Eben diese Fähigkeit, Texte verschiedener Textsorten, demnach auch Reden, systematisch zu erschließen und zu analysieren, fiel mir im Leistungskurs Englisch, in dem ich regelmäßig und intensiv hospitiert und einzelne Reihen unterrichtet habe, während des Schuljahres 2010/2011 als defizitär auf. Gerade in Bezug auf Reden ließ sich eine hohe Motivation erkennen, wobei die Herangehensweise, die Mechanismen der Redeanalyse fehlten und somit keine fundierte Texterschließung erlaubten.
Da ich diese Fähigkeit – gerade in Hinblick auf das außerschulische Leben – als elementar erachte, entstand die Idee, die Textanalysekompetenz der Schüler in einer Sequenz zu fördern, um den beschriebenen Defiziten entgegenzuwirken. Dies ergibt sich besonders vor dem Hintergrund, die Mündigkeit der Schüler, wie im Berliner Schulgesetz (vgl. 2004: § 1 , 3) und in den Bildungsstandards (vgl. 2003: 9) beschrieben, zu erhöhen und sie zu einem kritischen, reflektierten Umgang mit politischen Reden, aber daraus abstrahierend auch auf andere Textsorten anwendend, zu befähigen.
Die vorliegende Arbeit soll die Planung und Durchführung dieser Reihe dokumentieren und daraus resultierend schließlich die Leitfrage beantworten, ob die ausgewählten Methoden zu einer verbesserten Textanalysekompetenz im Bereich der methodischen Kompetenz einen Beitrag leisten konnten bzw. demnach generell vermögen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen der Unterrichtsreihe
- 2.1 Expositorische Texte im Englischunterricht
- 2.2 Veränderter Anspruch an den Englischunterricht
- 2.3 Politische Reden im Englischunterricht
- 2.4 Kritische Diskursanalyse und Redeanalyse
- 2.5 Begriffsabgrenzung Analysekompetenz
- 2.6 Didaktische Konzepte zur Förderung der Analysekompetenz
- 3 Planung der Unterrichtsreihe
- 3.1 Unterrichtsvoraussetzungen
- 3.1.1 Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
- 3.1.2 Spezielle Unterrichtsvoraussetzungen
- 3.2 Leitfrage und Arbeitshypothesen der Unterrichtsreihe
- 3.3 Bezug zum Rahmenlehrplan
- 3.4 Sachstrukturanalyse und didaktische Reduktion
- 3.5 Begründung der Lehr- und Lernstruktur
- 3.6 Synopse
- 4 Darstellung und Analyse ausgewählter Stunden der Unterrichtsreihe
- 4.1 Darstellung der 4. Stunde: Textanalyse durch die Überführung Bushs Rede in die Darstellungsform Tabelle
- 4.1.1 Planung
- 4.1.2 Durchführung und Analyse
- 4.2 Darstellung ausgewählter Phasen der 8. Stunde: Begründetes Textanalyseurteil über einen Vergleich Kings und Malcolm X' Reden im Schreibgespräch
- 4.2.1 Planung
- 4.2.2 Durchführung und Analyse
- 4.3 Darstellung der 12. Stunde: Textanalyse durch begründetes Feedback an Obama als „Ghostwriter“
- 4.3.1 Planung
- 4.3.2 Durchführung und Analyse
- 5 Gesamtreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Förderung der Textanalysekompetenz von Schülern im Englischunterricht anhand einer Unterrichtssequenz zur Analyse politischer Reden. Ziel ist es, die Wirksamkeit ausgewählter Methoden zur Verbesserung der Analysefähigkeit im Hinblick auf expositorische Texte zu evaluieren und dabei den Umgang mit Suggestionen und Manipulationsversuchen in politischen Reden zu schulen.
- Analyse politischer Reden im Englischunterricht
- Förderung der Textanalysekompetenz
- Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit politischen Texten
- Didaktische Konzepte zur Verbesserung der Analysefähigkeiten
- Evaluation der Unterrichtssequenz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Problem der unzureichenden Textanalysekompetenz von Schülern im Umgang mit politischen Reden, besonders im Hinblick auf das Erkennen von Manipulationsversuchen. Die Arbeit dokumentiert eine Unterrichtssequenz, die darauf abzielt, diese Kompetenz zu fördern und untersucht die Wirksamkeit der angewandten Methoden. Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit dem Beitrag der gewählten Methoden zur Verbesserung der Textanalysekompetenz.
2 Theoretische Grundlagen der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Unterrichtssequenz dar. Es definiert den Begriff „expositorische Texte“, positioniert politische Reden innerhalb dieses Typs und beleuchtet die Bedeutung der kritischen Diskursanalyse und Redeanalyse für den Englischunterricht. Es werden zudem didaktische Konzepte zur Förderung der Analysekompetenz diskutiert, die die Grundlage für die Gestaltung der Unterrichtsreihe bilden.
