Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung S. 2
2. Grundlegende Erläuterungen und Begriffe S. 3
2.1. Was ist Motivation? S. 3
2.2. Bedürfnisse und Motive S. 4
2.3. Arbeitsmotivation S. 4
2.3.1. Intrinsische Motivation S. 5
2.3.2. Extrinsische Motivation S. 5
2.3.3. Motivationsprozess S. 6
3. Motivationstheoretische Ansätze S. 6
3.1. Inhaltstheorien der Motivation S. 7
3.1.1. Die Bedürfnispyramide von Maslow S. 7
3.1.2. Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg S. 9
3.2. Prozesstheorien der Motivation S.11
3.2.1. Die VIE- Theorie von Vroom S.12
3.2.2. Die Theorie der Leistungsmotivation von Atkinson S.13
4. Motivationsinstrumente S.15
4.1. Materielle Motivationsinstrumente S.15
4.2. Immaterielle Motivationsinstrumente S.18
5. Zusammenfassung S.22
6. Persönliches Fazit S.24
1. Einleitung
Im Zusammenhang mit unserer Weiterbildung zu einer führenden Kraft in einem Unternehmen, stehen viele von uns vor der Aufgabe, ein Team oder einzelne Kollegen zu einem bestimmten Vorhaben zu motivieren.
Mitarbeitermotivation ist ein zentrales Thema in der heutigen Arbeitswelt, in der selbstständig und eigenverantwortlich arbeitende Mitarbeiter Grundvoraussetzung für den Unternehmenserfolg sind.
Dem entgegen steht die alljährliche Studie des Beratungsunternehmens Gallup, welches die Mitarbeiterbindung in Unternehmen untersucht. Das erschreckende Ergebnis vom Jahr 2010 beweist, dass in vielen Unternehmen Führungskräfte die zentralen Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Mitarbeiter ganz oder teilweise ignorieren. Die Folge ist eine geringe Motivation der Angestellten. 21 % der Arbeitnehmer weisen keine emotionale Bindung an ihr Unternehmen auf, haben innerlich gekündigt und schädigen das Unternehmen durch destruktives Verhalten. 66% der Arbeitnehmer sind emotional gering an ihr Unternehmen gebunden, sie leisten nur Dienst nach Vorschrift. Lediglich 13% der Beschäftigten verfügen über eine hohe emotionale Mitarbeiterbindung und sind bereit sich engagiert für ihr Unternehmen einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Erläuterungen und Begriffe
- Was ist Motivation?
- Bedürfnisse und Motive
- Arbeitsmotivation
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Motivationsprozess
- Motivationstheoretische Ansätze
- Inhaltstheorien der Motivation
- Die Bedürfnispyramide von Maslow
- Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- Prozesstheorien der Motivation
- Die VIE-Theorie von Vroom
- Die Theorie der Leistungsmotivation von Atkinson
- Inhaltstheorien der Motivation
- Motivationsinstrumente
- Materielle Motivationsinstrumente
- Immaterielle Motivationsinstrumente
- Zusammenfassung
- Persönliches Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Mitarbeitermotivation im Kontext der Pflegebranche. Ziel ist es, die Grundlagen der Mitarbeitermotivation näher zu beschreiben und verschiedene Motivationsinstrumente zu untersuchen. Dabei wird die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen seine Mitarbeiter erfolgreich motivieren und binden kann.
- Motivationstheoretische Grundlagen
- Wichtige Motivationstheorien
- Materielle und immaterielle Motivationsinstrumente
- Anwendung der Erkenntnisse im ambulanten Pflegedienst
- Entwicklung einer strategischen Personalmanagementstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeitermotivation ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Die Studie des Beratungsunternehmens Gallup wird vorgestellt, welche die geringe Mitarbeiterbindung in vielen Unternehmen belegt und die Folgen für den Unternehmenserfolg aufzeigt. Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
Im zweiten Kapitel werden grundlegende Erläuterungen und Begriffe definiert, die für das Verständnis der Mitarbeitermotivation essenziell sind. Hierzu zählen die Definition von Motivation, Bedürfnissen, Motiven, intrinsischer und extrinsischer Motivation sowie der Motivationsprozess.
Kapitel drei beschäftigt sich mit verschiedenen motivationstheoretischen Ansätzen, die die Entstehung, Ausrichtung, Stärke und Dauer einer bestimmten Verhaltensweise im Zusammenhang mit verhaltensrelevanten Motiven erklären. Die bekanntesten Vertreter dieser Motivationstheorien werden in Inhalts- und Prozesstheorien unterteilt.
Kapitel vier stellt verschiedene materielle und immaterielle Motivationsinstrumente vor, die Führungskräfte einsetzen können, um Mitarbeiter erfolgreich zu motivieren. Zu den materiellen Instrumenten zählen attraktive Vergütung, leistungsorientierte Entlohnung, Zusatzleistungen und Sachleistungen. Immaterielle Motivationsinstrumente umfassen Arbeitsinhalte, Betriebsklima, Arbeitszeitgestaltung, Personalentwicklung, Mitarbeitergespräche, Delegation von Verantwortung und Lob und Anerkennung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mitarbeitermotivation, Pflegebranche, Motivationsinstrumente, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Bedürfnispyramide von Maslow, Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, VIE-Theorie von Vroom, Theorie der Leistungsmotivation von Atkinson, Personalmanagement, Betriebsklima, Arbeitszeitgestaltung, Personalentwicklung, Delegation von Verantwortung, Lob und Anerkennung.
- Citation du texte
- Melanie Wolligand (Auteur), 2011, Mitarbeitermotivation - Grundlagen und Prozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191834
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.