Ist es für ein Unternehmen zwingend notwendig, Kundebindungsprogramme wie Kundenkarte und Kundenclub anzubieten? Wenn ja, was sind dabei entstehende Chancen und welche Risiken bergen diese Konzepte? Diese Fragestellungen sollen im Folgenden diskutiert werden. Nach einer Begriffsdifferenzierung zwischen Karte und Club und Erläuterung jeweiliger verschiedener Arten und Erscheinungsformen lassen sich daraus konkrete Vor- und Nachteile für Kunden und Anbieter ableiten, die gewissen Chancen offerieren als auch gleichzeitig Risiken beherbergen, die zu beachten sind und außerdem Erfolgsfaktoren definieren, die eine positive Wirkung von Cards und Clubs nach sich ziehen. Im letzten Teil wird schließlich ein Fazit gegeben und Zukunftsperspektiven werden durchleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzungen
- Definitionen
- Differenzierung zwischen Kundenkarte und Kundenclub an Hand deren Ziele
- Kundenkarten
- Geschichte der Entwicklung der Kundenkarte in Deutschland
- Funktionsarten und -typen von Kundenkarten
- Kundenkarten mit Zahlungsfunktion
- Kundenkarten ohne Zahlungsfunktion
- Co-Branding-Karten
- Kundenclubs
- Arten von Kundenclubs
- offene Clubs
- geschlossene Clubs
- Clubtypologien
- Arten von Kundenclubs
- Chancen und Risiken von Cards und Clubs
- Chancen und Risiken aus Sicht der Kunden
- Chancen und Risiken aus Sicht der Anbieter
- Primäre Erfolgsfaktoren zur erfolgreichen Wirkung von Kundenkarten und Kundenclubs
- Fazit und Zukunftsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kundenbindungssysteme im deutschen Markt, insbesondere mit Kundenkarten und Kundenclubs. Sie analysiert die Chancen und Risiken dieser Systeme für sowohl Kunden als auch Anbieter. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Funktionsweise und die Wirksamkeit dieser Instrumente zu entwickeln, um Unternehmen bei der Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Kundenbindungsprogrammen zu unterstützen.
- Entwicklung und Bedeutung von Kundenbindungsprogrammen
- Funktionsweisen und Typologien von Kundenkarten und Kundenclubs
- Chancen und Risiken für Kunden und Anbieter
- Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von Kundenbindungsprogrammen
- Zukunftsperspektiven von Kundenkarten und Kundenclubs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der deutschen Wirtschaft und die Herausforderungen, die Unternehmen durch zunehmende Konkurrenz und Kundenbedürfnisse nach Individualisierung bewältigen müssen. Es wird deutlich, dass sich Unternehmen durch kreative und kundenorientierte Marketingstrategien abgrenzen müssen, um ihre Kunden zu binden und langfristig erfolgreich zu sein. Die Bedeutung von Kundenbindungsmaßnahmen, wie Kundenkarten und Kundenclubs, wird in diesem Kontext herausgestellt.
- Begriffsabgrenzungen: Das Kapitel definiert die Begriffe Kundenkarte und Kundenclub und differenziert zwischen beiden anhand ihrer Ziele. Kundenkarten dienen vor allem der Identifizierung von Kunden und der Erfassung von Kaufverhalten, während Kundenclubs die Kundenbindung durch exklusive Angebote und Leistungen stärken wollen.
- Kundenkarten: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Entwicklung der Kundenkarte in Deutschland und beschreibt Funktionsarten und -typen von Kundenkarten. Es wird zwischen Kundenkarten mit und ohne Zahlungsfunktion sowie Co-Branding-Karten unterschieden.
- Kundenclubs: In diesem Kapitel werden verschiedene Arten von Kundenclubs vorgestellt, wie offene und geschlossene Clubs, sowie verschiedene Clubtypologien.
- Chancen und Risiken von Cards und Clubs: Das Kapitel analysiert die Chancen und Risiken von Kundenkarten und Kundenclubs aus Sicht der Kunden und der Anbieter. Es werden sowohl positive Aspekte wie beispielsweise verbesserte Kundenkommunikation, individualisierte Angebote und Preisvorteile als auch negative Aspekte wie Datenschutzbedenken, Kosten für die Anbieter und potenzielle Kundenbindungsfallen beleuchtet.
- Primäre Erfolgsfaktoren zur erfolgreichen Wirkung von Kundenkarten und Kundenclubs: Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Erfolgsfaktoren, die für eine positive Wirkung von Kundenbindungsprogrammen entscheidend sind. Dazu gehören beispielsweise ein klares Konzept, eine einfache Handhabung, attraktive Angebote und eine gute Kundenkommunikation.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kundenbindungssysteme im deutschen Markt, insbesondere mit den Instrumenten Kundenkarte und Kundenclub. Die Schlüsselbegriffe sind daher: Kundenbindung, Kundenkarte, Kundenclub, Marketing, Direktmarketing, Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren, Kundenkommunikation, Datenschutz, Individualisierung, Wettbewerbsdruck, Marktforschung, Customer Lifetime Value.
- Quote paper
- Josefin Stops (Author), 2011, Cards und Clubs - Chancen und Risiken innovativer Kundenbindungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192094