In ihrer langen Geschichte haben sich die großen Ratingagenturen zu mächtigen Akteuren auf den internationalen Finanzmärkten entwickelt. Gerade in den 1970er Jahren haben sie und ihre Ratings einen beispiellosen Aufstieg und Bedeutungszuwachs erfahren. Die Funktion von Ratings geht mittlerweile weit über die einer reinen Orientierungshilfe für Investoren hinaus, sie spielen eine ebenso wichtige Rolle bei der Finanzmarktregulierung und bestimmen
Anlageverhalten und damit verbundene Kapitalbewegungen. Während
auf Anlegerseite die Kostenreduktion der Informationserhebung im
Vordergrund steht, erhalten Emittenten durch die Zertifizierungsfunktion von Ratings Zugang zum Kapitalmarkt. Zum Zwecke der Regulierung greifen Aufsichtsbehörden auf Bonitätsbeurteilungen anerkannter Ratingagenturen
zurück und schreiben damit privaten und gewinnorientierten Unternehmen eine Marktaufsichtsfunktion zu. Wie die Betrachtung der Finanzmarktkrise zeigt, wurden die Ratingagenturen der Rolle eines Frühwarnsystems beziehungsweise der eines Risikominimierers nicht immer gerecht. Ganz im Gegenteil, Turbulenzen und Instabilitäten an den internationalen Finanzmärkten wurden z.T. erst durch mangelhafte Ratings erzeugt. Die ursprünglich auf die USA beschränkte Subprime-Krise wäre in diesem Ausmaße und globaler Ausbreitung, ohne neuartige Verbriefungstechniken, nie entstanden. Die Strukturierung war eine elementare Voraussetzung dafür, dass die hohen Bestände an „faulen“ US-Immobilienkrediten in die Bilanzen von
institutionellen Investoren rund um den Globus gelangen konnten. Für das Geschäft mit strukturierten Finanzprodukten sind die Ratings von Fitch und den anderen Agenturen essentiell. Da institutionelle Anleger aufgrund
strenger Regulierungen in ihrer Anlagepolitik dazu verpflichtet sind, nur in sehr sichere Anlagen zu investieren. Mit ihren Beurteilungen generierten sie den für institutionelle Anleger erforderlichen Qualitätsnachweis. Wie sich im Verlauf der Finanzmarktkrise herausstellte, fielen die Bewertungen der
Agenturen deutlich zu gut aus. Durch eine Analyse des Ratingprozesses und des Ratingmarkts, konnte eine Reihe von Ineffizienzen und Interessenkonflikten identifiziert werden, welche die Arbeit der Agenturen negativ beeinflussen können und in Bezug auf die Finanzmarktkrise auch haben....
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Begriffsbestimmung
- 2 Grundzüge des Ratinggeschäfts
- 2.1 Entstehungsgeschichte der Ratingagenturen
- 2.2 Wettbewerbssituation
- 2.3 Markführende Unternehmen
- a) Standard & Poor's Rating Services
- b) Moody's Investors Service
- c) Fitch Ratings
- 2.4 Funktionen von Ratings und Ratingagenturen
- 2.4.1 Funktionen aus Sicht der Marktakteure
- 2.4.2 Funktionen aus Sicht der Aufsichtsbehörden
- 2.5 Ratings als Instrumente der Kapitalmarktregulierung in den USA
- 2.5.1 Schritt: Beginn der Regulierung
- 2.5.2 Schritt: Der regulative Boom
- 2.5.3 Schritt: Das retardierende Moment
- 2.6 Ratingagenturen als Quasi-Regulierer
- 2.7 Zusammenfassung
- 3 Ratingprozess
- 3.1 Ratingarten
- 3.1.1 Emissionsrating und Emittentenrating
- 3.1.2 Solicited Rating und Unsolicited Rating
- 3.1.3 Debt Rating und Equity Rating
- 3.1.4 Branchenrating und Länderrating
- 3.2 Ablauf des Ratingverfahrens
- 3.2.1 Vorphase
- 3.2.2 Quantitative Kriterien und deren Analyse
- 3.2.3 Qualitative Kriterien und deren Analyse
- 3.2.4 Ratingfestlegung und Überwachung
- 3.3 Ratingskalen und Ausfallwahrscheinlichkeiten.
