Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Erzählung „Sonja“ aus dem Erzählband „Sommerhaus, später“ von Judith Hermann und diskutiert die Einsatzmöglichkeiten in der Schule.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über die Autorin und ihr Werk
- Analyse der Erzählung „Sonja“
- Inhaltliche Wiedergabe der Erzählung „Sonja“
- Erzähltheoretische Aspekte
- Zentrale Motive und Deutungsansätze
- Bedeutung der Leerstellen
- Didaktische Analyse
- Verortung im Lehrplan und Unterricht
- Bedeutung des Themas
- Begründung der Textwahl
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Erzählung „Sonja“ von Judith Hermann aus dem Band „Sommerhaus, später“ im Hinblick auf ihre Eignung für den Schulunterricht. Ziel ist es, die narrative Struktur, zentrale Motive und didaktische Relevanz der Erzählung zu analysieren.
- Analyse der Beziehung zwischen Sonja und dem Ich-Erzähler
- Identifizierung relevanter Themen wie Liebe, Sehnsucht und Kommunikation
- Untersuchung der narrativen Besonderheiten und der Verwendung von Leerstellen
- Bewertung des Potenzials der Erzählung für den Deutschunterricht
- Einordnung der Erzählung in den literarischen Kontext der Gegenwartsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Bedeutung des Lesens für die Bildung und die Herausforderung, Schülerinnen und Schüler für Literatur zu begeistern. Im zweiten Kapitel wird die Autorin Judith Hermann und ihr Werk „Sommerhaus, später“ vorgestellt, wobei die sprachlichen Besonderheiten und die zentralen Themen ihrer Erzählungen hervorgehoben werden.
Im dritten Kapitel wird die Erzählung „Sonja“ detailliert analysiert. Es wird auf die Handlung, die Charaktere, die Beziehung zwischen Sonja und dem Ich-Erzähler, sowie die stilistischen Merkmale der Erzählung eingegangen.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der didaktischen Analyse der Erzählung. Es werden die Möglichkeiten der Verwendung im Unterricht erörtert und die Relevanz der behandelten Themen für Jugendliche beleuchtet.
Schlüsselwörter
Gegenwartsliteratur, Judith Hermann, „Sonja“, Erzählanalyse, Didaktik, Schulunterricht, Liebe, Sehnsucht, Kommunikation, Leerstellen, Sprachstil, Jugendliteratur.
- Citar trabajo
- Denise Jung (Autor), 2012, Über Judith Hermanns Erzählung "Sonja", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192337