima, empirische Studien und internationales Vergleich.
- Citar trabajo
- Desiree Jakob (Autor), 2011, Effektivität von religiösen Privatschulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194008