Was mit dem Begriff des Web 2.0 Anfang des neuen Jahrtausends durch die Veränderung
der Internetkultur, von der einfach Konsumierung der Webinhalte hin zur einfachen
Produktion von Webinhalten durch Nutzer, geprägt wurde, hat heutzutage in
Social Media seine Perfektion gefunden. Die Nutzerzahlen der Social Media steigen
stetig an und die Funktionalitäten, die in den verschiedenen Kanälen möglich sind,
werden ebenfalls immer vielfältiger. Laut dem 2010 erschienenen Wave 5 Report erleben
Social Media ein Wachstum rund um den Erdball. Demnach verzeichnen soziale
Netzwerke pro Tag rund anderthalb Milliarden Besuche, wobei 64,5% der Webnutzer
Blogs lesen und knapp 35% Mikroblogging-Dienste benutzen. Auch die ARD/ZDF Onlinestudie
2011 kommt zu ähnlichen Ergebnissen der insgesamt steigenden Nutzung
verschiedener Social Media Angebote im Vergleich zu den Vorjahren.
Längst hat der Gedanke des Web 2.0 auch Einzug in die Geschäftswelt gefunden, indem
die Unternehmen das Potential aber auch die drohende Gefahr erkannt haben,
welche sich in frei erstellbaren Nutzerbeiträgen im Web verbergen können. Nutzer
können somit ihre Meinung über Unternehmen, Marken und Services frei äußern, ohne
ein tiefgreifendes technisches Verständnis über Webprogrammierung besitzen zu
müssen. Dieses Merkmal kann Chance und Gefahr gleichzeitig für Unternehmen bedeuten.
Aus diesem Grund hat sich in der Außendarstellung von Unternehmen und
dem Marketing ein neues Forschungsfeld etabliert, welches die Vermarktung eines
Unternehmens, eines Produkts oder eines Services mit Hilfe der Social Media Kanäle
und ihrer Nutzer zum Gegenstand hat: das Social Media Marketing. Marketing mit
Social Media verbindet kleine und große Unternehmen mit einem breiten Publikum an
Multiplikatoren und Konsumenten. Durch Social Media Marketing können Unternehmen
Traffic, Kunden und Marktbekanntheit hinzugewinnen, indem Meinungen der Nutzer
abgefragt und beeinflusst werden.
Doch wo heutzutage professionelles Marketing betrieben wird, sind ebenso Investitionen
erforderlich, um die festgelegten Marketingziele zu erreichen. Dies gilt somit auch für das Social Media Marketing. An der Stelle, an der Investitionen getätigt werden,
müssen jedoch auch Erfolge messbar werden, um im betriebswirtschaftlichen Sinne
den Nutzen der Investition beurteilen zu können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des B2B-Geschäfts
- Charakteristik des B2B-Markts
- Geschäftsbeziehungsmanagement im B2B-Bereich
- B2B-Marketing
- Social Media als neue Märkte
- Begriffserklärung Social Media
- Social Media Kanäle
- Blogs
- Mikroblogs
- Soziale Netzwerke
- Sharing Dienste
- Sonstige Kanäle
- Social Media Marketing für B2B-Unternehmen
- Charakteristik des Social Media Marketings
- Möglichkeiten des Social Media Marketings
- Geeignete Kanäle für den B2B-Bereich
- Wertbeitrag von Social Media Marketing im B2B-Bereich
- Social Media Monitoring
- Merkmale des Social Media Monitorings
- Kennzahlen des Social Media Monitorings
- Grenzen des Social Media Monitorings
- Return on Invest
- Besonderheiten des Social Media ROI
- Berechnung des Social Media ROI - ein Versuch
- Kundenwert und Markenwert als mögliche Determinanten der Social Media Erfolgsmessung
- Kundenwert
- Markenwert
- Kunden- und Markenwert in der quantitativen ROI Betrachtung
- Social Media Monitoring
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis untersucht den Return on Invest (ROI) von Social Media Marketing im B2B-Unternehmen. Sie analysiert die Besonderheiten des Social Media ROI im Vergleich zu traditionellen Marketingformen und erforscht die Möglichkeiten zur Berechnung des ROI. Dabei stehen die Bedeutung des Social Media Monitorings und die Rolle von Kundenwert und Markenwert als Erfolgsdeterminanten im Fokus.
- Bedeutung des Social Media Monitorings für den B2B-Bereich
- Herausforderungen bei der Berechnung des ROI im Social Media Marketing
- Mögliche Kennzahlen zur Messung des ROI
- Bedeutung von Kundenwert und Markenwert für den Erfolg des Social Media Marketings
- Anwendung des Social Media Marketings im B2B-Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz des Themas Social Media Marketing im B2B-Bereich dar und definiert die Forschungsfragen und Ziele der Arbeit.
- Grundlagen des B2B-Geschäfts: Dieses Kapitel erläutert die Besonderheiten des B2B-Markts, die Relevanz von Geschäftsbeziehungsmanagement und die Bedeutung von B2B-Marketing.
- Social Media als neue Märkte: Hier wird der Begriff Social Media definiert und eine Übersicht über verschiedene Social Media Kanäle wie Blogs, Mikroblogs, soziale Netzwerke, Sharing Dienste und sonstige Kanäle gegeben.
- Social Media Marketing für B2B-Unternehmen: Das Kapitel beleuchtet die Charakteristika des Social Media Marketings im B2B-Bereich, stellt Möglichkeiten des Social Media Marketings dar und untersucht die Eignung verschiedener Kanäle für den B2B-Bereich.
- Wertbeitrag von Social Media Marketing im B2B-Bereich: Dieses Kapitel fokussiert auf den Wertbeitrag des Social Media Marketings und untersucht das Social Media Monitoring als Instrument zur Erfolgsmessung. Es analysiert die Besonderheiten des Social Media ROI und beleuchtet die Bedeutung von Kundenwert und Markenwert als Determinanten des ROI.
Schlüsselwörter
B2B-Marketing, Social Media Marketing, Social Media ROI, Social Media Monitoring, Kundenwert, Markenwert, Geschäftsbeziehungsmanagement, Social Media Kanäle.
- Quote paper
- Christina Meyer (Author), 2012, Social Media Marketing im B2B-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193987