Die SuS erarbeiten in Gruppen Stichwortzettel zu ausgewählten Passagen des Dramas, in denen direkt oder indirekt Claire Zachanassians Angebot thematisiert wird. Anschließend ordnen Sie diese begründet in ein Kategorienraster an der Tafel ein und nehmen dazu Stellung. Innerhalb der Klasse kann aufgrund dieser Veranschaulichung dann über die Kontroversität des Themas diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Individuelle Kompetenzschwerpunkte des Lehrenden
- 1. Thema der Unterrichtsreihe und Themen der einzelnen Stunden
- Tabellarische Auflistung der Unterrichtsreihe
- 2. Kompetenzen und Standards
- 2.2.1 Konkretisierung des Standards für diese Stunde
- 2.2 Individueller Kompetenzstand
- 3. Unterrichtsvoraussetzungen
- 3.1 Lerngruppenanalyse
- 3.2 Unterrichtsatmosphäre und Sozialverhalten
- 3.3 Kompetenzbezogen (Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde ist die kompetenzorientierte Auseinandersetzung mit dem Drama „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt. Der Fokus liegt auf der Texterschließung mittels szenischer, handlungs- und produktionsorientierter Verfahren, um eine motivationale und gleichzeitig anspruchsvolle Auseinandersetzung mit der kontroversen Thematik zu ermöglichen. Die Stunde soll verschiedene Interpretationsansätze fördern und die Schüler*innen zum aktiven Diskurs anregen.
- Interpretation von Claires Forderung nach Alfreds Tod
- Untersuchung der Motive von Rache und Gerechtigkeit im Drama
- Analyse der Charaktere und ihrer Entwicklung
- Diskussion der kollektiven und individuellen Schuld
- Szenische und textbasierte Erarbeitung des Stoffes
Zusammenfassung der Kapitel
0. Individuelle Kompetenzschwerpunkte des Lehrenden: Diese Einleitung beschreibt die bisherigen Erfahrungen des Lehrenden im Bereich der textgebundenen Erörterung und die angestrebte Verschiebung hin zu einer weniger formalen, szenischen und handlungsorientierten Texterschließung im Kontext von Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“. Der Lehrende betont die Bedeutung einer funktionalen Textauswahl, die genügend inhaltliche Anknüpfungspunkte bietet und die Kontroversität der Thematik widerspiegelt. Die offene Gestaltung der Plenumsdiskussion soll verschiedene Interpretationsansätze ermöglichen.
1. Thema der Unterrichtsreihe und Themen der einzelnen Stunden: Dieses Kapitel präsentiert den Gesamtüberblick über die Unterrichtsreihe zum Thema „Der Besuch der alten Dame“. Es skizziert die Themen der einzelnen Stunden, von der anfänglichen Inhaltsangabe und Charakterisierung der Figuren bis hin zur szenischen Interpretation und der Diskussion um Schuldfragen. Die Tabelle detailliert den Stundenplan, die jeweiligen Inhalte und die angestrebten Kompetenzbereiche (Lesen, Schreiben, Sprechen/Zuhören).
2. Kompetenzen und Standards: Dieses Kapitel beschreibt die im Rahmenlehrplan festgelegten Standards für den Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ und deren Konkretisierung für die jeweilige Stunde. Es werden Minimal-, Regel- und Maximalstandards definiert und der individuelle Kompetenzstand der Schüler*innen anhand einer Diagnosematrix bewertet. Die Matrix berücksichtigt Fachkompetenz, Methodenkompetenz, personale Kompetenz und soziale Kompetenz.
