Das Internet ist für eine Vielzahl an Menschen der industrialisierten Welt eine Selbstverständlichkeit. Es ist fest in den Lebensalltag verwoben und wird täglich aus verschiedensten Intentionen heraus genutzt. Die Anwendungsmöglichkeiten sind unsagbar vielseitig. Die weite Verbreitung, die Nutzungsintensität und die Anwendungsvielfalt dieses Netzwerkmassenmediums unterstreichen dessen Wichtigkeit für die Gesellschaft. Dementsprechend ist das World Wide Web auch für das breite Aufgabenfeld des Marketings zu einer interessanten, mit vielen Chancen und Risiken behafteten Notwendigkeit geworden. Dass das Internet mittlerweile großen Einfluss auf die Marketingstrategien und –konzepte der Unternehmen hat, ist keine Frage mehr, interessant hierbei ist allerdings, wie und warum sich das kommunikative Verhältnis zwischen Konsumenten und Unternehmen mit der massenhaften Verbreitung des Netzwerkmediums Internet geändert hat.
„Digitale Technologien haben Einfluss auf die Beziehung des Endverbrauchers zu Produkten, Dienstleistungen, Marken und Unternehmen. Diese haben andere Erwartungen an die Art und Weise, in der Unternehmen mit ihnen kommunizieren, an die Verfügbarkeit von Produkten und Dienstleistungen, an die Berücksichtigung individueller Präferenzen bei der Produkt- und Dienstleistungsgestaltung und an die Preisbildung, um nur einige Aspekte zu nennen“ (Frosch-Wilke/Raith 2002: V).
Ein weiterer wichtiger Punkt ergibt sich durch die Möglichkeit zur Interaktivität. Diese ermöglicht Unternehmen wie auch Kunden, in einen direkten Dialog zu treten. Anders gesagt: der Konsument ist nicht mehr länger ein rein passiver Empfänger von Unternehmenskommunikation, er besitzt die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wann und wie er sich welchen kommunikativen Instrumenten der Unternehmen aussetzen möchte. „Gleichzeitig will er die Möglichkeit haben mit den Unternehmen in Kontakt zu treten, sei es, um weitere Informationen zu erhalten oder um das Produkt unmittelbar zu bestellen oder die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen“ (Frosch-Wilke/Raith 2002: V).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Diffusionstheorie - Relevante Aspekte und theoretischer Bezugsrahmen
- 1.1 Elemente der Diffusionstheorie
- 1.2 Entwicklungsprozess einer Innovation
- 1.3 Adoptionsprozess einer Innovation
- 1.4 Konsequenzen von Innovationen
- 1.4.1 Klassifikationen von Konsequenzen
- 2. Das Internet als Innovation
- 2.1 Relative Vorteile
- 2.2 Kompatibilität
- 2.3 Komplexität
- 2.4 Probierbarkeit
- 2.5 Beobachtbarkeit
- 3. Konsequenzen der Innovation Internet für Konsumenten
- 3.1 Die Individualisierung der Mediennutzung durch das Internet
- 3.1.1 Nutzungsintensität und -reichweiten
- 3.1.2 Nutzungsmotivation und -schwerpunkte
- 3.1.3 Fazit
- 3.2 Die Veränderung des Marktes
- 3.2.1 Demokratisierung der Produktions- und Vertriebsmittel und die Verbindung von Angebot und Nachfrage
- 3.2.2 Fazit
- 3.3 Die Nutzung von Suchmaschinentechnologien
- 3.3.1 Filtertechnologien als notwendiges Bindeglied zwischen Angebot und Nachfrage
- 3.3.2 Suchmaschinen und Informationsmanagement
- 3.3.3 Fazit
- 3.4 Die Verbreitung Virtueller Mundpropaganda
- 3.4.1 Unterschiede zwischen virtueller Mundpropaganda und offline Mundpropaganda
- 3.4.2 Das Schreiben von Kundenartikulationen als Konsequenz
- 3.4.3 Das Lesen von Kundenartikulationen als Konsequenz
- 3.4.4 Fazit
- 4. Konsequenzen der Innovation Internet für Unternehmen
- 4.1 Paradigmenwechsel im Marketing
- 4.2 Beziehungsorientierung in der Kommunikationspolitik
- 4.2.1 Neue Herausforderungen durch eine beziehungsorientierte Kommunikationspolitik
- 4.2.2 Neue Funktionen und Aufgaben durch eine beziehungsorientierte Kommunikationspolitik
- 4.2.3 Neue Zielsetzungen durch eine beziehungsorientierte Kommunikationspolitik
- 4.2.4 Neue Instrumente durch eine beziehungsorientierte Kommunikationspolitik
- 4.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Internets auf Marketingstrategien und das Kommunikationsverhältnis zwischen Unternehmen und Konsumenten. Ziel ist es, die Veränderungen im Marketing im Kontext der Verbreitung des Internets als Innovation zu analysieren und die daraus resultierenden Konsequenzen für beide Seiten zu beleuchten.
