Nach den Osterferien wurde mit dem Thema „Landwirtschaft“ begonnen. Das Thema erlaubt im Erdkundeunterricht, beginnend bei der bewussten „erlebbaren“ Auseinandersetzung mit der Natur und deren gezielten Bewirtschaftung, über die landwirtschaftlichen Anbaugebiete und deren Standortfaktoren, bis hin zu den verschiedenen Betriebsformen, eine Vielzahl von inhaltlichen Zugängen.
Neben diesen sollen die SchülerInnen im Verlauf der Unterrichtsreihe mit Elementen des kooperativen Lernens vertraut gemacht werden. Im Mittelpunkt steht dabei neben der Methode des Placemats auch die Arbeit mit verschiedenen Rollenkarten, die zum Aufbau gegenseitiger positiver Abhängigkeit führen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Didaktische Schwerpunktsetzung
- Bezug zu den Kernlehrplänen
- Die Lerngruppe
- Verlaufsplan
- Literatur und Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die SchülerInnen mit dem Thema „Boden“ aktiv auseinanderzusetzen und ihre bereits erworbenen Kenntnisse zu erweitern und zu festigen. Im Mittelpunkt steht das Experimentieren in Kleingruppen, welches sowohl individuelle als auch kooperative Lernprozesse fördert.
- Das Experimentieren als Methode zur Erforschung von Bodenmerkmalen
- Kooperatives Lernen und gegenseitige Abhängigkeit in Gruppenarbeiten
- Vertiefung des Wissens über Bodenarten und deren Eigenschaften
- Entwicklung von handlungs- und produktionsorientierten Kompetenzen
- Förderung von Methodenkompetenz im Umgang mit Experimenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde ist Teil einer umfassenden Unterrichtsreihe zum Thema „Landwirtschaft“. Die vorherigen Stunden haben sich mit den Themen Lebensmittel, Anbaugebiete und Nutzpflanzen beschäftigt, um die SchülerInnen mit der Verflechtung der Landwirtschaft in unseren Alltag vertraut zu machen. Die heutige Stunde widmet sich dem Thema „Boden“ und bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, durch Experimente die verschiedenen Eigenschaften und Merkmale von Böden zu erforschen.
In den folgenden Stunden werden Themen wie ökologischer Anbau, der Weg der Banane als exotisches Beispiel für eine Nutzpflanze und die Massentierhaltung behandelt. Die SchülerInnen werden dann eine Exkursion auf einen Bauernhof unternehmen, um die im Unterricht erlernten Inhalte in der Praxis anzuwenden und zu reflektieren. Die Unterrichtsreihe wird mit einem Test zum Thema „Landwirtschaft“ abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsstunde thematisiert zentrale Aspekte des Themas Boden, darunter die Eigenschaften verschiedener Bodenarten, wie zum Beispiel Wassergehalt, Wasserführung, Nährstoffgehalt und Humusanteil. Die SchülerInnen lernen, diese Merkmale mithilfe von Experimenten zu untersuchen und zu verstehen, wie sie sich auf das Wachstum von Pflanzen auswirken.
- Quote paper
- Sarah Swienty (Author), 2011, Experimentieren mit Böden. Unterrichtsbesuch Erdkunde, Klasse 6 Hauptschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191969