Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema Gesundheit mit speziellem Fokus auf die Tourismusbranche. Das Thema Gesundheit soll dabei im Sinne einer wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsperspektive bearbeitet werden. Insbesondere soll die Argumentation aus der Perspektive des strategischen Managements erfolgen. D.h., dass nicht Einzel- und Teilprobleme im Brennpunkt dieser Arbeit stehen, sondern es soll untersucht werden, inwieweit sich das Thema Gesundheit auf die Märkte im Tourismus auswirkt und welche Konsequenzen sich daraus für das strategische Management ergeben. Das strategische Management dient dann in diesem Bezug dazu aufzuzeigen, wie sich aus der Dynamik, dem Neuen – dem Megatrend Gesundheit – Erfolgspfade für die Zukunft ableiten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage
- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 1.2.1 Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen
- 1.2.2 Struktur und Forschungskonzept
- 2 Das Thema „Gesundheit“
- 2.1 Die definitorische Unschärfe des Gesundheitsbegriffs
- 2.2 Konzeption des Gesundheitsbegriffs
- 2.2.1 Gesundheit - Begriffsabgrenzung
- 2.2.2 Krankheit
- 2.2.3 Psychische Störungen
- 2.2.4 Behinderung
- 2.3 Definition von Gesundheit in der vorliegenden Arbeit
- 3 Gesundheit und Tourismus
- 3.1 Tourismus
- 3.2 Trends im Tourismus
- 3.2.1 Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf den Tourismus
- 3.2.2 Tourismus: ein Sehnsuchtsmarkt
- 3.2.3 Der Gesundheitsaspekt in der Tourismusbranche
- 3.3 Wellness - Begriffsabgrenzung und Konzeption
- 3.3.1 Kur
- 3.3.2 Medizintourismus
- 3.3.3 Barrierefreier Tourismus
- 3.3.4 Sporttourismus
- 3.3.5 Sonstige gesundheitsbezogene Einflüsse auf touristische Angebote
- 3.4 Gesundheitstourismus - vom Thema zum Markt
- 3.4.1 Gesundheit - ein neuer Markt für den Tourismus
- 3.4.2 Gesundheitstourismus - Begriffsabgrenzung
- 3.4.3 Gesundheitstourismus - Attraktivität des Marktes
- 3.5 Zwischenfazit: Gesundheitstourismus als Angebots- und Marktform
- 4 Von der Geschäftsidee zum Geschäftsmodell
- 4.1 Strategien im Gesundheitstourismus
- 4.1.1 Zum strategischen Management
- 4.1.2 Kernkompetenzen
- 4.1.3 Strategische Erfolgsfaktoren
- 4.1.4 Gesundheitstouristische Leistungseigenschaften im Bezugsrahmen von Dienstleistungsmerkmalen
- 4.2 Geschäftsmodellansatz
- 4.2.1 Geschäftsmodelle als Analyseeinheit
- 4.2.2 Geschäftsmodellansatz als strategischer Bezugsrahmen
- 4.3 Märkte identifizieren und verstehen
- 4.3.1 Marktsegmentierung
- 4.3.2 Marktsegmentierung im Tourismus
- 4.3.3 Konsumentenbedürfnisse und -verhalten im Gesundheitstourismus
- 4.3.4 Affinity Groups als neue Segmentierungslogik
- 4.1 Strategien im Gesundheitstourismus
- 5 Der Markt Gesundheitstourismus
- 5.1 Gesundheitstourismus – Strukturierung des Marktes
- 5.1.1 Zielsetzung der Strukturierung
- 5.1.2 Märkte identifizieren und strukturieren
- 5.1.3 Herleitung des Strukturierungsmodells
- 5.2 Gesundheitstourismus - Beschreibung des Marktes
- 5.2.1 Zielsetzung der Beschreibung
- 5.2.2 Herleitung des Beschreibungsmodells
- 5.3 Methodik und Vorgehensweise
- 5.3.1 Stichprobenumfang und Analyseeinheiten
- 5.3.2 Hypothesenbildung
- 5.3.3 Kategoriensystem
- 5.4 Ergebnisse der empirischen Analyse
- 5.4.1 Typisierung der Angebotsstruktur im Gesundheitstourismus
- 5.4.2 Analyse der gesundheitstouristischen Angebotstypen
- 5.5 Marktsegmente im Gesundheitstourismus
- 5.5.1 Segmentierung als Entscheidungsrahmen für das Strategische Management
- 5.5.2 Das gesundheitstouristische Segment „Krankheit / Einschränkung“
- 5.5.3 Das gesundheitstouristische Segment „Gesundheits-Bewusstsein“
- 5.5.4 Das gesundheitstouristische Segment „Wellness“
- 5.5.5 Das gesundheitstouristische Segment „Körper / Beauty“
- 5.5.6 Das gesundheitstouristische Segment „Körper / Fitness“
- 5.5.7 Zusammenfassung: Marktsegmente im Gesundheitstourismus
- 5.6 Zwischenfazit: der gesundheitstouristische Markt
- 5.1 Gesundheitstourismus – Strukturierung des Marktes
- 6 Konzeption für Geschäftsmodelle im Gesundheitstourismus
- 6.1 Kundennutzen und Haltbarkeit von Wettbewerbsvorteilen