- 3.4 Unterschiede in der Ratingpraxis der Marktführer
- 3.5 Vergleich von Ratingurteilen
- 3.6 Zusammenfassung
- 3.1 Ratingarten
- 4 Effizienzprobleme im Ratingmarkt
- 4.1 Ratingagenturen in der Principal-Agent-Betrachtung
- 4.2 Potentielle Interessenkonflikte und Ineffizienzen
- 4.2.1 Ratingshopping
- 4.2.2 Ratingagenturen beurteilen nach Umsatz
- 4.2.3 Herdenverhalten
- 4.2.4 Unsolicited Ratings als strategisches Mittel
- 4.2.5 Konformitätsdruck durch Ratings
- 4.2.6 Prozyklische Konzeption des Ratings
- 4.2.7 Haftung der Ratingagenturen
- 4.3 Der Einfluss von Ineffizienzen auf das Ratingergebnis
- 4.4 Zusammenfassung
- 5 Verhalten von Ratingagenturen in ausgewählten Krisen
- 5.1 Finanzmarktkrise
- 5.1.1 Entstehen der US-Immobilienkrise
- 5.1.2 Verbriefung und Weitergabe von Krediten
- 5.1.3 Zusammenbruch des Verbriefungsmarkts
- 5.1.4 Kritische Würdigung der Rolle der Ratingagenturen
- 5.2 Staatsschuldenkrise im Euroraum
- 5.2.1 Entstehung der Krise
- 5.2.2 Kritische Würdigung der Rolle der Ratingagenturen
- 5.3 Zusammenfassung
- 5.1 Finanzmarktkrise
- 6 Zukunftsszenarien des Ratings
- 6.1 Staatliche europäische Ratingagentur
- 6.2 Reformierung und Regulierung des Ratingmarkts
- 6.2.1 Marktinitiativen mit dem Ziel der Selbstregulierung
- 6.2.2 Initiativen der Gesetzgeber
- 6.3 Europäischer Ratingfonds als alternative Lösung
- 6.4 Zusammenfassung
- 7 Fazit
- Anhang
- Anhang 1: Ratingbeispiel der Continental AG
- Anhang 2: Durchschnittsratings der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer
- Anhang 3: Grundstruktur einer klassischen Verbriefung
- Anhang 4: Ratings ausgewählter Krisenländer
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Rolle der Ratingagenturen auf den internationalen Finanzmärkten. Sie befasst sich mit der Entstehungsgeschichte, den Funktionen und dem Ratingprozess der Agenturen. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Betrachtung von Effizienzproblemen und Interessenkonflikten im Ratingmarkt. Die Arbeit untersucht zudem das Verhalten der Ratingagenturen in der Finanzmarktkrise und der Staatsschuldenkrise im Euroraum. Abschließend werden verschiedene Zukunftsszenarien des Ratings diskutiert, darunter der Aufbau einer staatlichen europäischen Ratingagentur und die Reformierung des Ratingmarktes.
- Entstehung und Entwicklung der Ratingagenturen
- Funktionen von Ratings und Ratingagenturen
- Effizienzprobleme und Interessenkonflikte im Ratingmarkt
- Rolle der Ratingagenturen in der Finanzmarktkrise und der Staatsschuldenkrise im Euroraum
- Zukunftsszenarien des Ratings
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Ratingagenturen, die Wettbewerbssituation auf dem Ratingmarkt und die wichtigsten Funktionen von Ratings. Es werden die drei marktführenden Unternehmen Standard & Poor's, Moody's und Fitch vorgestellt und deren Rolle als Quasi-Regulierer diskutiert. Die Regulierungsentwicklung des Ratingmarktes in den USA wird anhand der drei Schritte „Beginn der Regulierung", „Regulativer Boom" und „Retardierendes Moment" erläutert.
Kapitel 3 widmet sich dem Ratingprozess. Es werden verschiedene Ratingarten wie Emissionsrating, Emittentenrating, Solicited Rating und Unsolicited Rating vorgestellt. Der Ablauf des Ratingverfahrens wird in die vier Schritte Vorphase, quantitative Analyse, qualitative Analyse und Ratingfestlegung und Überwachung unterteilt. Die Unterschiede in den Ratingmethoden der marktführenden Agenturen werden anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.
Kapitel 4 analysiert Effizienzprobleme im Ratingmarkt. Die Principal-Agent-Theorie wird als theoretischer Rahmen für die Analyse der Beziehungen zwischen Ratingagenturen, Emittenten und Investoren herangezogen. Es werden verschiedene Interessenkonflikte und Ineffizienzen wie Ratingshopping, umsatzabhängige Bewertung, Herdenverhalten und Konformitätsdruck diskutiert. Der Einfluss dieser Ineffizienzen auf das Ratingergebnis wird anhand von Abbildungen verdeutlicht.
Kapitel 5 untersucht das Verhalten von Ratingagenturen in der Finanzmarktkrise und der Staatsschuldenkrise im Euroraum. Die Arbeit analysiert die Rolle der Agenturen bei der Überbewertung von strukturierten Finanzprodukten und deren zu späte Reaktion auf die Entwicklungen im Subprime-Markt. Es werden die Vorwürfe der Politik gegenüber den Agenturen im Zusammenhang mit der Staatsschuldenkrise diskutiert und die Argumentation des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu den Länderratings dargestellt.
Kapitel 6 präsentiert verschiedene Zukunftsszenarien des Ratings. Es werden die Vor- und Nachteile einer staatlichen europäischen Ratingagentur diskutiert. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Reformierungs- und Regulierungsansätze, darunter die Abschaffung des „Issuer-Pays"-Gebührenmodells, die Reduzierung der regulatorischen Wirkung von Ratings, die Veröffentlichung von Ratingmethoden und -modellen sowie die Stärkung der Eigenverantwortung der Investoren. Abschließend wird der Aufbau eines europäischen Ratingfonds als alternative Lösung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Ratingagenturen, Ratingprozess, Finanzmärkte, Kapitalmarktregulierung, Finanzmarktkrise, Staatsschuldenkrise, Interessenkonflikte, Effizienzprobleme, Zukunftsszenarien, staatliche Ratingagentur, Reformierung des Ratingmarktes, Europäischer Ratingfonds.
- Citation du texte
- Jan Siebert (Auteur), 2012, Die Rolle der Ratingagenturen auf den internationalen Finanzmärkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192453
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.