Zusammenfassung:
Zusammenfassung: Schlaf dient Menschen zur Aufrechterhaltung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit, vor allem für junge Erwachsene ist diese Regenerationsphase wichtig. Gerade aber diese Alterskohorte soll mit wachsenden Anforderungen im schulischen Bereich zurecht kommen, bei geringer Schlafmenge. In der vorliegenden Studie wurde bei 295 SchülerInnen aus fünf Gymnasien (Alter: 15 bis 19 Jahre) in Sachsen-Anhalt das Schlafverhalten untersucht und wie sich dieses auf die schulischen Leistungen auswirkt. Diesbezüglich wurden die Jugendlichen gebeten, einen Fragebogen mit unterschiedlichen Skalen auszufüllen. In den Ergebnissen wurde ersichtlich, dass die Schlafdauer keinen Einfluss auf schulische Leistungen hat, geschlechtsspezifische Unterschiede beim Schlafverhalten nur eine Tendenz aufzeigen und kein negativer Zusammenhang zwischen Schlafproblemen und Leistungsdruck in der Schule besteht.
Schlüsselbegriffe: Schlafverhalten, Schlafprobleme, Jugendliche, Schule
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Theorie
- Einleitung
- Schlaf
- Schlafverhalten
- Fragestellung
- Methode
- Untersuchungsstichprobe
- Untersuchungsinstrument/ Untersuchungsmaterial
- Durchführung
- Ergebnisse
- Ergebnisteil
- Tabellen
- Abkürzungen
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Literatur
- Aufsätze in Büchern
- Zeitschriftenartikel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht den Einfluss des Schlafverhaltens auf die schulische Leistung von Schülern im Alter von 15 bis 19 Jahren. Die Studie zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Leistungseinbußen im schulischen Kontext zu analysieren und zu beurteilen, ob Schlafprobleme einen signifikanten Einfluss auf den Leistungsdruck in der Schule haben.
- Schlafverhalten von Jugendlichen im Kontext der schulischen Leistung
- Zusammenhang zwischen Schlafdauer und schulischen Leistungen
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Schlafverhalten
- Einfluss von Schlafstörungen auf den Leistungsdruck in der Schule
- Analyse der Schlafphasen und deren Bedeutung für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Schlaf und dessen Bedeutung für die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit, insbesondere bei jungen Erwachsenen, in den Mittelpunkt. Die Studie untersucht das Schlafverhalten von 295 Schülern aus fünf Gymnasien in Sachsen-Anhalt und die Auswirkungen auf ihre schulischen Leistungen.
Das Theoriekapitel beleuchtet den Begriff „Schlaf" und seine Definition sowie die einzelnen Phasen des Schlafes. Es wird auf die Bedeutung des Schlafes für die körperliche und geistige Regeneration sowie auf die Entwicklung des Schlafverhaltens im Laufe des Lebens eingegangen.
Das Kapitel „Schlafverhalten" befasst sich mit den verschiedenen Verhaltensmustern und Gewohnheiten rund um den Schlaf, insbesondere bei Jugendlichen. Es werden die Auswirkungen von Schlafmangel auf die schulische Leistung, die durchschnittliche Schlafdauer, geschlechtsspezifische Unterschiede im Schlafverhalten und die Problematik von Schlafstörungen untersucht.
Im Methodenteil wird die Untersuchungsstichprobe vorgestellt, die sich aus 295 Schülern im Alter von 15 bis 19 Jahren aus fünf Gymnasien in Sachsen-Anhalt zusammensetzt. Des Weiteren werden die eingesetzten Untersuchungsinstrumente und das Vorgehen bei der Datenerhebung beschrieben.
Das Kapitel „Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Studie, die zeigen, dass die Schlafdauer keinen signifikanten Einfluss auf die schulischen Leistungen hat. Es werden die Ergebnisse der verschiedenen Hypothesen, die sich auf den Zusammenhang zwischen Schlafdauer und schulischen Leistungen, geschlechtsspezifische Unterschiede im Schlafverhalten und den Einfluss von Schlafstörungen auf den Leistungsdruck in der Schule beziehen, dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Schlafverhalten, Schlafprobleme, Jugendliche, Schule, schulische Leistung, Leistungsdruck, Schlafdauer, geschlechtsspezifische Unterschiede, Schlafstörungen, Insomnie, Chronotyp, Morgentyp, Abendtyp, Elektroenzephalografie (EEG), Circadian-Periodik, Schlafphasen, Non-REM-Schlaf, REM-Schlaf, Schlafdeprivation, Regeneration, Sozialisation, Klassenklima, Konkurrenzsituation, Einflussfaktoren.
- Citar trabajo
- N. H. (Autor), 2010, Schlafverhalten bei Schülern – Welchen Einfluss hat das Schlafverhalten auf die schulische Leistung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193844
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.