- 6.1.1 Kundennutzen im Gesundheitstourismus
- 6.1.2 Wettbewerbsvorteile im Gesundheitstourismus
- 6.1.3 Zusammenfassung: Kundennutzen und Wettbewerbsvorteile in der gesundheitstouristischen Geschäftsmodellkonzeption
- 6.2 Produkt-Markt-Kombination
- 6.2.1 Strategische Stoßrichtungen im Gesundheitstourismus
- 6.2.2 Produkte im Gesundheitstourismus gestalten
- 6.2.3 Produkt-Markt-Kombination im Gesundheitstourismus entwickeln
- 6.2.4 Transaktionsbeziehungen im Gesundheitstourismus
- 6.2.5 Zusammenfassung: Produkt-Markt-Kombination in der gesundheitstouristischen Geschäftsmodellkonzeption
- 6.3 Durchführung und Konfiguration der Wertschöpfungsaktivitäten
- 6.3.1 Leistungskonfiguration im Gesundheitstourismus
- 6.3.2 Koordination der Wertschöpfungsaktivitäten im Gesundheitstourismus
- 6.3.3 Zusammenfassung: Konfiguration der Wertschöpfungsaktivitäten in der gesundheitstouristischen Geschäftsmodellkonzeption
- 6.4 Ertragsmechanik
- 6.4.1 Werttreiber im Gesundheitstourismus
- 6.4.2 Werttreiber in der gesundheitstouristischen Leistungskonfiguration
- 6.4.3 Erlösmodell
- 6.4.4 Zusammenfassung: Ertragsmechanik in der gesundheitstouristischen Geschäftsmodellkonzeption
- 6.5 Zwischenfazit: Geschäftsmodellkonzeption für den Gesundheitstourismus
- 6.1 Kundennutzen und Haltbarkeit von Wettbewerbsvorteilen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dissertation untersucht die Nutzung des Themas Gesundheit für erfolgreiche Geschäftsmodelle im Tourismus. Ziel ist es, die Marktstruktur des Gesundheitstourismus zu analysieren und daraus Konzepte für erfolgreiche Geschäftsmodelle abzuleiten.
- Definition und Abgrenzung des Gesundheitsbegriffs im Kontext Tourismus
- Analyse der Markttrends und gesellschaftlichen Entwicklungen im Gesundheitstourismus
- Entwicklung eines Strukturierungs- und Beschreibungsmodells für den Markt Gesundheitstourismus
- Identifizierung relevanter Marktsegmente und Konsumentenbedürfnisse
- Konzeptionierung von Geschäftsmodellen basierend auf den identifizierten Marktstrukturen und Bedürfnissen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Gesundheitstourismus ein, definiert die Forschungsfrage und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher Trends und wirtschaftlicher Entwicklungen herausgestellt und der wissenschaftstheoretische Bezugsrahmen der Arbeit erläutert. Die Forschungsfrage zielt auf die Entwicklung von erfolgreichen Geschäftsmodellen im Gesundheitstourismus ab.
2 Das Thema „Gesundheit“: Dieses Kapitel befasst sich mit der vielschichtigen und oft unscharfen Definition des Begriffs „Gesundheit“. Es werden verschiedene Perspektiven und Abgrenzungen zu Krankheit, psychischen Störungen und Behinderung diskutiert. Das Kapitel mündet in einer für die Arbeit relevanten, präzisen Definition von Gesundheit.
3 Gesundheit und Tourismus: In diesem Kapitel werden die Schnittstellen zwischen Gesundheit und Tourismus beleuchtet. Es werden relevante Markttrends im Tourismus analysiert und der Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Tourismusbranche diskutiert. Verschiedene Formen des Gesundheitstourismus, wie Wellness, Kur, Medizintourismus und Sporttourismus, werden vorgestellt und abgegrenzt. Das Kapitel unterstreicht das wachsende Potential des Gesundheitstourismus als Markt.
4 Von der Geschäftsidee zum Geschäftsmodell: Dieses Kapitel befasst sich mit der strategischen Entwicklung von Geschäftsmodellen im Gesundheitstourismus. Es werden relevante Strategien, Kernkompetenzen und Erfolgsfaktoren diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Marktsegmentierung und der Analyse von Konsumentenbedürfnissen. Der Ansatz zur Entwicklung von Geschäftsmodellen wird erläutert und die Relevanz von Kundennutzen und Wettbewerbsvorteilen hervorgehoben.
5 Der Markt Gesundheitstourismus: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Marktanalyse. Es beschreibt die Struktur des Marktes, identifiziert relevante Marktsegmente (z.B. Krankheit/Einschränkung, Gesundheitsbewusstsein, Wellness) und analysiert die Konsumentenbedürfnisse innerhalb dieser Segmente. Die Ergebnisse liefern die Basis für die Geschäftsmodellkonzeption im Folgekapitel.
