Betrachtung des Fallbeispiels der Vereinigten Staaten von Amerika.
ABSTRACT.
FREIHEIT VS. SOZIALE SICHERUNG. Der Wohlfahrtsstaat als System sozialer Sicherung sieht für jeden Staatsbürger eine einheitliche Gesundheitsversorgung vor und teilt die Kosten für das Gesundheitssystem auf die gesamte Gemeinschaft eines Staates auf. Diesem wohlfahrtsökonomischen Denken liegt die optimale Versorgung einer Bevölkerung mit Gütern aller Art zu Grunde und nach dem Zusammenbruch des Sozialismus scheint der Wohlfahrtsstaat die einzige Lösung für das ordnungspolitische Problem einer Gesellschaft zu sein.1 Dieser Denkweise steht jedoch jene des Klassischen Liberalismus gegenüber, welche den Wohlfahrtsstaat unter liberalen Gesichtspunkten, besonders hinsichtlich der individuellen Freiheit, in Frage stellt. Für den Liberalismus stellt der Staat lediglich einen Garant für innere und äußere Sicherheit dar. Jegliche Eingriffe staatlicher Natur werden als unakzeptable Beschränkung der persönlichen Freiheit eines jeden Einzelnen gewertet.2
Auch in den USA wird es durch den 2010 gefassten Beschluss einer Gesundheitsreform unter Präsident Barack Obama zu einer Ausweitung des Staatseinflusses auf die amerikanische Wirtschaft kommen. Zahlreiche US-Bürger sprechen von der größten Ausdehnung staatlicher Sozialfürsorge in den USA seit der Einführung von Krankenversicherungsprogrammen vor 45 Jahren.3 Ihrer Meinung nach, kommt die Gesundheitsreform einem Verlust eines Stückes an individueller Freiheit gleich. Doch ist sie dies wirklich?
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Begriffsbestimmungen
- 1. Einleitung
- Forschungsleitende Fragestellungen
- Hypothese
- Vorgehensweise
- 2. Der Klassische Liberalismus
- Das liberale Ideal der individuellen Freiheit
- Aufgaben des Staates im Klassischen Liberalismus
- Der Wohlfahrtsstaat. Eine Gefahr für die individuelle Freiheit
- 3. Kritik am Liberalismus
- Hintergründe für ein wohlfahrtsstaatliches Systems
- Das fiktive Problem der individuellen Freiheit im Wohlfahrtsstaat
- Freiheit oder Freisetzung
- 4. Die USA - Historische Entwicklungen des „,wohlfahrtsstaatlichen“ Denkens
- Kritik an der liberalen Sichtweise
- Das System sozialer Sicherung der USA. Die Reformpläne Barack Obamas
- Kritik am liberalen Widerstand
- 5. Resümee
- 6. Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Vereinbarkeit des Wohlfahrtsstaates mit dem liberalen Ideal der individuellen Freiheit zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Fallbeispiel der Vereinigten Staaten von Amerika, wobei die historische Entwicklung des „wohlfahrtsstaatlichen" Denkens in den USA und die aktuelle Gesundheitsreform unter Präsident Barack Obama besondere Beachtung finden.
- Der Wohlfahrtsstaat und seine Auswirkungen auf die individuelle Freiheit
- Das liberale Ideal der individuellen Freiheit im Kontext des Wohlfahrtsstaates
- Die historische Entwicklung des Wohlfahrtsstaates in den USA
- Die aktuelle Gesundheitsreform in den USA und ihre Auswirkungen auf die individuelle Freiheit
- Kritik an der liberalen Sichtweise auf den Wohlfahrtsstaat
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Fragestellung der Arbeit ein und definiert die Forschungsleitenden Fragestellungen, die Hypothese und die Vorgehensweise.
- Kapitel 2: Der Klassische Liberalismus
Dieses Kapitel beleuchtet das liberale Ideal der individuellen Freiheit und die Aufgaben des Staates im klassischen Liberalismus. Es wird argumentiert, dass der Wohlfahrtsstaat eine Gefahr für die individuelle Freiheit darstellt.
- Kapitel 3: Kritik am Liberalismus
In diesem Kapitel werden die Hintergründe für ein wohlfahrtsstaatliches System beleuchtet. Es wird argumentiert, dass das Problem der individuellen Freiheit im Wohlfahrtsstaat nicht realistisch ist und dass Freiheit eher durch Freisetzung im Sinne von staatlicher Unterstützung erreicht wird.
- Kapitel 4: Die USA - Historische Entwicklungen des „,wohlfahrtsstaatlichen“ Denkens
Dieses Kapitel betrachtet die historische Entwicklung des Wohlfahrtsstaates in den USA und die Kritik an der liberalen Sichtweise. Es wird die aktuelle Gesundheitsreform unter Präsident Barack Obama und die damit einhergehende Ausweitung des staatlichen Einflusses auf die amerikanische Wirtschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Wohlfahrtsstaat, Liberalismus, individuelle Freiheit, soziale Sicherung, Gesundheitsreform, USA und Staatseinfluss. Die Analyse bezieht sich auf die Vereinbarkeit von Wohlfahrtsstaat und individueller Freiheit im Kontext des liberalen Denkens, wobei die historische Entwicklung und aktuelle Debatten in den USA im Mittelpunkt stehen.
- Citation du texte
- Daniela Holzinger (Auteur), 2010, Freiheit vs. soziale Sicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192489