In der vorliegenden Arbeit geht es um das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. Schwerpunkt dabei sind die Ziele und Erfolge dieses Programms. Um sich dem Inhalt und der Thematik der Sozialen Stadt zu nähren wird zunächst das Programm als Teil der deutschen Städtebauförderung
vorgestellt. Dazu werden die Ausgangslage, die Besonderheiten und die Entwicklung des Programms vorgestellt.
Anschließend wird auf die Programmziele eingegangen. Dazu werden wichtige Handlungsfelder und die eingesetzten Instrumente erläutert.
Zum Abschluss werden die bisherigen Erfolge des Programms zusammengefasst und es wird ein kurzer Ausblick auf die zukünftigen Aufgaben und mögliche Weiterentwicklungen der Sozialen Stadt gegeben. Zusätzlich werden zwei konkrete Beispielprojekte aus der Praxis vorgestellt. Dadurch soll noch einmal die praktische Relevanz des Programms für die Stadtentwicklung verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeiner Hintergrund des Programms „Soziale Stadt“
- Entwicklung und Ausgangssituation
- Rechtliche Grundlagen
- Programmziele
- Programmgebiete
- Handlungsfelder
- Instrumente
- Aktivierung und Beteiligung
- Ressourcenbündelung
- Quartiersmanagement
- Monitoring und Evaluierung
- Erfolge und Auswirkungen des Programms
- Zukünftige Aufgaben und Weiterentwicklungen
- Beispiele
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt“ und beleuchtet dessen Ziele und Erfolge. Die Arbeit analysiert das Programm im Kontext der deutschen Städtebauförderung und untersucht die Ausgangslage, Besonderheiten und Entwicklung des Programms. Im Fokus stehen die Programmziele, die Handlungsfelder und die eingesetzten Instrumente. Abschließend werden die bisherigen Erfolge des Programms zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Aufgaben und mögliche Weiterentwicklungen gegeben. Zudem werden zwei konkrete Praxisbeispiele vorgestellt, um die Relevanz des Programms für die Stadtentwicklung zu verdeutlichen.
- Analyse des Programms „Soziale Stadt“ im Kontext der deutschen Städtebauförderung
- Erläuterung der Programmziele, Handlungsfelder und Instrumente
- Bewertung der bisherigen Erfolge und Auswirkungen des Programms
- Vorstellung von zukünftigen Aufgaben und möglichen Weiterentwicklungen
- Verdeutlichung der praktischen Relevanz des Programms durch Praxisbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Stadtentwicklung in Deutschland vor, insbesondere die Entstehung benachteiligter Stadtquartiere und die damit verbundenen Herausforderungen für die moderne Stadtpolitik. Das Programm „Soziale Stadt“ wird als ein wichtiger Handlungsansatz vorgestellt, der im Fokus der Arbeit steht.
- Allgemeiner Hintergrund des Programms „Soziale Stadt“: Dieses Kapitel beschreibt das Programm „Soziale Stadt“ als Teil der deutschen Städtebauförderung und stellt die Ausgangslage, Besonderheiten und Entwicklung des Programms vor.
- Programmziele: Dieses Kapitel erläutert die Ziele des Programms „Soziale Stadt“, wobei die Programmgebiete, Handlungsfelder und Instrumente im Detail vorgestellt werden.
- Erfolge und Auswirkungen des Programms: Dieses Kapitel fasst die bisherigen Erfolge und Auswirkungen des Programms „Soziale Stadt“ zusammen.
- Zukünftige Aufgaben und Weiterentwicklungen: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Aufgaben und möglichen Weiterentwicklungen des Programms „Soziale Stadt“.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe für diese Arbeit sind: Soziale Stadt, Stadtentwicklung, Städtebauförderung, benachteiligte Stadtquartiere, Armuts- und Ausländerviertel, Stadtpolitik, Programmziele, Handlungsfelder, Instrumente, Erfolge, Auswirkungen, zukünftige Aufgaben, Weiterentwicklungen, Praxisbeispiele.
- Citar trabajo
- Benjamin Scholz (Autor), 2010, Soziale Stadt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193431