- Diffusionstheorie und die Adoption des Internets
- Veränderung der Mediennutzung durch das Internet
- Transformation des Marktes durch das Internet (Demokratisierung, Angebot/Nachfrage)
- Rolle von Suchmaschinen und virtueller Mundpropaganda
- Beziehungsorientierung im Marketing als Reaktion auf die Internet-Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung des Internets für den Alltag und das Marketing. Sie hebt die veränderten Erwartungen von Konsumenten an die Unternehmenskommunikation hervor und betont die zunehmende Interaktivität als zentralen Aspekt.
1. Diffusionstheorie - Relevante Aspekte und theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel stellt die Diffusionstheorie als theoretischen Rahmen vor. Es werden die Elemente der Theorie, der Entwicklungsprozess und der Adoptionsprozess von Innovationen detailliert erklärt. Besondere Aufmerksamkeit wird den Konsequenzen von Innovationen gewidmet, inklusive verschiedener Klassifikationen dieser Konsequenzen. Das Kapitel legt somit die theoretische Grundlage für die spätere Analyse des Internets als Innovation.
2. Das Internet als Innovation: Dieses Kapitel analysiert das Internet anhand der Kriterien der Diffusionstheorie. Es untersucht die relativen Vorteile, die Kompatibilität, die Komplexität, die Probierbarkeit und die Beobachtbarkeit des Internets als Innovation. Durch die Anwendung der theoretischen Konzepte aus Kapitel 1 wird die Erfolgsgeschichte des Internets erklärt und dessen Etablierung im Marketingkontext vorbereitet.
3. Konsequenzen der Innovation Internet für Konsumenten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des Internets auf Konsumenten. Es analysiert die Individualisierung der Mediennutzung, die Veränderungen des Marktes (Demokratisierung von Produktion und Vertrieb), die Nutzung von Suchmaschinentechnologien und die Verbreitung virtueller Mundpropaganda. Es werden detailliert die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen für Konsumenten im digitalen Raum dargestellt.
4. Konsequenzen der Innovation Internet für Unternehmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen des Internets auf Unternehmen und deren Marketingstrategien. Es beschreibt den Paradigmenwechsel im Marketing hin zu einer Beziehungsorientierung und analysiert die neuen Herausforderungen, Funktionen, Aufgaben, Zielsetzungen und Instrumente, die sich daraus ergeben. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Unternehmen an die veränderten Bedingungen des digitalen Marktes.
Schlüsselwörter
Internet, Marketing, Diffusionstheorie, Innovation, Konsumentenverhalten, Unternehmenskommunikation, Beziehungsmarketing, Virtuelle Mundpropaganda, Suchmaschinen, Individualisierung, Demokratisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Der Einfluss des Internets auf Marketingstrategien und das Kommunikationsverhältnis zwischen Unternehmen und Konsumenten
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Internets auf Marketingstrategien und das Kommunikationsverhältnis zwischen Unternehmen und Konsumenten. Sie analysiert die Veränderungen im Marketing im Kontext der Verbreitung des Internets als Innovation und beleuchtet die daraus resultierenden Konsequenzen für Unternehmen und Konsumenten.
Welche theoretische Grundlage wird verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Diffusionstheorie, um die Verbreitung und Adoption des Internets als Innovation zu erklären. Die Theorie liefert den Rahmen für die Analyse der relativen Vorteile, Kompatibilität, Komplexität, Probierbarkeit und Beobachtbarkeit des Internets.
Welche Aspekte des Internets werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Auswirkungen des Internets auf verschiedene Bereiche: die Individualisierung der Mediennutzung durch Konsumenten, die Veränderung des Marktes (Demokratisierung von Produktion und Vertrieb), die Rolle von Suchmaschinen und die Verbreitung virtueller Mundpropaganda.
Wie werden die Auswirkungen auf Konsumenten beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert, wie das Internet die Mediennutzung individualisiert, den Markt verändert (Demokratisierung, Angebot/Nachfrage), die Nutzung von Suchmaschinentechnologien beeinflusst und die virtuelle Mundpropaganda verbreitet. Es werden neue Möglichkeiten und Herausforderungen für Konsumenten im digitalen Raum dargestellt.
Welche Auswirkungen auf Unternehmen werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Paradigmenwechsel im Marketing hin zu einer Beziehungsorientierung. Sie analysiert die neuen Herausforderungen, Funktionen, Aufgaben, Zielsetzungen und Instrumente, die sich aus der Internet-Innovation für Unternehmen ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Anpassung an den digitalen Markt.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Diffusionstheorie, Das Internet als Innovation, Konsequenzen für Konsumenten und Konsequenzen für Unternehmen. Jedes Kapitel enthält detaillierte Analysen und Erkenntnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internet, Marketing, Diffusionstheorie, Innovation, Konsumentenverhalten, Unternehmenskommunikation, Beziehungsmarketing, Virtuelle Mundpropaganda, Suchmaschinen, Individualisierung, Demokratisierung.
Wo finde ich weitere Informationen zur Struktur der Arbeit?
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die wichtigsten Punkte jedes Kapitels zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss des Internets auf Marketingstrategien und die Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten zu untersuchen und die daraus resultierenden Veränderungen zu analysieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Auswirkungen des Internets auf Marketing, Konsumentenverhalten und Unternehmenskommunikation interessieren, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Marketingfachleute.
- Citation du texte
- Thomas Reiter (Auteur), 2011, Marketing im neuen Jahrtausend: Von der Produktorientierung zur Beziehungspflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192386