3. Unterrichtsvoraussetzungen: Hier wird eine detaillierte Lerngruppenanalyse durchgeführt. Die Schüler*innen werden als kooperativ, aber leistungsschwach beschrieben. Es wird auf die heterogene Leistungsfähigkeit eingegangen, wobei die rege Unterrichtsbeteiligung und die ordentliche Erledigung der Hausaufgaben hervorgehoben werden. Die Unterrichtsatmosphäre wird als umgänglich und aufgeschlossen beschrieben, mit gelegentlichen Störungen durch Privatgespräche. Der Abschnitt bewertet auch den Kompetenzstand der Schüler*innen im Bereich Sprechen und Zuhören im Hinblick auf das Verständnis und die Interpretation kulturell bedeutsamer Texte.
Schlüsselwörter
Der Besuch der alten Dame, Friedrich Dürrenmatt, Texterschließung, Interpretationsansätze, Rache, Gerechtigkeit, kollektive Schuld, individuelle Schuld, Szenisches Spiel, Dialoganalyse, Kompetenzorientierung, Lesestrategien, Diskussion, Inhaltsangabe, Charakterisierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Unterrichtsentwurf "Der Besuch der alten Dame"
Was ist der Fokus dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Drama "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt. Der Schwerpunkt liegt auf einer kompetenzorientierten Texterschließung mittels szenischer, handlungs- und produktionsorientierter Verfahren. Ziel ist eine motivierende und anspruchsvolle Auseinandersetzung mit der Thematik, die verschiedene Interpretationsansätze fördert und den aktiven Diskurs der Schüler*innen anregt.
Welche Themen werden in der Unterrichtsstunde behandelt?
Die Stunde behandelt zentrale Themen des Dramas, darunter die Interpretation von Claires Forderung nach Alfreds Tod, die Motive von Rache und Gerechtigkeit, die Analyse der Charaktere und ihrer Entwicklung sowie die Diskussion um kollektive und individuelle Schuld. Die Erarbeitung erfolgt szenisch und textbasiert.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in mehrere Abschnitte: einen Überblick über die individuellen Kompetenzschwerpunkte des Lehrenden, eine detaillierte Beschreibung der Unterrichtsreihe und der einzelnen Stunden (inklusive tabellarischer Auflistung), eine Erläuterung der relevanten Kompetenzen und Standards (mit Diagnosematrix), sowie eine Analyse der Unterrichtsvoraussetzungen (Lerngruppenanalyse, Unterrichtsatmosphäre, Kompetenzstand der Schüler*innen im Bereich Sprechen und Zuhören).
Welche Kompetenzen und Standards werden angesprochen?
Der Entwurf bezieht sich auf die im Rahmenlehrplan festgelegten Standards für den Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“. Es werden Minimal-, Regel- und Maximalstandards definiert und der individuelle Kompetenzstand der Schüler*innen anhand einer Diagnosematrix bewertet, die Fachkompetenz, Methodenkompetenz, personale Kompetenz und soziale Kompetenz berücksichtigt.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe wird als kooperativ, aber leistungsschwach beschrieben, mit heterogener Leistungsfähigkeit. Die Schüler*innen beteiligen sich rege am Unterricht und erledigen ihre Hausaufgaben ordentlich. Die Unterrichtsatmosphäre ist umgänglich und aufgeschlossen, mit gelegentlichen Störungen durch Privatgespräche. Der Kompetenzstand im Bereich Sprechen und Zuhören wird im Hinblick auf das Verständnis und die Interpretation kulturell bedeutsamer Texte bewertet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Der Besuch der alten Dame, Friedrich Dürrenmatt, Texterschließung, Interpretationsansätze, Rache, Gerechtigkeit, kollektive Schuld, individuelle Schuld, Szenisches Spiel, Dialoganalyse, Kompetenzorientierung, Lesestrategien, Diskussion, Inhaltsangabe, Charakterisierung.
Welche Methode der Texterschließung wird bevorzugt?
Der Entwurf bevorzugt eine weniger formale, szenische und handlungsorientierte Texterschließung, um die Schüler*innen aktiv und motivierend an die Thematik heranzuführen.
- Citar trabajo
- Dr. G. (Autor), 2012, Unterrichtsstunde zu Dürrenmatts "Besuch der alten Dame", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192743