Diese Arbeit soll einen Überblick über die europäischen Strategien und Instrumente für den Bereich der beruflichen Bildung geben. Aufgrund der Komplexität der europäischen Bildungspolitik kann dabei kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Zentraler Bestandteil sind die folgenden Fragestellungen:
1.
Welchen Einfluss übt die EU als bildungspolitischer Akteur aus? Und durch welche Regelungen wird er begrenzt?
2.
Mit welchen Strategien und Instrumenten wird die Modernisierung der beruflichen Bildung angestrebt?
3.
Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema und Relevanz
- Fragestellungen
- Methodisches Vorgehen und Aufbau
- Zentrale Begrifflichkeiten und bildungspolitische Ziele
- Berufsbildungspolitik
- Berufsbildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland
- Berufsbildungssystem in Deutschland
- Die berufliche Handlungskompetenz
- Das informelle Lernen als ungenutzte Ressource
- Internationalisierung und Europäisierung
- Europäische Bildungspolitik
- Die EU als bildungspolitischer Akteur
- Das Subsidiaritätsprinzip
- Wirksamkeit politischer Strategien
- Lissabon-Kopenhagen-Maastricht-Helsinki
- Die Strategie Europa 2020
- Zusammenfassung europäischer Bildungspolitik
- Europäische Strategien und Instrumente
- Das lebenslange Lernen
- Die Förderung von Mobilität
- Transparenz und Vergleichbarkeit von Kompetenzen
- Der Europäische Qualifikationsrahmen
- Das Leistungspunktesystem ECVET
- Weitere bildungspolitische Entwicklungen
- Zusammenfassung und Diskussion
- Entwicklungen des Berufsbildungssystems in Deutschland
- Herausforderungen an das deutsche Bildungssystem
- Entwicklung von Instrumenten in Deutschland
- Der Deutsche Qualifikationsrahmen
- Das Leistungspunktesystem DECVET
- Zusammenfassung
- Fazit und Desiderate
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der europäischen Berufsbildungspolitik und analysiert deren Strategien, Instrumente und Herausforderungen. Er beleuchtet die Rolle der EU als bildungspolitischer Akteur und betrachtet die Entwicklung von europäischen und nationalen Maßnahmen im Bereich der Berufsbildung.
- Die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Wettbewerbsfähigkeit Europas
- Die Förderung von Mobilität im Bildungs- und Beschäftigungssystem
- Die Herausforderungen der europäischen Berufsbildungspolitik im Kontext der Globalisierung
- Die Entwicklung von Instrumenten zur Transparenz und Vergleichbarkeit von Kompetenzen
- Die Bedeutung der Kooperation zwischen den Mitgliedstaaten im Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der europäischen Berufsbildungspolitik ein und beleuchtet die Relevanz und die Fragestellungen des Themas. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit zentralen Begrifflichkeiten und bildungspolitischen Zielen, wobei insbesondere die Berufsbildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland und das deutsche Berufsbildungssystem im Fokus stehen. Im dritten Kapitel wird die europäische Bildungspolitik analysiert, mit Fokus auf die Rolle der EU als bildungspolitischer Akteur, das Subsidiaritätsprinzip, die Wirksamkeit politischer Strategien sowie die strategischen Rahmenwerke Lissabon-Kopenhagen-Maastricht-Helsinki und die Strategie Europa 2020. Kapitel vier beleuchtet verschiedene europäische Strategien und Instrumente, darunter das lebenslange Lernen, die Förderung von Mobilität, Transparenz und Vergleichbarkeit von Kompetenzen, der Europäische Qualifikationsrahmen, das Leistungspunktesystem ECVET sowie weitere bildungspolitische Entwicklungen. Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und diskutiert die Entwicklungen des Berufsbildungssystems in Deutschland sowie Herausforderungen an das deutsche Bildungssystem. Dabei wird die Entwicklung von Instrumenten wie dem Deutschen Qualifikationsrahmen und dem Leistungspunktesystem DECVET betrachtet.
Schlüsselwörter
Europäische Berufsbildungspolitik, Strategien, Instrumente, Herausforderungen, lebenslanges Lernen, Mobilität, Transparenz, Vergleichbarkeit, Kompetenzen, Europäischer Qualifikationsrahmen, ECVET, DECVET, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Subsidiaritätsprinzip, EU, Bundesrepublik Deutschland, Berufsbildungssystem.
- Quote paper
- Thomas Lauszus (Author), 2010, Der Einfluss der EU auf das deutsche Berufsbildungssystem: Lebenslanges Lernen, EQR und ECVET, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192976