3 Planung der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung der Unterrichtssequenz. Es werden die Unterrichtsvoraussetzungen (sowohl allgemein als auch spezifisch), die Leitfrage und die Arbeitshypothesen formuliert. Es folgt die Abstimmung der Reihe mit dem Rahmenlehrplan, die didaktische Reduktion des Stoffes, die Begründung der Lehr- und Lernstruktur und eine Synopse der geplanten Unterrichtsstunden.
4 Darstellung und Analyse ausgewählter Stunden der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Darstellung und Analyse von drei ausgewählten Stunden der Unterrichtssequenz. Für jede Stunde werden die Planung, Durchführung und die Analyse der Ergebnisse dokumentiert und erläutert, wie die gewählten Methoden in der Praxis umgesetzt wurden und welche Lernergebnisse sich daraus ergaben.
Schlüsselwörter
Textanalysekompetenz, Politische Reden, Englischunterricht, Expositorische Texte, Kritische Diskursanalyse, Redeanalyse, Didaktik, Unterrichtssequenz, Methodenevaluation, Manipulationserkennung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsreihe: Analyse politischer Reden im Englischunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Förderung der Textanalysekompetenz von Schülern im Englischunterricht anhand einer Unterrichtssequenz zur Analyse politischer Reden. Das Hauptziel ist die Evaluierung der Wirksamkeit ausgewählter Methoden zur Verbesserung der Analysefähigkeit bei expositorischen Texten, insbesondere im Umgang mit Suggestionen und Manipulationsversuchen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Analyse politischer Reden im Englischunterricht, Förderung der Textanalysekompetenz, Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit politischen Texten, didaktische Konzepte zur Verbesserung der Analysefähigkeiten und die Evaluation der Unterrichtssequenz. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Planung und Durchführung der Unterrichtsreihe, einschließlich der theoretischen Grundlagen und einer Reflexion der Ergebnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen der Unterrichtsreihe, Planung der Unterrichtsreihe, Darstellung und Analyse ausgewählter Stunden der Unterrichtsreihe und Gesamtreflexion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Unterrichtssequenz, von der theoretischen Fundierung bis zur praktischen Umsetzung und Auswertung.
Welche Methoden werden in der Unterrichtsreihe eingesetzt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die in der Unterrichtsreihe eingesetzten Methoden zur Förderung der Textanalysekompetenz. Konkrete Beispiele hierfür sind die Überführung von Bushs Rede in eine tabellarische Darstellungsform, ein Schreibgespräch zum Vergleich der Reden von King und Malcolm X, sowie die Analyse von Obamas Reden aus der Perspektive eines "Ghostwriters". Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit dieser Methoden.
Welche theoretischen Grundlagen liegen der Unterrichtsreihe zugrunde?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Definition expositorischer Texte, die Einordnung politischer Reden in diesen Kontext, die Bedeutung der kritischen Diskursanalyse und Redeanalyse für den Englischunterricht sowie verschiedene didaktische Konzepte zur Förderung der Analysekompetenz. Diese werden im zweiten Kapitel detailliert erläutert.
Wie ist die Unterrichtsreihe geplant?
Das dritte Kapitel beschreibt die detaillierte Planung der Unterrichtssequenz, einschließlich der Unterrichtsvoraussetzungen (allgemein und spezifisch), der Leitfrage und der Arbeitshypothesen. Es beinhaltet die Abstimmung mit dem Rahmenlehrplan, die didaktische Reduktion des Stoffes, die Begründung der Lehr- und Lernstruktur und eine Synopse der geplanten Unterrichtsstunden.
Welche Stunden werden im Detail analysiert?
Das vierte Kapitel analysiert drei ausgewählte Stunden der Unterrichtssequenz: Die vierte Stunde (Textanalyse durch die Überführung von Bushs Rede in eine Tabelle), die achte Stunde (Begründetes Textanalyseurteil über einen Vergleich der Reden von King und Malcolm X im Schreibgespräch) und die zwölfte Stunde (Textanalyse durch begründetes Feedback an Obama als „Ghostwriter“). Für jede Stunde werden Planung, Durchführung und Analyse der Ergebnisse dokumentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter zur Beschreibung der Arbeit sind: Textanalysekompetenz, Politische Reden, Englischunterricht, Expositorische Texte, Kritische Diskursanalyse, Redeanalyse, Didaktik, Unterrichtssequenz, Methodenevaluation, Manipulationserkennung.
Welche zentrale Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit dem Beitrag der gewählten Methoden zur Verbesserung der Textanalysekompetenz der Schüler im Umgang mit politischen Reden und dem Erkennen von Manipulationsversuchen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Arbeit enthält eine detaillierte Darstellung aller Aspekte der Unterrichtsreihe, inklusive der einzelnen Stundenpläne und der Analyse der Schülerleistungen. Diese Informationen sind in der vollständigen Version verfügbar.
- Citar trabajo
- Paul Schmidt (Autor), 2011, Political Speeches, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193453