Im Rahmen meines Bachelor Studiums der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Kärnten/Standort Feldkirchen absolvierte ich in der Zeit vom 30. August bis 19. November 2010 das zwölfwöchige Berufspraktikum (35 Stunden/Woche) bei der Schulsozialarbeit Kärnten.
Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine detaillierte Institutionsanalyse, aus welcher die Ausgangsituation, das Handlungsfeld, die Ziele sowie die strukturellen, fachlichen und personellen Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit Kärnten ersichtlich werden. Anzumerken ist, dass es sich bei der Schulsozialarbeit Kärnten um ein dreijähriges Pilotprojekt handelt, welches sich wesentlich – durch Trägerschaft und die Qualifikation der MitarbeiterInnen von den anderen Institutionen und Projekten in Österreich, welche sich ebenfalls als Schulsozialarbeit bezeichnen, unterscheidet. Genaueres dazu findet sich in der Institutionsanalyse im Abschnitt „Personelle Ressourcen“ sowie im Kapitel „Beschreibung der Tätigkeiten im Praktikum“. In diesem Kapitel werden die mir zugeteilten sowie die von mir ausgewählten Tätigkeiten beschrieben und im Anschluss daran kritisch reflektiert. Im vierten Kapitel wird das von mir durchgeführte Fotoprojekt, welches der vorliegenden Arbeit auch ihren Namen verdankt „Selbst- und Fremdwahrnehmung anhand des Mediums Fotografie“, theoretisch erklärt und es folgt eine Projektbeschreibung und –auswertung sowie eine anschließende Reflexion des Projekts. Im vorletzten Kapitel wird das gesamte Berufspraktikum von mir reflektiert und die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung der Bachelorarbeit 2.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Institutionsanalyse
- 2.1 Ausgangssituation
- 2.2 Träger und Finanzierung
- 2.3 Leitbild der Schulsozialarbeit Kärnten
- 2.4 Handlungsfeld und Zielgruppe
- 2.4.1 Problemlagen der Zielgruppen
- 2.5 Ziele
- 2.6 Fachliche Aspekte
- 2.6.1 Vernetzung
- 2.6.2 Konzept
- 2.7 Personelle Ressourcen
- 2.8 Strukturelle Rahmenbedingungen
- 2.8.1 Supervision/Intervision/Teambesprechung
- 2.8.2 Weiter- und Fortbildung
- 2.8.3 Dokumentation
- 2.9 Rechtliche Vorgaben
- 3. Beschreibung der Tätigkeiten im Praktikum
- 3.1 Kritische Reflexion
- 3.1.1 Freiwilligkeit
- 3.1.2 Vertrauensbildung
- 3.1.3 Ist Schulsozialarbeit an den Schulen erwünscht?
- 3.1.4 Klassenaktionen/Übungen
- 4. Fotoprojekt
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Theoretisches Erklärungswissen
- 4.2.1 Das Medium Fotografie
- 4.2.2 Selbst- und Fremdwahrnehmung
- 4.2.3 Selbstbild
- 4.2.4 Selbstsicherheit
- 4.2.5 Soziale Kompetenz
- 4.2.6 Erkennen und Ausdrücken von Gefühlen
- 4.2.7 Kommunikation
- 4.2.8 Interaktion
- 4.2.9 (Soziale) Gruppenarbeit
- 4.3 Projektbeschreibung
- 4.3.1 Vorbereitungsphase
- 4.3.2 Initiierungsphase
- 4.3.3 Informationsphase
- 4.3.4 Durchführungsphase
- 4.4 Reflexive Projektauswertung
- 5. Reflexion des gesamten Praktikums
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der Schulsozialarbeit Kärnten, einem dreijährigen Pilotprojekt. Sie untersucht die Ausgangslage, die Ziele, die Rahmenbedingungen und die spezifischen Tätigkeiten der Schulsozialarbeit im Kontext des Kärntner Schulsystems. Im Fokus steht dabei das von der Autorin durchgeführte Fotoprojekt „Selbst- und Fremdwahrnehmung anhand des Mediums Fotografie“, welches als praktisches Instrument der Schulsozialarbeit eingesetzt wurde. Die Arbeit reflektiert die Erfahrungen des Praxiseinsatzes und befasst sich mit der Frage, wie das Medium Fotografie zur Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung bei den SchülerInnen beitragen kann.
- Institutionsanalyse der Schulsozialarbeit Kärnten
- Analyse des Fotoprojekts „Selbst- und Fremdwahrnehmung anhand des Mediums Fotografie“
- Reflexion der Rolle der Schulsozialarbeit im österreichischen Bildungssystem
- Bedeutung von Methoden der Sozialen Arbeit für die Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen der Schulsozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einleitung, die den Kontext der Bachelorarbeit und die Strukturierung der Arbeit darstellt. Im zweiten Kapitel wird die Institutionsanalyse der Schulsozialarbeit Kärnten vorgenommen. Hierbei werden die Ausgangslage, der Träger, die Finanzierung, das Leitbild, das Handlungsfeld, die Zielgruppe, die Ziele, die fachlichen Aspekte, die personellen Ressourcen, die strukturellen Rahmenbedingungen und die rechtlichen Vorgaben des Projekts detailliert beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Beschreibung der Tätigkeiten im Praktikum, die die Autorin im Rahmen ihrer Ausbildung absolvierte. Im Fokus stehen die kritische Reflexion der Erfahrungen, insbesondere die Aspekte Freiwilligkeit, Vertrauensbildung, die Akzeptanz der Schulsozialarbeit an den Schulen und die Organisation von Klassenaktionen und Übungen. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem von der Autorin durchgeführten Fotoprojekt „Selbst- und Fremdwahrnehmung anhand des Mediums Fotografie“. Hierbei werden die theoretischen Grundlagen des Projekts, die Projektbeschreibung, die Reflexion des Projekts und die Projektauswertung vorgestellt. Die Arbeit endet mit einer Reflexion des gesamten Berufspraktikums und einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Kärnten, Pilotprojekt, Institutionsanalyse, Fotoprojekt, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Medienpädagogik, soziale Kompetenz, Interaktion, Gruppenarbeit, Reflexion, Praxiseinsatz, Bachelorarbeit, Soziale Arbeit.
- Citation du texte
- B.A. Cornelia Verdianz (Auteur), 2010, Schulsozialarbeit Kärnten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192369