Eine stichwortartige Einführung in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung mit Definitionen, Formeln und Buchungen. Gut für Klausurvorbereitung, um sich in den Begrifflichkeiten auszukennen. Inhalte des 7-seitigen Skriptes:
-Was sind ex-ante und ex-post Analysen?
-Unterschied Stromgröße und Bestandsgröße
-Finanzierungssaldo vs. Ersparnis
-Finanztransaktion vs. Leistungstransaktion
-Vermögensübertragungen vs. Einkommensübertragungen
-Ermittlung der Nettoinvestitionen
-Klassische Sich vs. keynesianische Sicht
-Staatsausgaben vs. Staatsverbrauch
-Formel für Finanzierungsdefizit (für geschlossene und offene Volkswirtschaft)
-Leistungsbilanzsaldo
-Vorleistungen vs. Faktorleistungen
-Berechnung Nettowertschöpfung
-Indirekte vs. Direkte Steuern
-Ineffizienzen in der Volkswirtschaft
-Inlandskonzept vs. Inländerkonzept
-Faktoreinkommen
-Verfügbares Einkommen der Volkswirtschaft
-Berechnungen des Bruttosozialproduktes
-Inlandsprodukt nach der Entstehungsseite und Güterverwendungsseite
-Einkommensverteilung
-Leistungsbilanz + Teilbilanzen
-Leistungsbilanzsaldo
-Nettoauslandsvermögen
Inhaltsverzeichnis
- Ex-Ante Analyse
- Ex-Post Analyse
- Bestandsgröße
- Stromgröße
- Finanzierungssaldo
- Nettoinvestitionen
- Staatsausgaben
- Leistungsbilanzsaldo
- Vorleistungen
- Nettowertschöpfung
- Ineffizienzen in der VW
- Berechnungen des Bruttosozialproduktes
- Einkommensverteilung
- Leistungsbilanz
- Kapitalbilanz
- Nettoauslandsvermögen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine umfassende Einführung in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), eine Methode zur Beschreibung und Analyse der wirtschaftlichen Aktivität eines Landes. Dabei werden die beiden zentralen Analysemethoden, die Ex-Ante und Ex-Post Analyse, sowie wichtige Konzepte wie Bestands- und Stromgrößen, Finanzierungssaldo und Nettoinvestitionen erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Komponenten der VGR und ihrer Bedeutung für die Analyse und Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung.
- Ex-Ante und Ex-Post Analyse
- Bestands- und Stromgrößen
- Finanzierungssaldo und Nettoinvestitionen
- Staatsausgaben und Leistungsbilanzsaldo
- Berechnung des Bruttosozialproduktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Ex-Ante Analyse: Dieser Abschnitt erklärt die Ex-Ante Analyse als Methode zur Erklärung und Prognose zukünftiger volkswirtschaftlicher Zusammenhänge. Die Analyse basiert auf Planungs- und Erwartungsgrößen und zielt darauf ab, das gegenwärtige und zukünftige ökonomische Geschehen zu verstehen.
- Ex-Post Analyse: Im Gegensatz zur Ex-Ante Analyse beschäftigt sich dieser Abschnitt mit der Ex-Post Analyse, die eine rückblickende Beschreibung der volkswirtschaftlichen Zusammenhänge bietet. Die Analyse betrachtet realisierte Größen und dient der Beschreibung bereits abgelaufener Ereignisse.
- Bestandsgröße: Hier wird die Bedeutung von Bestandsgrößen in der VGR erläutert. Bestandsgrößen werden zu einem bestimmten Zeitpunkt ermittelt und messen den Wert von Vermögenswerten oder Schulden.
- Stromgröße: Stromgrößen werden hingegen für einen Zeitraum festgelegt und messen den Wert von Aktivitäten oder Transaktionen.
- Finanzierungssaldo: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Finanzierungssaldo, der den Unterschied zwischen den Einnahmen und Ausgaben eines Wirtschaftsteilnehmers darstellt.
- Nettoinvestitionen: Der Abschnitt behandelt Nettoinvestitionen, die die Differenz zwischen Bruttoinvestitionen und Abschreibungen darstellen und die Veränderung des realen Vermögens einer Volkswirtschaft widerspiegeln.
- Staatsausgaben: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Arten von Staatsausgaben und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft.
- Leistungsbilanzsaldo: Der Leistungsbilanzsaldo misst die Differenz zwischen den Einnahmen und Ausgaben eines Landes aus dem internationalen Handel mit Waren, Dienstleistungen und Faktoreinkommen.
- Vorleistungen: Dieser Abschnitt erläutert den Begriff der Vorleistungen, die in der Produktion von Gütern und Dienstleistungen verbrauchte Güter und Dienstleistungen darstellen.
- Nettowertschöpfung: Die Nettowertschöpfung stellt die Differenz zwischen Produktionswert und Vorleistungen dar und misst den Wert, den ein Unternehmen oder eine Volkswirtschaft durch die Produktion von Gütern und Dienstleistungen schafft.
- Ineffizienzen in der VW: Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen von Ineffizienzen auf die Wirtschaft und zeigt, wie diese sich auf die Berechnung des Bruttosozialproduktes auswirken können.
- Berechnungen des Bruttosozialproduktes: Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Methoden zur Berechnung des Bruttosozialproduktes (BSP) und zeigt die Unterschiede zwischen den verschiedenen BSP-Konzepten.
- Einkommensverteilung: Dieser Abschnitt behandelt die Verteilung des Einkommens in einer Volkswirtschaft und zeigt, wie die Einkommensverteilung durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird.
- Leistungsbilanz: Die Leistungsbilanz misst die Differenz zwischen den Einnahmen und Ausgaben eines Landes aus dem internationalen Handel mit Waren, Dienstleistungen und Faktoreinkommen.
- Kapitalbilanz: Die Kapitalbilanz misst die Veränderung des Nettoauslandsvermögens eines Landes und spiegelt die Finanzierung von Investitionen und Ausgaben wider.
- Nettoauslandsvermögen: Das Nettoauslandsvermögen misst die Differenz zwischen den Forderungen und Verbindlichkeiten eines Landes gegenüber dem Ausland.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Ex-Ante Analyse, Ex-Post Analyse, Bestandsgrößen, Stromgrößen, Finanzierungssaldo, Nettoinvestitionen, Staatsausgaben, Leistungsbilanzsaldo, Vorleistungen, Nettowertschöpfung, Ineffizienzen, Bruttosozialprodukt, Einkommensverteilung, Leistungsbilanz, Kapitalbilanz und Nettoauslandsvermögen. Der Text behandelt die verschiedenen Komponenten der VGR und deren Bedeutung für die Analyse und Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung.
- Citar trabajo
- Thomas Kramer (Autor), 1998, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1925