Analyse der ASEAN und ihrer Mitgliedstaaten im Hinblick auf Aufbau, Struktur und Zweck der Zusammenarbeit, unter Berücksichtigung der Entstehung einer kollektiven Identität.
Inhaltsverzeichnis
- Beweggründe der Themenwahl
- Fragestellungen und Hypothese
- a.) Zentrale Fragestellungen und weiterführende Fragen..
- b.) Hypothese
- Ziele
- Begriffsdefinitionen
- ASEAN — Association of Southeast Asian Nations
- Gründung der ASEAN (Bangkok-Deklaration)
- Geschichte der ASEAN
- Absichten und Prinzipien der Organisation (Charta 2008)
- Rechtspersönlichkeit der ASEAN
- Aufgaben der Organe der ASEAN
- Entscheidungsfindung
- Der „ASEAN way"
- ASEAN-Vision 2020
- Resümee/ Kritik: ASEAN
- Die „kollektive Identität"
- Theoriediskussion
- Realismus vs. Konstruktivismus: Die Entstehung einer kollektiven Identität
- Förderung einer kollektiven Identität im Rahmen der ASEAN
- Resümee/ Kritik: kollektive Identität
- Schluss
- Beantwortung der zentralen Fragestellungen/ Hypothese
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
- Organisationsstruktur der ASEAN
- Kurzinfo zur ASEAN (statistische Daten)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit analysiert die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) mit dem Fokus auf die Entstehung einer kollektiven Identität innerhalb der Organisation. Die Arbeit untersucht, ob die Zusammenarbeit im Rahmen der ASEAN durch die Diversität der Mitgliedstaaten beeinflusst wird und wie realistisch die Entstehung einer kollektiven Identität in der Bevölkerung der ASEAN-Mitgliedstaaten ist.
- Die Entstehung und Entwicklung der ASEAN als regionale Organisation
- Die Struktur und Funktionsweise der ASEAN
- Der „ASEAN way" als spezifisches Merkmal der regionalen Zusammenarbeit
- Die Rolle von Normen und Verhaltensregeln in der ASEAN
- Die Herausforderungen und Chancen der kollektiven Identitätsbildung in der ASEAN
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Beweggründe der Themenwahl erläutert und die zentralen Fragestellungen sowie die Hypothese der Arbeit formuliert. Anschließend werden wichtige Begriffsdefinitionen, insbesondere die Begriffe "Diversität" und "kollektive Identität", eingeführt.
Im zweiten Kapitel wird die ASEAN als Organisation vorgestellt. Es werden die Gründung der ASEAN, ihre Geschichte, die Absichten und Prinzipien der Organisation sowie die Aufgaben der Organe der ASEAN erläutert. Der „ASEAN way" als spezifisches Merkmal der regionalen Zusammenarbeit wird ebenfalls behandelt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema der „kollektiven Identität". Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung von kollektiven Identitäten, insbesondere der Realismus und der Konstruktivismus, vorgestellt. Die Arbeit analysiert, ob die ASEAN-Staaten eine kollektive Identität entwickelt haben und welche Faktoren diese Entwicklung beeinflusst haben.
Im Schluss kapitel werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit beantwortet und die Hypothese überprüft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die ASEAN, regionale Kooperation, Diversität, kollektive Identität, „ASEAN way", Normen, Verhaltensregeln, Realismus, Konstruktivismus, Sicherheitspolitik, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Menschenrechte, und die Rolle von Eliten in der ASEAN.
- Citar trabajo
- Daniela Holzinger (Autor), 2009, ASEAN - Association of Southeast Asian Nations, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192484
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.