Laut Pressemitteilung der Autorengruppe Bildungsberichterstattung zum „Bericht Bildung in Deutschland 2008“ vom 12. Juni 2008 beträgt der prozentuale Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Westdeutschland ca. 21%, in Ostdeutschland ca. 8%. Dabei macht die Gruppe der Türkinnen und Türken rund ein Viertel der ausländischen Bevölkerung aus (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2008, S. 15).
Analog dazu bilden türkische Kinder und Jugendliche die am stärksten vertretene Gruppe ethnischer Minderheiten an deutschen Schulen. Wie in den Jahren zuvor sind SchülerInnen mit Migrationshintergrund an Real- und vor allem an Hauptschulen stark überrepräsentiert. Desweiteren verlassen im Vergleich zu deutschen SchülerInnen in etwa doppelt so viele ausländische Jugendliche die allgemeinbildende Schule, ohne einen Schulabschluss vorweisen zu können (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2008, S. 17).
Die Benachteiligung türkischer Jugendlicher im deutschen Schulsystem hat unterschiedliche Ursachen, die sowohl in durch komplexe kulturelle Anforderungen erschwerten Identifikationsmöglichkeiten wie auch in sprachlicher Benachteiligung und sozio-ökonomischen Unterschieden zu suchen sind.
Die vorliegende Hausarbeit wird im Zuge des Modul 2A an der FernUniversität Hagen im Studiengang Bildungswissenschaft verfasst. Das übergeordnete Thema ist die Applikation einer qualitativen Methode der Sozialforschung auf eine frei gewählte Forschungsfrage. Auf dieser Grundlage befasst sich diese Arbeit unter Anwendung der Grounded Theory im weitesten Sinne mit den Bedingungen der Eingliederung türkischer Jugendlicher in das deutsche Bildungs- und Schulsystem. Es werden zwei Interviews aus der Shell-Jugendstudie 2000 (Fischer, Fritzsche, Fuchs-Heinritz, 2000) miteinander verglichen. Dabei wird näher auf die Frage eingegangen, welche Rolle interethnische Freundschaften bei der Teilhabe am deutschen Schulsystem spielen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Darlegung der Forschungsfrage
2.1 Aktueller Stand der Forschung
2.2 Bezugsliteratur
2.3 Hypothese
3. Methode
3.1 Darlegung der Methode
3.2 Begründung der Methodenwahl
4. Beschreibung der Art und Güte der Daten
5. Reflexion und Darstellung der Ergebnisse
5.1 Vorgehensweise und Erfahrungen mit der Datenanalyse
5.2 Inhaltliche Auswertung der Daten
5.2.1 Phase 1: Das offene Kodieren
5.2.2 Phase 2: Das selektive Kodieren
5.3 Diskussion der Ergebnisse in Hinblick auf die Forschungsfrage
5.4 Fazit und Ausblick
- Citation du texte
- Raffaela Wolf (Auteur), 2009, Wie wirken sich interethnische Freundschaften auf den Bildungsweg türkischer Jugendlicher in Deutschland aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192202
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.