Im Zentrum der Ressourcenorientierten Gesprächsführung stehen vier Fragen, mit denen sich wahrscheinlich jeder erwachsene Mensch schon einmal in irgendeiner Form beschäftigt hat: Wie fördere ich Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten? Wie verringere oder beseitige ich Defizite? Wie hinterfrage ich Ziele auf möglichst konstruktive und respektvolle Art und Weise? Wie hinterfrage ich Mittel und Wege auf möglichst konstruktive und respektvolle Art und Weise?
Auf diese Fragen gibt die Ressourcenorientierte Gesprächsführung realistische Antworten. Sie erweist sich dabei immer wieder als äußerst pragmatisch.
Die Ressourcenorientierte Gesprächsführung in der hier dargestellten Form ist ursprünglich im Bereich der Suchtkrankenhilfe entstanden und wurde auch im Bereich der Psychiatrischen Hilfen, der Sozialen Integrationshilfen und des Projektmanagements angewendet. Sie lässt sich darüber hinaus in vielen Bereichen des Berufs- und auch des Privatlebens sinnvoll nutzen.
Ressourcenorientierte Gesprächsführung ist die Kunst, in einem defizitorientierten Gesprächskontext mittels gezielter Fragen ressourcenaktivierend zu arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Was ist Ressourcenorientierte Gesprächsführung?
- Das Feedback-Prinzip
- Thema 1: Das Problem und seine bisherige Bewältigung
- Die Fragen
- Erläuterung
- Risiken
- Thema 2: Ausnahmen von dem Problem
- Die Fragen
- Erläuterung
- Risiken
- Thema 3: Sinn und Zweck des Zieles
- Die Fragen
- Erläuterung
- Risiken
- Thema 4: Die Hoffnung, das Ziel zu erreichen
- Die Fragen
- Erläuterung
- Risiken
- Thema 5: Die Realisierbarkeit des Zieles
- Die Fragen
- Erläuterung
- Risiken
- Thema 6: Die einzelnen Schritte zum Ziel
- Die Fragen
- Erläuterung
- Risiken
- Thema 7: Die Bewertung der Ergebnisse
- Die Fragen
- Erläuterung
- Risiken
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, eine systematische Herangehensweise an ressourcenorientierte Gesprächsführung zu präsentieren. Es bietet einen Leitfaden für die Anwendung von effektiven Fragetechniken und Kommunikationsstrategien, um Probleme zu lösen, Lösungen zu finden und Ressourcen zu mobilisieren.
- Die Prinzipien der ressourcenorientierten Gesprächsführung
- Die Anwendung von Feedback-Techniken
- Die Identifizierung und Nutzung von Ressourcen
- Die Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien
- Die praktische Anwendung der Methode in verschiedenen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt eine Einführung in das Konzept der ressourcenorientierten Gesprächsführung und erläutert ihre Relevanz in verschiedenen Kontexten. Es wird das Feedback-Prinzip als Grundlage für erfolgreiche Kommunikation vorgestellt.
Thema 1 befasst sich mit der Identifizierung und Analyse von Problemen und deren bisheriger Bewältigung. Es werden effektive Fragen vorgestellt, die dazu beitragen, den aktuellen Zustand zu verstehen und Ressourcen zu entdecken.
Thema 2 untersucht Ausnahmen von dem Problem und erforscht Situationen, in denen das Problem nicht auftritt. Diese Erkenntnisse dienen dazu, Ressourcen und alternative Handlungsweisen zu identifizieren.
Thema 3 befasst sich mit dem Sinn und Zweck des gewünschten Zieles. Es werden Fragen zur Klärung der Motivation und der Bedeutung des Zieles gestellt, um die intrinsische Motivation zu stärken.
Thema 4 konzentriert sich auf die Hoffnung, das Ziel zu erreichen. Es werden Fragen zur Zuversicht und zur Fähigkeit des Gesprächspartners, das Ziel zu erreichen, erörtert.
Thema 5 analysiert die Realisierbarkeit des Zieles und die verfügbaren Ressourcen. Es werden Fragen zur Planung und zur Umsetzung der notwendigen Schritte gestellt.
Thema 6 befasst sich mit der detaillierten Planung der einzelnen Schritte, die zum Erreichen des Zieles führen. Es werden Fragen zur Organisation und zur Überwindung potenzieller Herausforderungen gestellt.
Thema 7 behandelt die Bewertung der Ergebnisse und die Reflexion des gesamten Prozesses. Es werden Fragen zur Nachhaltigkeit der erzielten Ergebnisse und zur weiteren Entwicklung gestellt.
Schlüsselwörter
Ressourcenorientierte Gesprächsführung, Feedback-Prinzip, Problembewältigung, Ressourcenmobilisierung, Lösungsorientierung, effektive Kommunikation, Zielsetzung, Motivation, Planung, Evaluation.
- Citar trabajo
- Andreas Langosch (Autor), 2012, Ressourcenorientierte Gesprächsführung. Die Kunst, ressourcenaktivierend zu arbeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191911