6 Konzeption für Geschäftsmodelle im Gesundheitstourismus: Dieses Kapitel entwickelt konkrete Konzepte für Geschäftsmodelle im Gesundheitstourismus, basierend auf den Ergebnissen der Marktanalyse. Es wird detailliert auf die Gestaltung von Produkten, die Entwicklung von Produkt-Markt-Kombinationen, die Konfiguration der Wertschöpfungsaktivitäten und die Ertragsmechanik eingegangen. Das Kapitel verbindet die strategischen Überlegungen mit der praktischen Umsetzung von Geschäftsmodellen.
Schlüsselwörter
Gesundheitstourismus, Geschäftsmodell, Marktsegmentierung, Konsumentenbedürfnisse, Strategisches Management, Wellness, Kur, Medizintourismus, Wettbewerbsvorteile, Kundennutzen, Marktstruktur, empirische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Dissertation: Geschäftsmodelle im Gesundheitstourismus
Was ist der Gegenstand dieser Dissertation?
Die Dissertation untersucht die Entwicklung erfolgreicher Geschäftsmodelle im aufstrebenden Markt des Gesundheitstourismus. Sie analysiert die Marktstruktur, identifiziert relevante Marktsegmente und Konsumentenbedürfnisse und leitet daraus konkrete Konzepte für Geschäftsmodelle ab.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lassen sich erfolgreiche Geschäftsmodelle im Gesundheitstourismus entwickeln, die auf den identifizierten Marktstrukturen und Bedürfnissen basieren?
Wie ist die Dissertation aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition des Gesundheitsbegriffs, Gesundheit und Tourismus, Von der Geschäftsidee zum Geschäftsmodell, Der Markt Gesundheitstourismus und Konzeption für Geschäftsmodelle im Gesundheitstourismus. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Einführung und der Definition des Forschungsgegenstandes bis hin zur Entwicklung konkreter Geschäftsmodellkonzepte.
Wie wird der Gesundheitsbegriff definiert?
Das Kapitel „Das Thema Gesundheit“ befasst sich ausführlich mit der vielschichtigen und oft unscharfen Definition von Gesundheit. Es werden verschiedene Perspektiven und Abgrenzungen zu Krankheit, psychischen Störungen und Behinderung diskutiert. Die Arbeit mündet in einer für die Untersuchung relevanten, präzisen Definition von Gesundheit im Kontext des Tourismus.
Welche Marktsegmente werden im Gesundheitstourismus identifiziert?
Die empirische Marktanalyse identifiziert verschiedene Marktsegmente, darunter: Krankheit/Einschränkung, Gesundheitsbewusstsein, Wellness, Körper/Beauty und Körper/Fitness. Die Konsumentenbedürfnisse innerhalb dieser Segmente werden detailliert analysiert.
Welche Methoden werden in der Dissertation eingesetzt?
Die Arbeit kombiniert deskriptive und empirische Methoden. Die empirische Analyse basiert auf einem definierten Stichprobenumfang und beinhaltet die Hypothesenbildung und die Entwicklung eines Kategoriensystems zur Strukturierung und Beschreibung des Marktes. Die Ergebnisse der empirischen Analyse liefern die Grundlage für die Konzeption von Geschäftsmodellen.
Welche Aspekte werden bei der Konzeption von Geschäftsmodellen berücksichtigt?
Die Konzeption von Geschäftsmodellen berücksichtigt verschiedene Aspekte, darunter: Kundennutzen und Wettbewerbsvorteile, Produkt-Markt-Kombinationen, die Konfiguration der Wertschöpfungsaktivitäten und die Ertragsmechanik. Die Arbeit verbindet strategische Überlegungen mit der praktischen Umsetzung von Geschäftsmodellen im Gesundheitstourismus.
Welche Ergebnisse liefert die Dissertation?
Die Dissertation liefert ein fundiertes Verständnis der Marktstruktur des Gesundheitstourismus, identifiziert relevante Marktsegmente und Konsumentenbedürfnisse und entwickelt konkrete Konzepte für erfolgreiche Geschäftsmodelle. Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen und Akteure im Gesundheits- und Tourismussektor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Dissertation am besten?
Gesundheitstourismus, Geschäftsmodell, Marktsegmentierung, Konsumentenbedürfnisse, Strategisches Management, Wellness, Kur, Medizintourismus, Wettbewerbsvorteile, Kundennutzen, Marktstruktur, empirische Analyse.
Für wen ist diese Dissertation relevant?
Diese Dissertation ist relevant für Unternehmen im Tourismussektor, die neue Geschäftsmodelle im Bereich Gesundheitstourismus entwickeln möchten, für Wissenschaftler und Studenten, die sich mit dem Thema Gesundheitstourismus auseinandersetzen, sowie für Politik und Entscheidungsträger, die den Markt des Gesundheitstourismus fördern und gestalten wollen.
- Quote paper
- Felix-Sebastian Scholzen (Author), 2009, Gesundheitstourismus. Das Thema Gesundheit für erfolgreiche Geschäftsmodelle im Tourismus nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191966