Vier zuvor eingeteilte Gruppen präsentieren verschiedene Sichtweisen auf den NATO-Doppelbeschluss, die bereits auf den Computer übertragen wurden und anschließend als Kopie ausgeteilt werden. Sie verknüpfen die inhaltlichen Aussagen und Forderungen mit dem Rückbezug auf den Kontext ihrer Entstehung und vertiefen somit die Auseinan-dersetzung mit der Wettrüstproblematik. Anschließend diskutieren sie selbstständig und diskurshaft die Legitimität bzw. Tragweite der 1977 initiierten und 1983 beschlossenen Regelungen auf der Sach- und Werturteilsebene.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Individuelle Kompetenzschwerpunkte des Lehrenden
- 1. Thema der Unterrichtsreihe und Themen der einzelnen Stunden
- Tabellarische Auflistung der Unterrichtsreihe
- 2. Kompetenzen und Standards
- 2.1 Individueller Kompetenzstand
- 2.2 Individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden
- 2.3 Sitzplan inkl. Werten der oben angegebenen Diagnosematrix
- 3. Unterrichtsvoraussetzungen
- 3.1 Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
- 3.2 Spezielle Unterrichtsvoraussetzungen für diese Stunde
- 4. Sachanalyse
- 5. Basaltext
- 6. Begründung der Lehr- und Lernstruktur
- 7. Verlaufsplanung (Tabellarischer Unterrichtsverlauf)
- 8. Antizipation von Schwierigkeiten
- 9. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler*innen zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem NATO-Doppelbeschluss zu führen. Sie sollen lernen, verschiedene Perspektiven zu analysieren und ein eigenes fundiertes Sach- und Werturteil zu bilden, indem sie zwischen Sach- und Werturteilen unterscheiden und ihre Argumentation auf den historischen Kontext beziehen.
- Der NATO-Doppelbeschluss: Motive und Intentionen
- Innereuropäische und internationale Reaktionen auf den Beschluss
- Die Rolle der Friedensbewegung
- Der NATO-Doppelbeschluss im Kontext des Kalten Krieges
- Bewertung des NATO-Doppelbeschlusses: Kriegstreiberei oder Friedenssicherung?
Zusammenfassung der Kapitel
0. Individuelle Kompetenzschwerpunkte des Lehrenden: Dieser Abschnitt beschreibt die individuellen Kompetenzziele des Lehrenden für die Unterrichtsstunde. Der Fokus liegt auf der Moderation der Schülerdiskussion, dem Unterscheiden zwischen Sach- und Werturteilen, und der Fähigkeit der Schüler*innen, begründete Stellungnahmen zur gesellschaftlichen Kontroverse um den NATO-Doppelbeschluss zu verfassen.
1. Thema der Unterrichtsreihe und Themen der einzelnen Stunden: Dieses Kapitel präsentiert das übergeordnete Thema der Unterrichtsreihe ("Der Ost-West-Konflikt in Deutschland") und die einzelnen Stunden, die sich mit verschiedenen Aspekten des Konflikts auseinandersetzen. Es bietet einen detaillierten Überblick über die behandelten Themen und die angestrebte Kompetenzentwicklung in jeder Stunde. Die tabellarische Auflistung zeigt den Verlauf der Unterrichtsreihe von der Erörterung des 17. Juni 1953 bis hin zum Ende des Kalten Krieges.
2. Kompetenzen und Standards: Hier werden die im Rahmenlehrplan vorgesehenen Kompetenzen und Standards für das Themenfeld "Die bipolare Welt nach 1945" beschrieben, insbesondere die Fähigkeit, normative Texte zu analysieren, verschiedene Quellen zu vergleichen und eine Kontroverse zu beschreiben und zu beurteilen. Der Abschnitt beinhaltet auch eine individuelle Kompetenzanalyse dreier Schüler*innen, die deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf Fach-, Methoden- und soziale Kompetenzen aufzeigt. Ein Sitzplan mit einer Diagnosematrix verdeutlicht die verschiedenen Kompetenzniveaus der Schüler*innen.
3. Unterrichtsvoraussetzungen: Dieser Teil erläutert die allgemeinen und spezifischen Unterrichtsbedingungen. Es wird beschrieben, dass die Schüler*innen bereits Vorkenntnisse über die Nachkriegszeit und die Entwicklung der beiden deutschen Staaten besitzen und in der Lage sind, historische Ereignisse zu deuten und zu kontextualisieren. Die aktuelle Stunde baut auf den vorherigen auf und konzentriert sich auf die Analyse verschiedener Perspektiven zum NATO-Doppelbeschluss.
4. Sachanalyse: Die Sachanalyse liefert einen geschichtlichen Hintergrund zum NATO-Doppelbeschluss. Sie beschreibt die Entwicklung der bipolaren Welt, das Wettrüsten der Supermächte und die gesellschaftlichen Reaktionen auf die Pläne zur Nachrüstung. Der Abschnitt betont die Ambivalenz des NATO-Doppelbeschlusses und seine langfristigen Folgen.
