Ein weiteres Controllinginstrument stellt die Balanced Scorecard (BSC) dar. Sie kann zur Strategieermittlung herangezogen werden und ist deshalb teilweise dem strategischen Controlling zuzuordnen. Da die BSC jedoch auch, als Kennzahlensystem, im operativen Berichtswesen integriert ist, wird auch der Bezug zum operativen Controlling deutlich. Welche strategischen und operativen Elemente sich hinter der BSC „verbergen“, ist Gegenstand der weiteren Ausführungen.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG IN DAS CONTROLLING
- Grundsätze
- Strategisches Controlling
- Operatives Controlling
- Einordnung der Balanced Scorecard in das Controlling
- DIE KONZEPTION DER BALANCED SCORECARD
- Grundsätze der Balanced Scorecard
- Die Struktur der Balanced Scorecard
- Die Vision
- Die Mission
- Die Strategien
- Die Perspektiven
- Die Ziele
- Die Maßnahmen
- Die Kennzahlen
- Perspektiven der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton
- Die Finanzperspektive
- Die Kundenperspektive
- Die Prozessperspektive
- Die Mitarbeiterperspektive
- DIE IMPLEMENTIERUNG DER BALANCED SCORECARD
- Die Voraussetzungen des Implementierungsprozesses
- Methodisches Vorgehen bei der Implementierung
- Festlegung einer Vision und Ableitung einer Strategie
- Zielsetzung und Kommunikation
- Operationalisierung und Zielvereinbarungen
- Feedback und strategisches Lernen
- BEURTEILUNG DES BALANCED SCORECARD SYSTEMS
- Beweggründe für die Einführung der Balanced Scorecard
- Nutzen der Balanced Scorecard
- Kritik an der Balanced Scorecard
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard als Instrument des strategischen und operativen Controllings. Dabei wird die Konzeption der Balanced Scorecard erläutert und deren Implementierung sowie die Bewertung des Systems dargestellt.
- Die Grundlagen des Controllings und die Einordnung der Balanced Scorecard
- Die Struktur der Balanced Scorecard, insbesondere die vier Perspektiven
- Der Implementierungsprozess der Balanced Scorecard und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die Vorteile und Nachteile der Balanced Scorecard als Controlling-Instrument
- Die Bedeutung der Balanced Scorecard für die strategische Steuerung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Controlling, wobei die Grundsätze, das strategische und das operative Controlling sowie die Einordnung der Balanced Scorecard in das Controlling erläutert werden. Kapitel 2 beleuchtet die Konzeption der Balanced Scorecard und beschreibt die Struktur des Systems mit seinen Perspektiven, Zielen, Maßnahmen und Kennzahlen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Implementierung der Balanced Scorecard, wobei die Voraussetzungen und das methodische Vorgehen bei der Implementierung im Fokus stehen. Kapitel 4 befasst sich mit der Beurteilung des Balanced Scorecard Systems und beleuchtet die Beweggründe für die Einführung, den Nutzen und die Kritik an dem Instrument.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der vorliegenden Arbeit sind Controlling, Balanced Scorecard, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, Perspektiven, Ziele, Maßnahmen, Kennzahlen, Implementierung, Bewertung und Kritik.
- Citar trabajo
- Michael Konter (Autor), Carina Hahn (Autor), Anja Hemmerich (Autor), Daniel Kunert (Autor), 2010, Balanced Scorecard - Strategische und operative Elemente, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193780