In dieser Arbeit soll zunächst ein kurzer Überblick über den Fernsehmarkt der USA zeigen, weshalb sich ein neuer Stil des seriellen Erzählens entwickeln konnte; zudem werden dessen Spezifika erläutert. Danach arbeite ich die konstituierenden Elemente der Serie The Sopranos heraus und verdeutliche, in welchem Verhältnis sie zu den konventionellen Merkmalen von Fernsehserien steht. In einer Schlussbetrachtung werte ich die Ergebnisse aus.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Der Fernsehmarkt der USA und das Phänomen Quality TV
- Kapitel 3: Die Fernsehserie The Sopranos (erste Staffel)
- 3.1 Dramaturgie
- 3.2 Charaktere
- 3.3 Kameraarbeit
- 3.4 Intertextualität
- Kapitel 4: Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Fernsehserie The Sopranos und untersucht, wie die Serie im Kontext der Entwicklung des Quality TV steht und sich von traditionellen Fernsehserien abhebt. Es wird gezeigt, wie die Serie durch ihre spezifische Dramaturgie, Charakterentwicklung, Kameraarbeit und Intertextualität zu einem neuen Stil des seriellen Erzählens beiträgt.
- Entwicklung des Fernsehmarktes der USA
- Das Phänomen Quality TV und seine Merkmale
- Die Dramaturgie von The Sopranos
- Charakterentwicklung und -darstellung
- Die Bedeutung von Kameraarbeit und Intertextualität
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Entwicklung des Fernsehens im Vergleich zum Kino dar, wobei insbesondere die Kritik am Fernsehen und an der Serie im Vordergrund steht. Die Einführung des Begriffs „Quality TV“ und seine Bedeutung für die Umstrukturierung des Fernsehmarktes werden erläutert. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Fernsehserie The Sopranos und ihre Stellung innerhalb des Quality TV.
Kapitel 2: Der Fernsehmarkt der USA und das Phänomen Quality TV
Dieses Kapitel beschreibt die drei Epochen des US-amerikanischen Fernsehens (TV I, TV II und TV III) und die damit verbundenen Veränderungen im Markt. Es wird der Einfluss des Pay-TV-Senders HBO auf die Entwicklung von anspruchsvollen Fernsehserien beleuchtet, die sich durch innovative Erzählformen und anspruchsvolle Themen von traditionellen Fernsehserien abheben. Es wird auf die unterschiedlichen Marketingstrategien der Networks und Pay-TV-Sender eingegangen und die Bedeutung des Begriffs „Quality TV“ diskutiert.
Kapitel 3: Die Fernsehserie The Sopranos (erste Staffel)
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die erste Staffel von The Sopranos und analysiert ihre Dramaturgie, Charaktere, Kameraarbeit und Intertextualität. Es wird gezeigt, wie die Serie konventionelle Merkmale von Fernsehserien aufbricht und neue erzählerische Möglichkeiten eröffnet.
Schlüsselwörter
Fernsehen, Fernsehmarkt, Quality TV, HBO, The Sopranos, Dramaturgie, Charaktere, Kameraarbeit, Intertextualität, Serienästhetik, Erzählformen, Medienwissenschaft.
- Quote paper
- Daniel Seehuber (Author), 2012, Ein Mafioso ist auch nur ein Mensch..., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192056