5. Basaltext: Dieser Abschnitt fasst die wichtigsten Informationen zum NATO-Doppelbeschluss zusammen. Er beleuchtet die Motive Helmut Schmidts, die Reaktionen auf die Nachrüstungspläne (sowohl auf politischer als auch gesellschaftlicher Ebene) und die unterschiedlichen Perspektiven auf den Erfolg des Beschlusses.
6. Begründung der Lehr- und Lernstruktur: Dieser Abschnitt detailliert die didaktische Konzeption der Unterrichtsstunde. Er beschreibt die methodischen Vorgehensweisen (Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussion) und deren Begründung im Kontext des Beutelsbacher Konsenses. Der Abschnitt erläutert, wie die Schüler*innen zu einem eigenen Sach- und Werturteil gelangen sollen.
Schlüsselwörter
NATO-Doppelbeschluss, Kalter Krieg, Wettrüsten, Friedensbewegung, Nachrüstung, Rüstungskontrolle, Ost-West-Konflikt, Sachurteil, Werturteil, Kontroverse, historische Analyse, perspektivische Betrachtung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: NATO-Doppelbeschluss
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Unterrichtsentwurf für eine Schulstunde zum Thema NATO-Doppelbeschluss. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Entwurf dient der akademischen Analyse und ist für die strukturierte Auseinandersetzung mit dem Thema gedacht.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Der Unterricht behandelt den NATO-Doppelbeschluss, seine Motive und Intentionen, die inner- und außereuropäischen Reaktionen, die Rolle der Friedensbewegung, den Kontext des Kalten Krieges und die Bewertung des Beschlusses als Kriegstreiberei oder Friedenssicherung. Der übergeordnete Kontext ist der Ost-West-Konflikt in Deutschland.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler*innen erwerben?
Die Schüler*innen sollen lernen, verschiedene Perspektiven zum NATO-Doppelbeschluss zu analysieren, zwischen Sach- und Werturteilen zu unterscheiden, ihre Argumentation auf den historischen Kontext zu beziehen und ein eigenes fundiertes Sach- und Werturteil zu bilden. Es werden sowohl fachliche als auch methodische und soziale Kompetenzen gefördert.
Wie ist der Unterricht strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in verschiedene Abschnitte: individuelle Kompetenzschwerpunkte des Lehrenden, Thema der Unterrichtsreihe und Themen der einzelnen Stunden (inkl. tabellarischer Übersicht), Kompetenzen und Standards (inkl. individueller Kompetenzanalyse von Schülern und Sitzplan), Unterrichtsvoraussetzungen, Sachanalyse, Basaltext, Begründung der Lehr- und Lernstruktur (inkl. methodischer Vorgehensweisen), Verlaufsplanung (tabellarischer Unterrichtsverlauf) und Antizipation von Schwierigkeiten.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Unterricht setzt auf verschiedene Methoden wie Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionen, um den Beutelsbacher Konsens zu berücksichtigen und die Schüler*innen zu einem eigenständigen Urteil zu führen.
Welche Materialien werden verwendet?
Der Entwurf beinhaltet einen Basaltext, der die wichtigsten Informationen zum NATO-Doppelbeschluss zusammenfasst. Weitere Materialien könnten in den Anlagen aufgeführt sein.
Wie wird der Kompetenzstand der Schüler*innen erfasst?
Der Entwurf sieht eine individuelle Kompetenzanalyse der Schüler*innen vor, die in einer Diagnosematrix dokumentiert und im Sitzplan visualisiert wird. Dies ermöglicht die differenzierte Förderung der Lernenden.
Welchen historischen Kontext beleuchtet der Unterricht?
Der Unterricht beleuchtet den historischen Kontext des Kalten Krieges, des Wettrüstens und der bipolaren Welt. Er verortet den NATO-Doppelbeschluss in diesem Kontext und analysiert die langfristigen Folgen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die Schlüsselbegriffe umfassen NATO-Doppelbeschluss, Kalter Krieg, Wettrüsten, Friedensbewegung, Nachrüstung, Rüstungskontrolle, Ost-West-Konflikt, Sachurteil, Werturteil, Kontroverse, historische Analyse und perspektivische Betrachtung.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf bestimmt?
Dieser Unterrichtsentwurf ist für Lehrkräfte bestimmt, die eine Unterrichtseinheit zum Thema NATO-Doppelbeschluss planen und durchführen möchten. Er dient als detaillierte Anleitung und bietet ein strukturiertes Gerüst für die Gestaltung des Unterrichts.
- Quote paper
- Dr. G. (Author), 2012, Unterrichtsstunde NATO-Doppelbeschluss Sachgegenstand „Konflikt und Konfliktlösung im Kontext des Ost-West-Gegensatzes“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192744