Seit Beginn des Fernsehens steht dieses in Konkurrenz zum Kino. Dabei handelte es sich aber besonders zu Beginn um ungleiche Konkurrenten. Schließlich hat das Fernsehen eine wesentlich kürzere Tradition und zum Anderen hatte das Kino lange Zeit die besseren Produktionsbedingungen. So stellte Nelson (2007: 39) fest, dass es sowohl in Großbritannien als auch in den USA schon immer die Tendenz gegeben habe, den Film im Vergleich zum Fernsehen als hochwertiger einzustufen. Besonders zu Beginn seiner Geschichte stand das Fernsehen im Fokus der Qualitätskritik. In diesem Zusammenhang erlangte Theodor W. Adorno Berühmtheit, als er in seinem Aufsatz Prolog des Fernsehens seine Abneigung gegenüber dem Fernsehen betonte:
"Jene fatale 'Nähe' des Fernsehens [...] befriedigt nicht nur eine Begierde, vor der nichts Geistiges bestehen darf, wenn es nicht in Besitz verwandelt, sondern vernebelt obendrein die reale Entfremdung zwischen Menschen und zwischen Menschen und Dingen." (Adorno 1963: 74, 75)
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Fernsehen besonders in den USA kontinuierlich weiterentwickelt. Insbesondere die Umstrukturierung des USFernsehmarktes seit Anfang der 70er Jahre, als die Networks zunehmend Konkurrenz durch die neuen Kabelsender bekamen, bewirkte mittel- bzw. langfristig eine Verbesserung des Fernsehprogramms. So bezeichnet Dunne (2007: 106) die Etablierung der Kabelsender als einen wichtigen Schritt für die amerikanische Fernsehlandschaft, wobei es zu langanhaltenden Veränderungen kam: "It was a quality victory." (Dunne 2007: 107) Hinsichtlich der Qualität näherte sich das Fernsehen schrittweise dem Film an, sodass sich dessen Ansehen in der Kinobranche deutlich erhöhte (vgl. Nelson 2007: 43).
Inhalt
Kapitel 1: Einleitung
Kapitel 2: Die Fernsehgeschichte der USA und das Phänomen Quality TV
Kapitel 3: Die Fernsehserie The Sopranos (Erste Episode)
3.1 Komplexe Erzählstrukturen
3.2 The Sopranos zwischen Familienserie und Mafia-Drama
3.3 Die Komplexität des Protagonisten Anthony Soprano
3.4 Intertextualität
3.5 Kameraarbeit
Kapitel 4: Die Fernsehserie KDD - Kriminaldauerdienst (Pilotfolge)
4.1 Komplexe Erzählstrukturen
4.2 Die Komplexität der Charaktere
4.3 Kameraarbeit
Kapitel 5: Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Filmverzeichnis
- Citation du texte
- Daniel Seehuber (Auteur), 2009, "It´s not TV" - auch in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192057
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.